Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.Anthonii Neri von der Glas-Kunst. Glasmacher sprecht/ das ist unser Gemeng. Denn wannder Autor nimmt von den vorigen Saltzen/ oder Soda (welche mein Tag kein recht Crystall/ sondern sonst wohl schönes Glas giebt) 100. Pfund/ Tarsi (welches ein Sand von schönen Kie- selsteinen) 85. biß 90. Pfund/ und mischet dieses/ und calcinirts/ wie ihr sonst mit euern gemeinen Gemeng in euren Asch-Ofen thut/ denn heist es Fritta. Doch ist des Autoris Regul und Lehre/ die er in der Zusammensetzung thut/ wohl in acht zu nehmen: Nur dieses ist falsch/ und gibt kein beständig Glas/ (es sey denn/ daß es eine lange Zeit im Feuer stehe) daß man dieses gemeng mit Laugen begiessen/ oder mit Wasser besprengen soll: Denn durch diese Lauge kriegt sie mehr Saltz/ und möchte dieses mit der Soda allein sich thun lassen; aber mit der Gemenge/ die mit Saltz aus den Kräutern oder Potasch gemacht wird/ ist es nicht rath/ sondern viel besser/ daß man sie gantz trucken hinsetze. Vom 9. Capitel. JN diesem Capitel lehret der Autor, wie und auff was Schwär-
Anthonii Neri von der Glas-Kunſt. Glasmacher ſprecht/ das iſt unſer Gemeng. Denn wannder Autor nimmt von den vorigen Saltzen/ oder Soda (welche mein Tag kein recht Cryſtall/ ſondern ſonſt wohl ſchoͤnes Glas giebt) 100. Pfund/ Tarſi (welches ein Sand von ſchoͤnen Kie- ſelſteinen) 85. biß 90. Pfund/ und miſchet dieſes/ und calcinirts/ wie ihr ſonſt mit euern gemeinen Gemeng in euren Aſch-Ofen thut/ deñ heiſt es Fritta. Doch iſt des Autoris Regul und Lehre/ die er in der Zuſammenſetzung thut/ wohl in acht zu nehmen: Nur dieſes iſt falſch/ und gibt kein beſtaͤndig Glas/ (es ſey deñ/ daß es eine lange Zeit im Feuer ſtehe) daß man dieſes gemeng mit Laugen begieſſen/ oder mit Waſſer beſprengen ſoll: Denn durch dieſe Lauge kriegt ſie mehr Saltz/ und moͤchte dieſes mit der Soda allein ſich thun laſſen; aber mit der Gemenge/ die mit Saltz aus den Kraͤutern oder Potaſch gemacht wird/ iſt es nicht rath/ ſondern viel beſſer/ daß man ſie gantz trucken hinſetze. Vom 9. Capitel. JN dieſem Capitel lehret der Autor, wie und auff was Schwaͤr-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0081" n="55"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Anthonii Neri</hi> von der Glas-Kunſt.</hi></fw><lb/> Glasmacher ſprecht/ das iſt unſer Gemeng. Denn wann<lb/> der <hi rendition="#aq">Autor</hi> nimmt von den vorigen Saltzen/ oder <hi rendition="#aq">Soda</hi> (welche<lb/> mein Tag kein recht Cryſtall/ ſondern ſonſt wohl ſchoͤnes Glas<lb/> giebt) 100. Pfund/ <hi rendition="#aq">Tarſi</hi> (welches ein Sand von ſchoͤnen Kie-<lb/> ſelſteinen) 85. biß 90. Pfund/ und miſchet dieſes/ und <hi rendition="#aq">calcinir</hi>ts/<lb/> wie ihr ſonſt mit euern gemeinen Gemeng in euren Aſch-Ofen<lb/> thut/ deñ heiſt es <hi rendition="#aq">Fritta.</hi> Doch iſt des <hi rendition="#aq">Autoris</hi> Regul und Lehre/<lb/> die er in der Zuſammenſetzung thut/ wohl in acht zu nehmen:<lb/> Nur dieſes iſt falſch/ und gibt kein beſtaͤndig Glas/ (es ſey deñ/<lb/> daß es eine lange Zeit im Feuer ſtehe) daß man dieſes gemeng<lb/> mit Laugen begieſſen/ oder mit Waſſer beſprengen ſoll: Denn<lb/> durch dieſe Lauge kriegt ſie mehr Saltz/ und moͤchte dieſes mit<lb/> der <hi rendition="#aq">Soda</hi> allein ſich thun laſſen; aber mit der Gemenge/ die<lb/> mit Saltz aus den Kraͤutern oder Potaſch gemacht wird/ iſt<lb/> es nicht rath/ ſondern viel beſſer/ daß man ſie gantz trucken<lb/> hinſetze.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Vom 9. Capitel.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>N dieſem Capitel lehret der <hi rendition="#aq">Autor,</hi> wie und auff was<lb/> Weiſe man die <hi rendition="#aq">Magneſia</hi> ſoll zuſetzen. <hi rendition="#aq">Magneſia</hi> aber<lb/> iſt eben diß/ was die Glasmacher Braunſtein nennen/<lb/> und unter dieſem Nahmen ihnen allen genugſam bekannt iſt:<lb/> ſie ſolte billig des Glaſes Seiffe genannt werden. Es thut<lb/> die jenige/ die in denen Meißniſchen Ertzgebirgen/ ſonderlich<lb/> bey Schneeberg haͤuffig gefunden und gegraben wird/ inglei-<lb/> chen eine Art ſo aus Boͤhmen kommt/ auch beyderley umb<lb/> ſehr billigen Preiß zu haben ſeyn/ ebemnaͤßig und ja ſo wohl<lb/> das ihrige/ als die <hi rendition="#aq">Piemontani</hi>ſche; koͤnnen derowegen wir<lb/> Teutſchen derſelben/ nemlich der <hi rendition="#aq">Piemontani</hi>ſchen <hi rendition="#aq">Magneſiæ</hi><lb/> gar wohl und fuͤglich entrathen. So man demnach ein Glas/<lb/> das ſich zur Gruͤne neiget/ mit der <hi rendition="#aq">Magneſia</hi> oder unſern<lb/> Braunſtein verſetzet/ ſo ſticht ſolche Farbe/ nach dem der<lb/> Braunſtein wieder vergangen/ etlicher maſſen nach der<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Schwaͤr-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [55/0081]
Anthonii Neri von der Glas-Kunſt.
Glasmacher ſprecht/ das iſt unſer Gemeng. Denn wann
der Autor nimmt von den vorigen Saltzen/ oder Soda (welche
mein Tag kein recht Cryſtall/ ſondern ſonſt wohl ſchoͤnes Glas
giebt) 100. Pfund/ Tarſi (welches ein Sand von ſchoͤnen Kie-
ſelſteinen) 85. biß 90. Pfund/ und miſchet dieſes/ und calcinirts/
wie ihr ſonſt mit euern gemeinen Gemeng in euren Aſch-Ofen
thut/ deñ heiſt es Fritta. Doch iſt des Autoris Regul und Lehre/
die er in der Zuſammenſetzung thut/ wohl in acht zu nehmen:
Nur dieſes iſt falſch/ und gibt kein beſtaͤndig Glas/ (es ſey deñ/
daß es eine lange Zeit im Feuer ſtehe) daß man dieſes gemeng
mit Laugen begieſſen/ oder mit Waſſer beſprengen ſoll: Denn
durch dieſe Lauge kriegt ſie mehr Saltz/ und moͤchte dieſes mit
der Soda allein ſich thun laſſen; aber mit der Gemenge/ die
mit Saltz aus den Kraͤutern oder Potaſch gemacht wird/ iſt
es nicht rath/ ſondern viel beſſer/ daß man ſie gantz trucken
hinſetze.
Vom 9. Capitel.
JN dieſem Capitel lehret der Autor, wie und auff was
Weiſe man die Magneſia ſoll zuſetzen. Magneſia aber
iſt eben diß/ was die Glasmacher Braunſtein nennen/
und unter dieſem Nahmen ihnen allen genugſam bekannt iſt:
ſie ſolte billig des Glaſes Seiffe genannt werden. Es thut
die jenige/ die in denen Meißniſchen Ertzgebirgen/ ſonderlich
bey Schneeberg haͤuffig gefunden und gegraben wird/ inglei-
chen eine Art ſo aus Boͤhmen kommt/ auch beyderley umb
ſehr billigen Preiß zu haben ſeyn/ ebemnaͤßig und ja ſo wohl
das ihrige/ als die Piemontaniſche; koͤnnen derowegen wir
Teutſchen derſelben/ nemlich der Piemontaniſchen Magneſiæ
gar wohl und fuͤglich entrathen. So man demnach ein Glas/
das ſich zur Gruͤne neiget/ mit der Magneſia oder unſern
Braunſtein verſetzet/ ſo ſticht ſolche Farbe/ nach dem der
Braunſtein wieder vergangen/ etlicher maſſen nach der
Schwaͤr-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |