Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.J. Kunckels Anmerckungen über das 1. B. Schwärtze/ erlangt also eine hellere Farbe und verliert dieGrüne; doch/ daß solches deßwegen einem rechten Crystall solte ähnlichen/ wie wir Teutschen ietzund an unterschiedenen Orten machen/ ist noch umb ein gutes gefehlet. Es wird zwar ein gar schön Glas/ vor vielen andern/ die man nemlich damahls zu des Autoris Zeit mag gemacht haben; aber ietziger Zeit macht mans auff eine viel bessere Art/ welche ich denn auch sehr gerne denen Liebhabern communiciren und mitthei- len wolte/ wenn ichs nicht aus sonderbaren Ursachen unter- lassen müste. Jndessen können die/ welche gleichwohl gerne ein schön Glas nach der Venediger Art haben wollen/ gar füglich des Autoris Lehre folgen/ sonderlich mit dem Ableschen/ wie die Glasmacher ohne diß zum öfftern thun und zu thun gewoh- net sind. Vom 10. Capitel. DEr Autor lehret in diesem Capitel/ daß das Ableschen würde.
J. Kunckels Anmerckungen uͤber das 1. B. Schwaͤrtze/ erlangt alſo eine hellere Farbe und verliert dieGruͤne; doch/ daß ſolches deßwegen einem rechten Cryſtall ſolte aͤhnlichen/ wie wir Teutſchen ietzund an unterſchiedenen Orten machen/ iſt noch umb ein gutes gefehlet. Es wird zwar ein gar ſchoͤn Glas/ vor vielen andern/ die man nemlich damahls zu des Autoris Zeit mag gemacht haben; aber ietziger Zeit macht mans auff eine viel beſſere Art/ welche ich denn auch ſehr gerne denen Liebhabern communiciren und mitthei- len wolte/ wenn ichs nicht aus ſonderbaren Urſachen unter- laſſen muͤſte. Jndeſſen koͤñen die/ welche gleichwohl gerne ein ſchoͤn Glas nach der Venediger Art haben wollen/ gar fuͤglich des Autoris Lehre folgen/ ſonderlich mit dem Ableſchen/ wie die Glasmacher ohne diß zum oͤfftern thun und zu thun gewoh- net ſind. Vom 10. Capitel. DEr Autor lehret in dieſem Capitel/ daß das Ableſchen wuͤrde.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0082" n="56"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">J. Kunckels Anmerckungen uͤber das 1. B.</hi></fw><lb/> Schwaͤrtze/ erlangt alſo eine hellere Farbe und verliert die<lb/> Gruͤne; doch/ daß ſolches deßwegen einem rechten Cryſtall<lb/> ſolte aͤhnlichen/ wie wir Teutſchen ietzund an unterſchiedenen<lb/> Orten machen/ iſt noch umb ein gutes gefehlet. Es wird<lb/> zwar ein gar ſchoͤn Glas/ vor vielen andern/ die man nemlich<lb/> damahls zu des <hi rendition="#aq">Autoris</hi> Zeit mag gemacht haben; aber ietziger<lb/> Zeit macht mans auff eine viel beſſere Art/ welche ich denn<lb/> auch ſehr gerne denen Liebhabern <hi rendition="#aq">communici</hi>ren und mitthei-<lb/> len wolte/ wenn ichs nicht aus ſonderbaren Urſachen unter-<lb/> laſſen muͤſte. Jndeſſen koͤñen die/ welche gleichwohl gerne ein<lb/> ſchoͤn Glas nach der Venediger Art haben wollen/ gar fuͤglich<lb/> des <hi rendition="#aq">Autoris</hi> Lehre folgen/ ſonderlich mit dem Ableſchen/ wie die<lb/> Glasmacher ohne diß zum oͤfftern thun und zu thun gewoh-<lb/> net ſind.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Vom 10. Capitel.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Er <hi rendition="#aq">Autor</hi> lehret in dieſem Capitel/ daß das Ableſchen<lb/> im Waſſer gar wohl koͤnne unterlaſſen werden. Es<lb/> iſt aber dieſes hierbey noͤthig zu mercken: nemlich/<lb/> wann/ nach deme das Gemeng/ (ſo unſer <hi rendition="#aq">Autor Fritta</hi> nennet)<lb/> nach obiger Lehre gemacht/ oder zuſammen vereiniget wor-<lb/> den/ man ſolches alſobald verarbeiten wolte/ es freylich viel<lb/> dienlicher ſeye/ daß mans ableſche. Denn/ ob ſonſt gleich das<lb/> uͤberfluͤßige Saltz/ welches ins gemein Glasgall genennet/<lb/> gebraͤuchlicher Weiſe davon abgeſchoͤpffet wird/ kan ſol-<lb/> ches doch ſo genau und gaͤntzlich nicht ab- und weggenom̃en<lb/> werden/ daß nicht noch allezeit etwas Saltz/ ſo ſich nicht voͤl-<lb/> lig mit dem Sand vereinigt und zu Glas worden/ uͤbrig blei-<lb/> ben ſolte/ welches aber gleichwohl durch das Ableſchen weg-<lb/> gehet. Aber ſo man das Gemenge lang im Feuer kan ſte-<lb/> hen laſſen/ ſo iſt das Ableſchen nicht noͤthig. Jſt alſo wahr<lb/> und gewiß/ was Herr <hi rendition="#aq">D. Merrett</hi> hiervon ſchreibt/ nemlich ie<lb/> laͤnger das Gemenge ſtehe/ ie reiner und feiner das Glas<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wuͤrde.</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [56/0082]
J. Kunckels Anmerckungen uͤber das 1. B.
Schwaͤrtze/ erlangt alſo eine hellere Farbe und verliert die
Gruͤne; doch/ daß ſolches deßwegen einem rechten Cryſtall
ſolte aͤhnlichen/ wie wir Teutſchen ietzund an unterſchiedenen
Orten machen/ iſt noch umb ein gutes gefehlet. Es wird
zwar ein gar ſchoͤn Glas/ vor vielen andern/ die man nemlich
damahls zu des Autoris Zeit mag gemacht haben; aber ietziger
Zeit macht mans auff eine viel beſſere Art/ welche ich denn
auch ſehr gerne denen Liebhabern communiciren und mitthei-
len wolte/ wenn ichs nicht aus ſonderbaren Urſachen unter-
laſſen muͤſte. Jndeſſen koͤñen die/ welche gleichwohl gerne ein
ſchoͤn Glas nach der Venediger Art haben wollen/ gar fuͤglich
des Autoris Lehre folgen/ ſonderlich mit dem Ableſchen/ wie die
Glasmacher ohne diß zum oͤfftern thun und zu thun gewoh-
net ſind.
Vom 10. Capitel.
DEr Autor lehret in dieſem Capitel/ daß das Ableſchen
im Waſſer gar wohl koͤnne unterlaſſen werden. Es
iſt aber dieſes hierbey noͤthig zu mercken: nemlich/
wann/ nach deme das Gemeng/ (ſo unſer Autor Fritta nennet)
nach obiger Lehre gemacht/ oder zuſammen vereiniget wor-
den/ man ſolches alſobald verarbeiten wolte/ es freylich viel
dienlicher ſeye/ daß mans ableſche. Denn/ ob ſonſt gleich das
uͤberfluͤßige Saltz/ welches ins gemein Glasgall genennet/
gebraͤuchlicher Weiſe davon abgeſchoͤpffet wird/ kan ſol-
ches doch ſo genau und gaͤntzlich nicht ab- und weggenom̃en
werden/ daß nicht noch allezeit etwas Saltz/ ſo ſich nicht voͤl-
lig mit dem Sand vereinigt und zu Glas worden/ uͤbrig blei-
ben ſolte/ welches aber gleichwohl durch das Ableſchen weg-
gehet. Aber ſo man das Gemenge lang im Feuer kan ſte-
hen laſſen/ ſo iſt das Ableſchen nicht noͤthig. Jſt alſo wahr
und gewiß/ was Herr D. Merrett hiervon ſchreibt/ nemlich ie
laͤnger das Gemenge ſtehe/ ie reiner und feiner das Glas
wuͤrde.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/82 |
Zitationshilfe: | Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679, S. 56. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/82>, abgerufen am 16.02.2025. |