Nun, Meister Schwan, für diesmal ist Er christlich durchgekommen, straf' mich Gott! Ohne Willkomm und Abschied! Herr Gott von Dinkelsbühl, thut mir fast leid, daß ich Ihm nicht ein Paar aus dem ff auf sein gesundes Leder aufmessen darf, aus purer Freundschaft. Und dazu bloß ein halb Jahr! Aber ich hoff', so ein heißgräthiger Bursch' wie Er wird bald wieder das Heimweh nach unserer lustigen Karthaus' bekommen. Auf's Frühjahr spätestens, wenn die Bäum' ausschlagen, werden wir wieder die Ehre haben. Ich will derweil ein paar tüchtige Haselstöcke ins Wasser legen, damit sie den gehörigen Schwung und Zug kriegen zum Willkomm, wenn's heißen wird: "des Ebersbacher Sonnenwirths sein Gutedel ist wieder da." Adjes, Mei¬ ster Schwan, glückliche Reise und nichts für ungut.
Es war unter dem Thore des Ludwigsburger Zucht- und Arbeits¬ hauses, wo einer der Aufseher einem jungen Menschen dieses spöttische Lebewohl sagte. Dem untersetzten stämmigen Burschen konnte Niemand im Ernste den Meistertitel geben, denn er schien kaum zwanzig Jahre alt zu sein. Auch sah er sehr sauer zu der Ehrenbezeugung, die nicht gerade aus wohlwollendem Herzen kam; sein breites rothwangiges Ge¬ sicht spannte sich zu einem trotzigen Ausdruck, den eine tiefe Schramme auf der Stirne noch erhöhte. Er hielt die Augen wie aus Verachtung zu Boden geheftet, aber dann und wann schoß er seitwärts einen Blick hervor, der wie ein bloßes Messer funkelte. Der Aufseher gab ihm statt des "Abschieds", den er ihm gerne zugedacht hätte, einen derben Schlag auf die Schulter, und ging lachend hinweg. Der ent¬
D. B. IV. Kurz, Sonnenwirth. 1
1.
Nun, Meiſter Schwan, für diesmal iſt Er chriſtlich durchgekommen, ſtraf' mich Gott! Ohne Willkomm und Abſchied! Herr Gott von Dinkelsbühl, thut mir faſt leid, daß ich Ihm nicht ein Paar aus dem ff auf ſein geſundes Leder aufmeſſen darf, aus purer Freundſchaft. Und dazu bloß ein halb Jahr! Aber ich hoff', ſo ein heißgräthiger Burſch' wie Er wird bald wieder das Heimweh nach unſerer luſtigen Karthauſ' bekommen. Auf's Frühjahr ſpäteſtens, wenn die Bäum' ausſchlagen, werden wir wieder die Ehre haben. Ich will derweil ein paar tüchtige Haſelſtöcke ins Waſſer legen, damit ſie den gehörigen Schwung und Zug kriegen zum Willkomm, wenn's heißen wird: „des Ebersbacher Sonnenwirths ſein Gutedel iſt wieder da.“ Adjes, Mei¬ ſter Schwan, glückliche Reiſe und nichts für ungut.
Es war unter dem Thore des Ludwigsburger Zucht- und Arbeits¬ hauſes, wo einer der Aufſeher einem jungen Menſchen dieſes ſpöttiſche Lebewohl ſagte. Dem unterſetzten ſtämmigen Burſchen konnte Niemand im Ernſte den Meiſtertitel geben, denn er ſchien kaum zwanzig Jahre alt zu ſein. Auch ſah er ſehr ſauer zu der Ehrenbezeugung, die nicht gerade aus wohlwollendem Herzen kam; ſein breites rothwangiges Ge¬ ſicht ſpannte ſich zu einem trotzigen Ausdruck, den eine tiefe Schramme auf der Stirne noch erhöhte. Er hielt die Augen wie aus Verachtung zu Boden geheftet, aber dann und wann ſchoß er ſeitwärts einen Blick hervor, der wie ein bloßes Meſſer funkelte. Der Aufſeher gab ihm ſtatt des „Abſchieds“, den er ihm gerne zugedacht hätte, einen derben Schlag auf die Schulter, und ging lachend hinweg. Der ent¬
D. B. IV. Kurz, Sonnenwirth. 1
<TEI><text><pbfacs="#f0017"n="[1]"/><body><divn="1"><head>1.<lb/></head><p><hirendition="#in">N</hi>un, Meiſter Schwan, für diesmal iſt Er chriſtlich durchgekommen,<lb/>ſtraf' mich Gott! Ohne Willkomm und Abſchied! Herr Gott von<lb/>
Dinkelsbühl, thut mir faſt leid, daß ich Ihm nicht ein Paar aus dem<lb/>
ff auf ſein geſundes Leder aufmeſſen darf, aus purer Freundſchaft.<lb/>
Und dazu bloß ein halb Jahr! Aber ich hoff', ſo ein heißgräthiger<lb/>
Burſch' wie Er wird bald wieder das Heimweh nach unſerer luſtigen<lb/>
Karthauſ' bekommen. Auf's Frühjahr ſpäteſtens, wenn die Bäum'<lb/>
ausſchlagen, werden wir wieder die Ehre haben. Ich will derweil<lb/>
ein paar tüchtige Haſelſtöcke ins Waſſer legen, damit ſie den gehörigen<lb/>
Schwung und Zug kriegen zum Willkomm, wenn's heißen wird: „des<lb/>
Ebersbacher Sonnenwirths ſein Gutedel iſt wieder da.“ Adjes, Mei¬<lb/>ſter Schwan, glückliche Reiſe und nichts für ungut.</p><lb/><p>Es war unter dem Thore des Ludwigsburger Zucht- und Arbeits¬<lb/>
hauſes, wo einer der Aufſeher einem jungen Menſchen dieſes ſpöttiſche<lb/>
Lebewohl ſagte. Dem unterſetzten ſtämmigen Burſchen konnte Niemand<lb/>
im Ernſte den Meiſtertitel geben, denn er ſchien kaum zwanzig Jahre<lb/>
alt zu ſein. Auch ſah er ſehr ſauer zu der Ehrenbezeugung, die nicht<lb/>
gerade aus wohlwollendem Herzen kam; ſein breites rothwangiges Ge¬<lb/>ſicht ſpannte ſich zu einem trotzigen Ausdruck, den eine tiefe Schramme<lb/>
auf der Stirne noch erhöhte. Er hielt die Augen wie aus Verachtung<lb/>
zu Boden geheftet, aber dann und wann ſchoß er ſeitwärts einen<lb/>
Blick hervor, der wie ein bloßes Meſſer funkelte. Der Aufſeher gab<lb/>
ihm ſtatt des „Abſchieds“, den er ihm gerne zugedacht hätte, einen<lb/>
derben Schlag auf die Schulter, und ging lachend hinweg. Der ent¬<lb/><fwplace="bottom"type="sig">D. B. <hirendition="#aq">IV</hi>. Kurz, Sonnenwirth. 1<lb/></fw></p></div></body></text></TEI>
[[1]/0017]
1.
Nun, Meiſter Schwan, für diesmal iſt Er chriſtlich durchgekommen,
ſtraf' mich Gott! Ohne Willkomm und Abſchied! Herr Gott von
Dinkelsbühl, thut mir faſt leid, daß ich Ihm nicht ein Paar aus dem
ff auf ſein geſundes Leder aufmeſſen darf, aus purer Freundſchaft.
Und dazu bloß ein halb Jahr! Aber ich hoff', ſo ein heißgräthiger
Burſch' wie Er wird bald wieder das Heimweh nach unſerer luſtigen
Karthauſ' bekommen. Auf's Frühjahr ſpäteſtens, wenn die Bäum'
ausſchlagen, werden wir wieder die Ehre haben. Ich will derweil
ein paar tüchtige Haſelſtöcke ins Waſſer legen, damit ſie den gehörigen
Schwung und Zug kriegen zum Willkomm, wenn's heißen wird: „des
Ebersbacher Sonnenwirths ſein Gutedel iſt wieder da.“ Adjes, Mei¬
ſter Schwan, glückliche Reiſe und nichts für ungut.
Es war unter dem Thore des Ludwigsburger Zucht- und Arbeits¬
hauſes, wo einer der Aufſeher einem jungen Menſchen dieſes ſpöttiſche
Lebewohl ſagte. Dem unterſetzten ſtämmigen Burſchen konnte Niemand
im Ernſte den Meiſtertitel geben, denn er ſchien kaum zwanzig Jahre
alt zu ſein. Auch ſah er ſehr ſauer zu der Ehrenbezeugung, die nicht
gerade aus wohlwollendem Herzen kam; ſein breites rothwangiges Ge¬
ſicht ſpannte ſich zu einem trotzigen Ausdruck, den eine tiefe Schramme
auf der Stirne noch erhöhte. Er hielt die Augen wie aus Verachtung
zu Boden geheftet, aber dann und wann ſchoß er ſeitwärts einen
Blick hervor, der wie ein bloßes Meſſer funkelte. Der Aufſeher gab
ihm ſtatt des „Abſchieds“, den er ihm gerne zugedacht hätte, einen
derben Schlag auf die Schulter, und ging lachend hinweg. Der ent¬
D. B. IV. Kurz, Sonnenwirth. 1
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Kurz, Hermann: Der Sonnenwirth. Frankfurt (Main), 1855, S. [1]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kurz_sonnenwirth_1855/17>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.