lassene Sträfling ballte die Faust und sah ihm mit ingrimmigen Blicken nach.
Eben wollte er mit einer Geberde, welche ein nichts weniger als anständiges, aber um so aufrichtigeres Gesinnungsbekenntniß enthielt, dem Zuchthause den Rücken kehren, als er, noch einmal umschauend, einen Gegenstand gewahrte, der den Haß auf seinem derben lebhaften Ge¬ sichte plötzlich in das entschiedenste Widerspiel verwandelte. Es war ein Greis, der in der Gebrechlichkeit des Alters an einem Stabe über den Hof gegangen kam; er trug schwarze Kleidung, und die beiden weißen Ueberschlägchen, die ihm von der Halsbinde herabhängend auf der Brust spielten, bezeichneten seinen geistlichen Stand. Seine Er¬ scheinung machte einen sichtlichen Eindruck auf alle Begegnenden; die ausgelassensten Züchtlinge verstummten, als er im Vorübergehen einen Blick auf ihre Arbeiten warf; der rohe Aufseher wich ihm von Wei¬ tem aus. Jedem bot er seinen zuvorkommenden Gruß; er war immer der Erste, der das schwarze Käppchen über den spärlichen weißen Haaren lüpfte, und doch sollte es ihm offenbar dazu dienen, sein greises Haupt vor der Herbstluft zu schützen; denn neben dem Käppchen trug er den dreieckigen Hut unter dem Arm.
Der junge Mensch war unter dem Thore des Zuchthauses stehen geblieben. In seinen Mienen zuckte es wie Gewitter und Regen¬ schauer; aber zum Weinen schienen diese Züge zu derb. Unwillkürlich bewegte er den Fuß, um dem alten Geistlichen entgegen zu laufen; er besann sich jedoch wieder und blieb schüchtern stehen. Als jener näher kam, zog er die Mütze und trat ihn mit einer linkischen Verbeugung an. Man konnte denken, wenn er ein Hund gewesen wäre, so wäre er mit freudigem Winseln an ihm emporgesprungen und hätte ihm Gesicht und Hände geleckt. So aber war er ein Wesen, um das der Zuchthausaufseher schwerlich seinen Pudel hergegeben hätte, ein ent¬ lassener Sträfling, ein unbändiger Mensch, voll Trotz und Rohheit; und doch regte sich in seinem Herzen etwas, das wir auch in den winselnden Thieren ahnen, und das die Bibel mit den Worten be¬ zeichnet: das Seufzen der Creatur.
Mit Verlaub -- stammelte er -- ich wollte nur dem Herrn Waisen¬ pfarrer Adieu sagen, weil der Herr Waisenpfarrer immer so gut ge¬ gen mich gewesen ist -- ich hätt' ja nicht fortgehen können ohne das.
laſſene Sträfling ballte die Fauſt und ſah ihm mit ingrimmigen Blicken nach.
Eben wollte er mit einer Geberde, welche ein nichts weniger als anſtändiges, aber um ſo aufrichtigeres Geſinnungsbekenntniß enthielt, dem Zuchthauſe den Rücken kehren, als er, noch einmal umſchauend, einen Gegenſtand gewahrte, der den Haß auf ſeinem derben lebhaften Ge¬ ſichte plötzlich in das entſchiedenſte Widerſpiel verwandelte. Es war ein Greis, der in der Gebrechlichkeit des Alters an einem Stabe über den Hof gegangen kam; er trug ſchwarze Kleidung, und die beiden weißen Ueberſchlägchen, die ihm von der Halsbinde herabhängend auf der Bruſt ſpielten, bezeichneten ſeinen geiſtlichen Stand. Seine Er¬ ſcheinung machte einen ſichtlichen Eindruck auf alle Begegnenden; die ausgelaſſenſten Züchtlinge verſtummten, als er im Vorübergehen einen Blick auf ihre Arbeiten warf; der rohe Aufſeher wich ihm von Wei¬ tem aus. Jedem bot er ſeinen zuvorkommenden Gruß; er war immer der Erſte, der das ſchwarze Käppchen über den ſpärlichen weißen Haaren lüpfte, und doch ſollte es ihm offenbar dazu dienen, ſein greiſes Haupt vor der Herbſtluft zu ſchützen; denn neben dem Käppchen trug er den dreieckigen Hut unter dem Arm.
Der junge Menſch war unter dem Thore des Zuchthauſes ſtehen geblieben. In ſeinen Mienen zuckte es wie Gewitter und Regen¬ ſchauer; aber zum Weinen ſchienen dieſe Züge zu derb. Unwillkürlich bewegte er den Fuß, um dem alten Geiſtlichen entgegen zu laufen; er beſann ſich jedoch wieder und blieb ſchüchtern ſtehen. Als jener näher kam, zog er die Mütze und trat ihn mit einer linkiſchen Verbeugung an. Man konnte denken, wenn er ein Hund geweſen wäre, ſo wäre er mit freudigem Winſeln an ihm emporgeſprungen und hätte ihm Geſicht und Hände geleckt. So aber war er ein Weſen, um das der Zuchthausaufſeher ſchwerlich ſeinen Pudel hergegeben hätte, ein ent¬ laſſener Sträfling, ein unbändiger Menſch, voll Trotz und Rohheit; und doch regte ſich in ſeinem Herzen etwas, das wir auch in den winſelnden Thieren ahnen, und das die Bibel mit den Worten be¬ zeichnet: das Seufzen der Creatur.
Mit Verlaub — ſtammelte er — ich wollte nur dem Herrn Waiſen¬ pfarrer Adieu ſagen, weil der Herr Waiſenpfarrer immer ſo gut ge¬ gen mich geweſen iſt — ich hätt' ja nicht fortgehen können ohne das.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0018"n="2"/>
laſſene Sträfling ballte die Fauſt und ſah ihm mit ingrimmigen<lb/>
Blicken nach.</p><lb/><p>Eben wollte er mit einer Geberde, welche ein nichts weniger als<lb/>
anſtändiges, aber um ſo aufrichtigeres Geſinnungsbekenntniß enthielt, dem<lb/>
Zuchthauſe den Rücken kehren, als er, noch einmal umſchauend, einen<lb/>
Gegenſtand gewahrte, der den Haß auf ſeinem derben lebhaften Ge¬<lb/>ſichte plötzlich in das entſchiedenſte Widerſpiel verwandelte. Es war<lb/>
ein Greis, der in der Gebrechlichkeit des Alters an einem Stabe über<lb/>
den Hof gegangen kam; er trug ſchwarze Kleidung, und die beiden<lb/>
weißen Ueberſchlägchen, die ihm von der Halsbinde herabhängend auf<lb/>
der Bruſt ſpielten, bezeichneten ſeinen geiſtlichen Stand. Seine Er¬<lb/>ſcheinung machte einen ſichtlichen Eindruck auf alle Begegnenden; die<lb/>
ausgelaſſenſten Züchtlinge verſtummten, als er im Vorübergehen einen<lb/>
Blick auf ihre Arbeiten warf; der rohe Aufſeher wich ihm von Wei¬<lb/>
tem aus. Jedem bot er ſeinen zuvorkommenden Gruß; er war immer<lb/>
der Erſte, der das ſchwarze Käppchen über den ſpärlichen weißen<lb/>
Haaren lüpfte, und doch ſollte es ihm offenbar dazu dienen, ſein greiſes<lb/>
Haupt vor der Herbſtluft zu ſchützen; denn neben dem Käppchen trug<lb/>
er den dreieckigen Hut unter dem Arm.</p><lb/><p>Der junge Menſch war unter dem Thore des Zuchthauſes ſtehen<lb/>
geblieben. In ſeinen Mienen zuckte es wie Gewitter und Regen¬<lb/>ſchauer; aber zum Weinen ſchienen dieſe Züge zu derb. Unwillkürlich<lb/>
bewegte er den Fuß, um dem alten Geiſtlichen entgegen zu laufen; er<lb/>
beſann ſich jedoch wieder und blieb ſchüchtern ſtehen. Als jener näher<lb/>
kam, zog er die Mütze und trat ihn mit einer linkiſchen Verbeugung<lb/>
an. Man konnte denken, wenn er ein Hund geweſen wäre, ſo wäre<lb/>
er mit freudigem Winſeln an ihm emporgeſprungen und hätte ihm<lb/>
Geſicht und Hände geleckt. So aber war er ein Weſen, um das der<lb/>
Zuchthausaufſeher ſchwerlich ſeinen Pudel hergegeben hätte, ein ent¬<lb/>
laſſener Sträfling, ein unbändiger Menſch, voll Trotz und Rohheit;<lb/>
und doch regte ſich in ſeinem Herzen etwas, das wir auch in den<lb/>
winſelnden Thieren ahnen, und das die Bibel mit den Worten be¬<lb/>
zeichnet: das Seufzen der Creatur.</p><lb/><p>Mit Verlaub —ſtammelte er — ich wollte nur dem Herrn Waiſen¬<lb/>
pfarrer Adieu ſagen, weil der Herr Waiſenpfarrer immer ſo gut ge¬<lb/>
gen mich geweſen iſt — ich hätt' ja nicht fortgehen können ohne das.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[2/0018]
laſſene Sträfling ballte die Fauſt und ſah ihm mit ingrimmigen
Blicken nach.
Eben wollte er mit einer Geberde, welche ein nichts weniger als
anſtändiges, aber um ſo aufrichtigeres Geſinnungsbekenntniß enthielt, dem
Zuchthauſe den Rücken kehren, als er, noch einmal umſchauend, einen
Gegenſtand gewahrte, der den Haß auf ſeinem derben lebhaften Ge¬
ſichte plötzlich in das entſchiedenſte Widerſpiel verwandelte. Es war
ein Greis, der in der Gebrechlichkeit des Alters an einem Stabe über
den Hof gegangen kam; er trug ſchwarze Kleidung, und die beiden
weißen Ueberſchlägchen, die ihm von der Halsbinde herabhängend auf
der Bruſt ſpielten, bezeichneten ſeinen geiſtlichen Stand. Seine Er¬
ſcheinung machte einen ſichtlichen Eindruck auf alle Begegnenden; die
ausgelaſſenſten Züchtlinge verſtummten, als er im Vorübergehen einen
Blick auf ihre Arbeiten warf; der rohe Aufſeher wich ihm von Wei¬
tem aus. Jedem bot er ſeinen zuvorkommenden Gruß; er war immer
der Erſte, der das ſchwarze Käppchen über den ſpärlichen weißen
Haaren lüpfte, und doch ſollte es ihm offenbar dazu dienen, ſein greiſes
Haupt vor der Herbſtluft zu ſchützen; denn neben dem Käppchen trug
er den dreieckigen Hut unter dem Arm.
Der junge Menſch war unter dem Thore des Zuchthauſes ſtehen
geblieben. In ſeinen Mienen zuckte es wie Gewitter und Regen¬
ſchauer; aber zum Weinen ſchienen dieſe Züge zu derb. Unwillkürlich
bewegte er den Fuß, um dem alten Geiſtlichen entgegen zu laufen; er
beſann ſich jedoch wieder und blieb ſchüchtern ſtehen. Als jener näher
kam, zog er die Mütze und trat ihn mit einer linkiſchen Verbeugung
an. Man konnte denken, wenn er ein Hund geweſen wäre, ſo wäre
er mit freudigem Winſeln an ihm emporgeſprungen und hätte ihm
Geſicht und Hände geleckt. So aber war er ein Weſen, um das der
Zuchthausaufſeher ſchwerlich ſeinen Pudel hergegeben hätte, ein ent¬
laſſener Sträfling, ein unbändiger Menſch, voll Trotz und Rohheit;
und doch regte ſich in ſeinem Herzen etwas, das wir auch in den
winſelnden Thieren ahnen, und das die Bibel mit den Worten be¬
zeichnet: das Seufzen der Creatur.
Mit Verlaub — ſtammelte er — ich wollte nur dem Herrn Waiſen¬
pfarrer Adieu ſagen, weil der Herr Waiſenpfarrer immer ſo gut ge¬
gen mich geweſen iſt — ich hätt' ja nicht fortgehen können ohne das.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Kurz, Hermann: Der Sonnenwirth. Frankfurt (Main), 1855, S. 2. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kurz_sonnenwirth_1855/18>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.