nicht wieder in's Haus kommen, ich will mir keine Unverschämtheiten mehr von ihm machen lassen, und wenn ich nicht eine Wäsche gehabt hätte an dem Tag, wo mein Mann nach Göppingen schrieb, so wäre die Sache vielleicht nicht so schnell gegangen.
Der Sonnenwirth verlor einen guten Theil seiner Behaglichkeit beim Anblick dieser fortdauernden Ungnade der Amtmännin gegen sei¬ nen Sohn, obgleich er die Ursache dieses Grolls in seinem Herzen gebilligt hatte.
Die Antwort vom Herrn Vogt ist angekommen, sagte der Amt¬ mann, der dieselbe als eine Art Schutzwaffe gegen seine Frau betrach¬ ten mochte. Er nahm den Brief zur Hand, entfaltete ihn langsam, räusperte sich mit Wichtigkeit, und las, während der Sonnenwirth und sein Schwiegersohn eine ehrerbietige Haltung annahmen, mit nachdrück¬ licher Betonung, wie folgt: "Wohledler, insonders vielgeehrter Herr Amtmann. Weilen mit einem jungen Menschen ich jedesmal viel lieber überflüssige Geduld haben als mit der äußersten Strenge für¬ gehen will, so lang noch Hoffnung vorhanden sein kann, es werde ei¬ ner in sich gehen, mithin in bessere Wege und so obrigkeitlichen als väterlichen Gehorsam zurücktreten: so will ich nicht darwider sein, daß den jungen Schwahnen sein Vater wieder auf- und annehme. Es ist aber Jenem mit allem Ernst zu bedeuten, daß, so der geringste neue Fehltritt wider ihn werde herauskommen, man solchenfalls Alt- und Neues zusammennehmen und wider ihn mit aller Schärfe verfahren werde. Ich verharre damit unter göttlichen Schutzes Erlassung des Herrn Amtmanns dienstwilligster" et cetera. Also wonach sich zu achten! fügte der Amtmann der Vorlesung bei. Da nun meine Frau Seinen Sohn nicht gern im Hause sieht, so will ich's unterlassen Solchen zu citiren, muß aber dem Herrn Sonnenwirth die Verpflich¬ tung aufgeben, Selbigem auf's ernstlichste einzuschärfen, unter welcher Bedingung einzig und allein ihn wieder zu admittiren beschlossen wor¬ den ist, und daß ich bei dem geringfügigsten neuen Vorfall unverweilt gegen ihn einzuschreiten mich bemüßigt sehen würde.
Der Sonnenwirth versprach seinem Sohn das Nöthige zu sagen, sowie auch dafür zu sorgen, daß er das Amthaus meide, es wäre denn, daß er besonders vom Herrn Amtmann vorgeladen würde. Der Amtmann pries die Milde und Menschenfreundlichkeit des Vogts, wobei
nicht wieder in's Haus kommen, ich will mir keine Unverſchämtheiten mehr von ihm machen laſſen, und wenn ich nicht eine Wäſche gehabt hätte an dem Tag, wo mein Mann nach Göppingen ſchrieb, ſo wäre die Sache vielleicht nicht ſo ſchnell gegangen.
Der Sonnenwirth verlor einen guten Theil ſeiner Behaglichkeit beim Anblick dieſer fortdauernden Ungnade der Amtmännin gegen ſei¬ nen Sohn, obgleich er die Urſache dieſes Grolls in ſeinem Herzen gebilligt hatte.
Die Antwort vom Herrn Vogt iſt angekommen, ſagte der Amt¬ mann, der dieſelbe als eine Art Schutzwaffe gegen ſeine Frau betrach¬ ten mochte. Er nahm den Brief zur Hand, entfaltete ihn langſam, räuſperte ſich mit Wichtigkeit, und las, während der Sonnenwirth und ſein Schwiegerſohn eine ehrerbietige Haltung annahmen, mit nachdrück¬ licher Betonung, wie folgt: „Wohledler, inſonders vielgeehrter Herr Amtmann. Weilen mit einem jungen Menſchen ich jedesmal viel lieber überflüſſige Geduld haben als mit der äußerſten Strenge für¬ gehen will, ſo lang noch Hoffnung vorhanden ſein kann, es werde ei¬ ner in ſich gehen, mithin in beſſere Wege und ſo obrigkeitlichen als väterlichen Gehorſam zurücktreten: ſo will ich nicht darwider ſein, daß den jungen Schwahnen ſein Vater wieder auf- und annehme. Es iſt aber Jenem mit allem Ernſt zu bedeuten, daß, ſo der geringſte neue Fehltritt wider ihn werde herauskommen, man ſolchenfalls Alt- und Neues zuſammennehmen und wider ihn mit aller Schärfe verfahren werde. Ich verharre damit unter göttlichen Schutzes Erlaſſung des Herrn Amtmanns dienſtwilligſter“ et cetera. Alſo wonach ſich zu achten! fügte der Amtmann der Vorleſung bei. Da nun meine Frau Seinen Sohn nicht gern im Hauſe ſieht, ſo will ich's unterlaſſen Solchen zu citiren, muß aber dem Herrn Sonnenwirth die Verpflich¬ tung aufgeben, Selbigem auf's ernſtlichſte einzuſchärfen, unter welcher Bedingung einzig und allein ihn wieder zu admittiren beſchloſſen wor¬ den iſt, und daß ich bei dem geringfügigſten neuen Vorfall unverweilt gegen ihn einzuſchreiten mich bemüßigt ſehen würde.
Der Sonnenwirth verſprach ſeinem Sohn das Nöthige zu ſagen, ſowie auch dafür zu ſorgen, daß er das Amthaus meide, es wäre denn, daß er beſonders vom Herrn Amtmann vorgeladen würde. Der Amtmann pries die Milde und Menſchenfreundlichkeit des Vogts, wobei
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0185"n="169"/>
nicht wieder in's Haus kommen, ich will mir keine Unverſchämtheiten<lb/>
mehr von ihm machen laſſen, und wenn ich nicht eine Wäſche gehabt<lb/>
hätte an dem Tag, wo mein Mann nach Göppingen ſchrieb, ſo wäre<lb/>
die Sache vielleicht nicht ſo ſchnell gegangen.</p><lb/><p>Der Sonnenwirth verlor einen guten Theil ſeiner Behaglichkeit<lb/>
beim Anblick dieſer fortdauernden Ungnade der Amtmännin gegen ſei¬<lb/>
nen Sohn, obgleich er die Urſache dieſes Grolls in ſeinem Herzen<lb/>
gebilligt hatte.</p><lb/><p>Die Antwort vom Herrn Vogt iſt angekommen, ſagte der Amt¬<lb/>
mann, der dieſelbe als eine Art Schutzwaffe gegen ſeine Frau betrach¬<lb/>
ten mochte. Er nahm den Brief zur Hand, entfaltete ihn langſam,<lb/>
räuſperte ſich mit Wichtigkeit, und las, während der Sonnenwirth und<lb/>ſein Schwiegerſohn eine ehrerbietige Haltung annahmen, mit nachdrück¬<lb/>
licher Betonung, wie folgt: „Wohledler, inſonders vielgeehrter Herr<lb/>
Amtmann. Weilen mit einem jungen Menſchen ich jedesmal viel<lb/>
lieber überflüſſige Geduld haben als mit der äußerſten Strenge für¬<lb/>
gehen will, ſo lang noch Hoffnung vorhanden ſein kann, es werde ei¬<lb/>
ner in ſich gehen, mithin in beſſere Wege und ſo obrigkeitlichen als<lb/>
väterlichen Gehorſam zurücktreten: ſo will ich nicht darwider ſein, daß<lb/>
den jungen Schwahnen ſein Vater wieder auf- und annehme. Es iſt<lb/>
aber Jenem mit allem Ernſt zu bedeuten, daß, ſo der geringſte neue<lb/>
Fehltritt wider ihn werde herauskommen, man ſolchenfalls Alt- und<lb/>
Neues zuſammennehmen und wider ihn mit aller Schärfe verfahren<lb/>
werde. Ich verharre damit unter göttlichen Schutzes Erlaſſung des<lb/>
Herrn Amtmanns dienſtwilligſter“<hirendition="#aq">et cetera</hi>. Alſo wonach ſich zu<lb/>
achten! fügte der Amtmann der Vorleſung bei. Da nun meine Frau<lb/>
Seinen Sohn nicht gern im Hauſe ſieht, ſo will ich's unterlaſſen<lb/>
Solchen zu citiren, muß aber dem Herrn Sonnenwirth die Verpflich¬<lb/>
tung aufgeben, Selbigem auf's ernſtlichſte einzuſchärfen, unter welcher<lb/>
Bedingung einzig und allein ihn wieder zu admittiren beſchloſſen wor¬<lb/>
den iſt, und daß ich bei dem geringfügigſten neuen Vorfall unverweilt<lb/>
gegen ihn einzuſchreiten mich bemüßigt ſehen würde.</p><lb/><p>Der Sonnenwirth verſprach ſeinem Sohn das Nöthige zu ſagen,<lb/>ſowie auch dafür zu ſorgen, daß er das Amthaus meide, es wäre<lb/>
denn, daß er beſonders vom Herrn Amtmann vorgeladen würde. Der<lb/>
Amtmann pries die Milde und Menſchenfreundlichkeit des Vogts, wobei<lb/></p></div></body></text></TEI>
[169/0185]
nicht wieder in's Haus kommen, ich will mir keine Unverſchämtheiten
mehr von ihm machen laſſen, und wenn ich nicht eine Wäſche gehabt
hätte an dem Tag, wo mein Mann nach Göppingen ſchrieb, ſo wäre
die Sache vielleicht nicht ſo ſchnell gegangen.
Der Sonnenwirth verlor einen guten Theil ſeiner Behaglichkeit
beim Anblick dieſer fortdauernden Ungnade der Amtmännin gegen ſei¬
nen Sohn, obgleich er die Urſache dieſes Grolls in ſeinem Herzen
gebilligt hatte.
Die Antwort vom Herrn Vogt iſt angekommen, ſagte der Amt¬
mann, der dieſelbe als eine Art Schutzwaffe gegen ſeine Frau betrach¬
ten mochte. Er nahm den Brief zur Hand, entfaltete ihn langſam,
räuſperte ſich mit Wichtigkeit, und las, während der Sonnenwirth und
ſein Schwiegerſohn eine ehrerbietige Haltung annahmen, mit nachdrück¬
licher Betonung, wie folgt: „Wohledler, inſonders vielgeehrter Herr
Amtmann. Weilen mit einem jungen Menſchen ich jedesmal viel
lieber überflüſſige Geduld haben als mit der äußerſten Strenge für¬
gehen will, ſo lang noch Hoffnung vorhanden ſein kann, es werde ei¬
ner in ſich gehen, mithin in beſſere Wege und ſo obrigkeitlichen als
väterlichen Gehorſam zurücktreten: ſo will ich nicht darwider ſein, daß
den jungen Schwahnen ſein Vater wieder auf- und annehme. Es iſt
aber Jenem mit allem Ernſt zu bedeuten, daß, ſo der geringſte neue
Fehltritt wider ihn werde herauskommen, man ſolchenfalls Alt- und
Neues zuſammennehmen und wider ihn mit aller Schärfe verfahren
werde. Ich verharre damit unter göttlichen Schutzes Erlaſſung des
Herrn Amtmanns dienſtwilligſter“ et cetera. Alſo wonach ſich zu
achten! fügte der Amtmann der Vorleſung bei. Da nun meine Frau
Seinen Sohn nicht gern im Hauſe ſieht, ſo will ich's unterlaſſen
Solchen zu citiren, muß aber dem Herrn Sonnenwirth die Verpflich¬
tung aufgeben, Selbigem auf's ernſtlichſte einzuſchärfen, unter welcher
Bedingung einzig und allein ihn wieder zu admittiren beſchloſſen wor¬
den iſt, und daß ich bei dem geringfügigſten neuen Vorfall unverweilt
gegen ihn einzuſchreiten mich bemüßigt ſehen würde.
Der Sonnenwirth verſprach ſeinem Sohn das Nöthige zu ſagen,
ſowie auch dafür zu ſorgen, daß er das Amthaus meide, es wäre
denn, daß er beſonders vom Herrn Amtmann vorgeladen würde. Der
Amtmann pries die Milde und Menſchenfreundlichkeit des Vogts, wobei
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Kurz, Hermann: Der Sonnenwirth. Frankfurt (Main), 1855, S. 169. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kurz_sonnenwirth_1855/185>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.