werden; sogar wenn einer nur eine Erbschaft zu erwarten habe, so müsse darüber an die Regierung berichtet und der Bescheid abgewartet werden; und wenn je die Beamten sich nicht danach achten und dadurch das fürstliche Interesse Noth leiden lassen sollten, so werde man sich an sie selbst und an ihr eigenes Vermögen halten. Das, hat der Amtmann gesagt, könn' ich ihm nicht zumuthen.
Da ist's kein Wunder, bemerkte die Sonnenwirthin, daß die Zucht immer mehr aus der Welt verschwindet. In der guten alten Zeit, wo man noch auf Sittsamkeit und Gottesfurcht gehalten hat, hat man die Sünder zu einer schimpflichen Haft, ja bei Wasser und Brod, verurtheilt, damit sie auch gewußt haben wie's thut, und nur in Ausnahmsfällen bei gebrechlichen Personen hat man die Verwand¬ lung der Straf' in Geld verstattet. Jetzt aber ist die Ausnahm' zur Regel worden, und auch wer nicht zahlen kann, der muß wenigstens der Herrschaft den Vortheil durch Arbeiten einbringen, damit sie ja nichts verliert. Lieber Gott, was ist das für eine Welt! Der Reich' legt das Geld hin und lacht dazu, und der Herzog, als ob's an den Steuern nicht gnug wär', lebt noch von den Sünden seiner Unterthanen.
Und geht ihnen mit einem guten Beispiel voran, lachte Friedrich. Zürnen wird er ohnehin Keinem drüber, denn es trägt ihm ja Geld ein, woran's ihm immer fehlt.
Schweig' du still! gebot der Sonnenwirth. Ich hab' dann den Amtmann bitten wollen, fuhr er gegen seine Frau fort, er solle dem Buben attestiren, daß er abhängig sei und über kein Vermögen zu verfügen hab'. Der Amtmann aber hat mich ausgelacht und hat mir geantwortet, da müßte man allen Kindern bei Lebzeiten ihrer Eltern Armuthsattestate ausstellen, und überdies sei dies grad' bei dem Buben nicht wahr, da er ja sein Mütterliches besitze, wenn er auch nicht frei darüber verfügen könne.
Und von dem Mütterlichen, sagte Friedlich, wird die Strafe be¬ zahlt, dann könnt Ihr Euch nicht beklagen, Vater, daß ich Euch Un¬ kosten verursach'.
Du wirst dein Mütterlich's bald eingebrockt haben, du Lump, wenn du so fort machst, versetzte der Sonnenwirth.
Vater, sagte Friedrich, gebet mir die Christine und gebet mir mein Mütterlichs dazu, daß ich n' Anfang hab', dann will ich's Euch
werden; ſogar wenn einer nur eine Erbſchaft zu erwarten habe, ſo müſſe darüber an die Regierung berichtet und der Beſcheid abgewartet werden; und wenn je die Beamten ſich nicht danach achten und dadurch das fürſtliche Intereſſe Noth leiden laſſen ſollten, ſo werde man ſich an ſie ſelbſt und an ihr eigenes Vermögen halten. Das, hat der Amtmann geſagt, könn' ich ihm nicht zumuthen.
Da iſt's kein Wunder, bemerkte die Sonnenwirthin, daß die Zucht immer mehr aus der Welt verſchwindet. In der guten alten Zeit, wo man noch auf Sittſamkeit und Gottesfurcht gehalten hat, hat man die Sünder zu einer ſchimpflichen Haft, ja bei Waſſer und Brod, verurtheilt, damit ſie auch gewußt haben wie's thut, und nur in Ausnahmsfällen bei gebrechlichen Perſonen hat man die Verwand¬ lung der Straf' in Geld verſtattet. Jetzt aber iſt die Ausnahm' zur Regel worden, und auch wer nicht zahlen kann, der muß wenigſtens der Herrſchaft den Vortheil durch Arbeiten einbringen, damit ſie ja nichts verliert. Lieber Gott, was iſt das für eine Welt! Der Reich' legt das Geld hin und lacht dazu, und der Herzog, als ob's an den Steuern nicht gnug wär', lebt noch von den Sünden ſeiner Unterthanen.
Und geht ihnen mit einem guten Beiſpiel voran, lachte Friedrich. Zürnen wird er ohnehin Keinem drüber, denn es trägt ihm ja Geld ein, woran's ihm immer fehlt.
Schweig' du ſtill! gebot der Sonnenwirth. Ich hab' dann den Amtmann bitten wollen, fuhr er gegen ſeine Frau fort, er ſolle dem Buben atteſtiren, daß er abhängig ſei und über kein Vermögen zu verfügen hab'. Der Amtmann aber hat mich ausgelacht und hat mir geantwortet, da müßte man allen Kindern bei Lebzeiten ihrer Eltern Armuthsatteſtate ausſtellen, und überdies ſei dies grad' bei dem Buben nicht wahr, da er ja ſein Mütterliches beſitze, wenn er auch nicht frei darüber verfügen könne.
Und von dem Mütterlichen, ſagte Friedlich, wird die Strafe be¬ zahlt, dann könnt Ihr Euch nicht beklagen, Vater, daß ich Euch Un¬ koſten verurſach'.
Du wirſt dein Mütterlich's bald eingebrockt haben, du Lump, wenn du ſo fort machſt, verſetzte der Sonnenwirth.
Vater, ſagte Friedrich, gebet mir die Chriſtine und gebet mir mein Mütterlichs dazu, daß ich n' Anfang hab', dann will ich's Euch
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0210"n="194"/>
werden; ſogar wenn einer nur eine Erbſchaft zu erwarten habe, ſo<lb/>
müſſe darüber an die Regierung berichtet und der Beſcheid abgewartet<lb/>
werden; und wenn je die Beamten ſich nicht danach achten und dadurch<lb/>
das fürſtliche Intereſſe Noth leiden laſſen ſollten, ſo werde man ſich an ſie<lb/>ſelbſt und an ihr eigenes Vermögen halten. Das, hat der Amtmann<lb/>
geſagt, könn' ich ihm nicht zumuthen.</p><lb/><p>Da iſt's kein Wunder, bemerkte die Sonnenwirthin, daß die<lb/>
Zucht immer mehr aus der Welt verſchwindet. In der guten alten<lb/>
Zeit, wo man noch auf Sittſamkeit und Gottesfurcht gehalten hat,<lb/>
hat man die Sünder zu einer ſchimpflichen Haft, ja bei Waſſer und<lb/>
Brod, verurtheilt, damit ſie auch gewußt haben wie's thut, und nur<lb/>
in Ausnahmsfällen bei gebrechlichen Perſonen hat man die Verwand¬<lb/>
lung der Straf' in Geld verſtattet. Jetzt aber iſt die Ausnahm' zur<lb/>
Regel worden, und auch wer nicht zahlen kann, der muß wenigſtens<lb/>
der Herrſchaft den Vortheil durch Arbeiten einbringen, damit ſie ja<lb/>
nichts verliert. Lieber Gott, was iſt das für eine Welt! Der Reich'<lb/>
legt das Geld hin und lacht dazu, und der Herzog, als ob's an den<lb/>
Steuern nicht gnug wär', lebt noch von den Sünden ſeiner Unterthanen.</p><lb/><p>Und geht ihnen mit einem guten Beiſpiel voran, lachte Friedrich.<lb/>
Zürnen wird er ohnehin Keinem drüber, denn es trägt ihm ja Geld<lb/>
ein, woran's ihm immer fehlt.</p><lb/><p>Schweig' du ſtill! gebot der Sonnenwirth. Ich hab' dann den<lb/>
Amtmann bitten wollen, fuhr er gegen ſeine Frau fort, er ſolle dem<lb/>
Buben atteſtiren, daß er abhängig ſei und über kein Vermögen zu<lb/>
verfügen hab'. Der Amtmann aber hat mich ausgelacht und hat mir<lb/>
geantwortet, da müßte man allen Kindern bei Lebzeiten ihrer Eltern<lb/>
Armuthsatteſtate ausſtellen, und überdies ſei dies grad' bei dem Buben<lb/>
nicht wahr, da er ja ſein Mütterliches beſitze, wenn er auch nicht<lb/>
frei darüber verfügen könne.</p><lb/><p>Und von dem Mütterlichen, ſagte Friedlich, wird die Strafe be¬<lb/>
zahlt, dann könnt Ihr Euch nicht beklagen, Vater, daß ich Euch Un¬<lb/>
koſten verurſach'.</p><lb/><p>Du wirſt dein Mütterlich's bald eingebrockt haben, du Lump, wenn<lb/>
du ſo fort machſt, verſetzte der Sonnenwirth.</p><lb/><p>Vater, ſagte Friedrich, gebet mir die Chriſtine und gebet mir mein<lb/>
Mütterlichs dazu, daß ich n' Anfang hab', dann will ich's Euch<lb/></p></div></body></text></TEI>
[194/0210]
werden; ſogar wenn einer nur eine Erbſchaft zu erwarten habe, ſo
müſſe darüber an die Regierung berichtet und der Beſcheid abgewartet
werden; und wenn je die Beamten ſich nicht danach achten und dadurch
das fürſtliche Intereſſe Noth leiden laſſen ſollten, ſo werde man ſich an ſie
ſelbſt und an ihr eigenes Vermögen halten. Das, hat der Amtmann
geſagt, könn' ich ihm nicht zumuthen.
Da iſt's kein Wunder, bemerkte die Sonnenwirthin, daß die
Zucht immer mehr aus der Welt verſchwindet. In der guten alten
Zeit, wo man noch auf Sittſamkeit und Gottesfurcht gehalten hat,
hat man die Sünder zu einer ſchimpflichen Haft, ja bei Waſſer und
Brod, verurtheilt, damit ſie auch gewußt haben wie's thut, und nur
in Ausnahmsfällen bei gebrechlichen Perſonen hat man die Verwand¬
lung der Straf' in Geld verſtattet. Jetzt aber iſt die Ausnahm' zur
Regel worden, und auch wer nicht zahlen kann, der muß wenigſtens
der Herrſchaft den Vortheil durch Arbeiten einbringen, damit ſie ja
nichts verliert. Lieber Gott, was iſt das für eine Welt! Der Reich'
legt das Geld hin und lacht dazu, und der Herzog, als ob's an den
Steuern nicht gnug wär', lebt noch von den Sünden ſeiner Unterthanen.
Und geht ihnen mit einem guten Beiſpiel voran, lachte Friedrich.
Zürnen wird er ohnehin Keinem drüber, denn es trägt ihm ja Geld
ein, woran's ihm immer fehlt.
Schweig' du ſtill! gebot der Sonnenwirth. Ich hab' dann den
Amtmann bitten wollen, fuhr er gegen ſeine Frau fort, er ſolle dem
Buben atteſtiren, daß er abhängig ſei und über kein Vermögen zu
verfügen hab'. Der Amtmann aber hat mich ausgelacht und hat mir
geantwortet, da müßte man allen Kindern bei Lebzeiten ihrer Eltern
Armuthsatteſtate ausſtellen, und überdies ſei dies grad' bei dem Buben
nicht wahr, da er ja ſein Mütterliches beſitze, wenn er auch nicht
frei darüber verfügen könne.
Und von dem Mütterlichen, ſagte Friedlich, wird die Strafe be¬
zahlt, dann könnt Ihr Euch nicht beklagen, Vater, daß ich Euch Un¬
koſten verurſach'.
Du wirſt dein Mütterlich's bald eingebrockt haben, du Lump, wenn
du ſo fort machſt, verſetzte der Sonnenwirth.
Vater, ſagte Friedrich, gebet mir die Chriſtine und gebet mir mein
Mütterlichs dazu, daß ich n' Anfang hab', dann will ich's Euch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Kurz, Hermann: Der Sonnenwirth. Frankfurt (Main), 1855, S. 194. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kurz_sonnenwirth_1855/210>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.