Wenige Tage nach diesem Vorgang traf Friedrich, der sich nun an kein Verbot mehr gebunden fühlte, die Familie Christinens in großer Bestürzung an. Christine und ihre Mutter weinten laut als er eintrat, und der Alte, der sein häusliches Mißgeschick mit leidlichem Gleichmuth ertragen hatte, schien heute ganz zerschmettert zu sein. Auf Friedrich's Befragen erzählte er, er sei vom Pfarrer und auch vom Amtmann vorgefordert worden. Der Pfarrer habe ihm eine recht bibelmäßige Predigt gehalten wegen der Sünde, daß er die standeswid¬ rige Liebschaft seiner Tochter geduldet, und ihn vermahnt, nunmehr in christlicher Demuth das Unglück derselben als eine Strafe Gottes für seinen Hochmuth hinzunehmen, auch ihm eröffnet, daß, wenn er nicht seine Einwilligung zu ihrer Heirath mit dem Sonnenwirthssohne entschieden versage, er in allen künftigen Fällen von Noth oder Krank¬ heit auf eine Unterstützung aus dem Heiligen nicht mehr rechnen dürfe.
Das kommt von meiner Frau Stiefmutter her, die hat sich hin¬ ter den Pfarrer gesteckt, sagte Friedrich bitter. Aber wartet nur, Vetter, es kommt gewiß noch eine Gelegenheit, wo ich's dem Höllen¬ pfaffen eintränken kann, daß er einem Vater zumuthen will, er solle dazu mithelfen, seine eigene Tochter um ihre Ehre zu bestehlen.
So lang 's am Sonnenwirth fehlt, versetzte der Hirschbauer, ist's eigentlich gleichgiltig, ob ich meine Einwilligung geb' oder nicht, und das hab' ich auch dem Pfarrer gesagt. Aber es hat mir schier das Herz aus einander gerissen, daß man arme Leut' so unterdrückt. Ich soll aus Hochmuth Ihm die Thür' zu meiner Tochter offen gelassen haben, ich soll auf unrechten Wegen eine vornehme Verwandtschaft gesucht haben, während ich von Anfang an gegen die Sach' gewesen bin! Ich will Ihm jetzt keinen Vorwurf mehr machen, seit Er sich gestern vor'm Kirchenconvent so wacker gehalten hat und hat Gott und der Wahrheit die Ehr' geben, was nicht ein Jeder thut; aber das kann ich Ihm sagen, Er ist ein Nagel zu meinem Sarg, und wenn das Ding sich nicht bald anders wendet, so wird man sehen, wie tief
20.
Wenige Tage nach dieſem Vorgang traf Friedrich, der ſich nun an kein Verbot mehr gebunden fühlte, die Familie Chriſtinens in großer Beſtürzung an. Chriſtine und ihre Mutter weinten laut als er eintrat, und der Alte, der ſein häusliches Mißgeſchick mit leidlichem Gleichmuth ertragen hatte, ſchien heute ganz zerſchmettert zu ſein. Auf Friedrich's Befragen erzählte er, er ſei vom Pfarrer und auch vom Amtmann vorgefordert worden. Der Pfarrer habe ihm eine recht bibelmäßige Predigt gehalten wegen der Sünde, daß er die ſtandeswid¬ rige Liebſchaft ſeiner Tochter geduldet, und ihn vermahnt, nunmehr in chriſtlicher Demuth das Unglück derſelben als eine Strafe Gottes für ſeinen Hochmuth hinzunehmen, auch ihm eröffnet, daß, wenn er nicht ſeine Einwilligung zu ihrer Heirath mit dem Sonnenwirthsſohne entſchieden verſage, er in allen künftigen Fällen von Noth oder Krank¬ heit auf eine Unterſtützung aus dem Heiligen nicht mehr rechnen dürfe.
Das kommt von meiner Frau Stiefmutter her, die hat ſich hin¬ ter den Pfarrer geſteckt, ſagte Friedrich bitter. Aber wartet nur, Vetter, es kommt gewiß noch eine Gelegenheit, wo ich's dem Höllen¬ pfaffen eintränken kann, daß er einem Vater zumuthen will, er ſolle dazu mithelfen, ſeine eigene Tochter um ihre Ehre zu beſtehlen.
So lang 's am Sonnenwirth fehlt, verſetzte der Hirſchbauer, iſt's eigentlich gleichgiltig, ob ich meine Einwilligung geb' oder nicht, und das hab' ich auch dem Pfarrer geſagt. Aber es hat mir ſchier das Herz aus einander geriſſen, daß man arme Leut' ſo unterdrückt. Ich ſoll aus Hochmuth Ihm die Thür' zu meiner Tochter offen gelaſſen haben, ich ſoll auf unrechten Wegen eine vornehme Verwandtſchaft geſucht haben, während ich von Anfang an gegen die Sach' geweſen bin! Ich will Ihm jetzt keinen Vorwurf mehr machen, ſeit Er ſich geſtern vor'm Kirchenconvent ſo wacker gehalten hat und hat Gott und der Wahrheit die Ehr' geben, was nicht ein Jeder thut; aber das kann ich Ihm ſagen, Er iſt ein Nagel zu meinem Sarg, und wenn das Ding ſich nicht bald anders wendet, ſo wird man ſehen, wie tief
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0212"n="196"/></div><divn="1"><head>20.<lb/></head><p>Wenige Tage nach dieſem Vorgang traf Friedrich, der ſich nun<lb/>
an kein Verbot mehr gebunden fühlte, die Familie Chriſtinens in<lb/>
großer Beſtürzung an. Chriſtine und ihre Mutter weinten laut als<lb/>
er eintrat, und der Alte, der ſein häusliches Mißgeſchick mit leidlichem<lb/>
Gleichmuth ertragen hatte, ſchien heute ganz zerſchmettert zu ſein.<lb/>
Auf Friedrich's Befragen erzählte er, er ſei vom Pfarrer und auch<lb/>
vom Amtmann vorgefordert worden. Der Pfarrer habe ihm eine recht<lb/>
bibelmäßige Predigt gehalten wegen der Sünde, daß er die ſtandeswid¬<lb/>
rige Liebſchaft ſeiner Tochter geduldet, und ihn vermahnt, nunmehr<lb/>
in chriſtlicher Demuth das Unglück derſelben als eine Strafe Gottes<lb/>
für ſeinen Hochmuth hinzunehmen, auch ihm eröffnet, daß, wenn er<lb/>
nicht ſeine Einwilligung zu ihrer Heirath mit dem Sonnenwirthsſohne<lb/>
entſchieden verſage, er in allen künftigen Fällen von Noth oder Krank¬<lb/>
heit auf eine Unterſtützung aus dem Heiligen nicht mehr rechnen dürfe.</p><lb/><p>Das kommt von meiner Frau Stiefmutter her, die hat ſich hin¬<lb/>
ter den Pfarrer geſteckt, ſagte Friedrich bitter. Aber wartet nur,<lb/>
Vetter, es kommt gewiß noch eine Gelegenheit, wo ich's dem Höllen¬<lb/>
pfaffen eintränken kann, daß er einem Vater zumuthen will, er ſolle<lb/>
dazu mithelfen, ſeine eigene Tochter um ihre Ehre zu beſtehlen.</p><lb/><p>So lang 's am Sonnenwirth fehlt, verſetzte der Hirſchbauer, iſt's<lb/>
eigentlich gleichgiltig, ob ich meine Einwilligung geb' oder nicht, und<lb/>
das hab' ich auch dem Pfarrer geſagt. Aber es hat mir ſchier das<lb/>
Herz aus einander geriſſen, daß man arme Leut' ſo unterdrückt. Ich<lb/>ſoll aus Hochmuth Ihm die Thür' zu meiner Tochter offen gelaſſen<lb/>
haben, ich ſoll auf unrechten Wegen eine vornehme Verwandtſchaft<lb/>
geſucht haben, während ich von Anfang an gegen die Sach' geweſen<lb/>
bin! Ich will Ihm jetzt keinen Vorwurf mehr machen, ſeit Er ſich<lb/>
geſtern vor'm Kirchenconvent ſo wacker gehalten hat und hat Gott und<lb/>
der Wahrheit die Ehr' geben, was nicht ein Jeder thut; aber das<lb/>
kann ich Ihm ſagen, Er iſt ein Nagel zu meinem Sarg, und wenn<lb/>
das Ding ſich nicht bald anders wendet, ſo wird man ſehen, wie tief<lb/></p></div></body></text></TEI>
[196/0212]
20.
Wenige Tage nach dieſem Vorgang traf Friedrich, der ſich nun
an kein Verbot mehr gebunden fühlte, die Familie Chriſtinens in
großer Beſtürzung an. Chriſtine und ihre Mutter weinten laut als
er eintrat, und der Alte, der ſein häusliches Mißgeſchick mit leidlichem
Gleichmuth ertragen hatte, ſchien heute ganz zerſchmettert zu ſein.
Auf Friedrich's Befragen erzählte er, er ſei vom Pfarrer und auch
vom Amtmann vorgefordert worden. Der Pfarrer habe ihm eine recht
bibelmäßige Predigt gehalten wegen der Sünde, daß er die ſtandeswid¬
rige Liebſchaft ſeiner Tochter geduldet, und ihn vermahnt, nunmehr
in chriſtlicher Demuth das Unglück derſelben als eine Strafe Gottes
für ſeinen Hochmuth hinzunehmen, auch ihm eröffnet, daß, wenn er
nicht ſeine Einwilligung zu ihrer Heirath mit dem Sonnenwirthsſohne
entſchieden verſage, er in allen künftigen Fällen von Noth oder Krank¬
heit auf eine Unterſtützung aus dem Heiligen nicht mehr rechnen dürfe.
Das kommt von meiner Frau Stiefmutter her, die hat ſich hin¬
ter den Pfarrer geſteckt, ſagte Friedrich bitter. Aber wartet nur,
Vetter, es kommt gewiß noch eine Gelegenheit, wo ich's dem Höllen¬
pfaffen eintränken kann, daß er einem Vater zumuthen will, er ſolle
dazu mithelfen, ſeine eigene Tochter um ihre Ehre zu beſtehlen.
So lang 's am Sonnenwirth fehlt, verſetzte der Hirſchbauer, iſt's
eigentlich gleichgiltig, ob ich meine Einwilligung geb' oder nicht, und
das hab' ich auch dem Pfarrer geſagt. Aber es hat mir ſchier das
Herz aus einander geriſſen, daß man arme Leut' ſo unterdrückt. Ich
ſoll aus Hochmuth Ihm die Thür' zu meiner Tochter offen gelaſſen
haben, ich ſoll auf unrechten Wegen eine vornehme Verwandtſchaft
geſucht haben, während ich von Anfang an gegen die Sach' geweſen
bin! Ich will Ihm jetzt keinen Vorwurf mehr machen, ſeit Er ſich
geſtern vor'm Kirchenconvent ſo wacker gehalten hat und hat Gott und
der Wahrheit die Ehr' geben, was nicht ein Jeder thut; aber das
kann ich Ihm ſagen, Er iſt ein Nagel zu meinem Sarg, und wenn
das Ding ſich nicht bald anders wendet, ſo wird man ſehen, wie tief
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Kurz, Hermann: Der Sonnenwirth. Frankfurt (Main), 1855, S. 196. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kurz_sonnenwirth_1855/212>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.