sie durch Arbeiten wenig und zuletzt nichts mehr zur Erhaltung der Familie, der sie doch zehren half, beitragen konnte. Macht man ja doch nicht bloß in jenen Kreisen des Lebens, welchen man das Vorrecht der Rohheit zugesteht, die Erfahrung, daß die Noth die Zartheit der Gesinnungen leicht verwischt und der gefähr¬ lichste Prüfstein für alle Liebe und Freundschaft ist. Christine hatte ein Recht, ihr Elend am Halse des Einzigen auszuweinen, der ihr zu Trost und Hilfe verpflichtet war, und sie machte von diesem Rechte fleißigen Gebrauch; auch war es natürlich, daß die Beschwerden eines Zustandes, der selbst eine im Schoße des ungetrübten Glückes lebende Frau zur Schwermuth reizen kann, das oft von den nothwendig¬ sten Hilfsmitteln entblößte Mädchen maßlos unglücklich machten. All dieser Jammer stürmte auf Friedrich herein, der dem Gefühle seiner Hilflosigkeit bald in stumpfem Hinbrüten, bald in Ausbrüchen einer wahnsinnigen Wuth gegen die herzlose Zähigkeit der Welt den Lauf ließ. Auf den Schwager, dem er einst vertraut hatte, konnte er schon längst nicht mehr rechnen; derselbe hatte sich von ihm losgeschält und ihm erklärt, er wolle es nicht durch Parteimachen für eine Sache, die er von Anfang an getadelt, mit seinem Schwiegervater verder¬ ben, auch hatte er seiner Frau untersagt, sich ihres Bruders ferner anzunehmen.
Um diese Zeit lief die, Sonnenwirthin eines Tages in's Amthaus um der Amtmännin zu erzählen, daß ihre älteste Tochter, die Krä¬ merin, wenn der Herr Amtmann sie nur vernehmen wollte, Greuel¬ dinge von dem ungerathenen Bösewicht aussagen könnte. Der Amt¬ mann versammelte, von seiner Frau angetrieben, seine beiden Urkunds¬ personen und ließ die Krämerin rufen, welche weinend vor ihm erschien. Ihr Bruder, gab sie zu Protokoll, habe drei Gulden gefordert, damit er sein Memorial und Bericht zu Göppingen bekomme. Darauf habe sie ihm gesagt, sie wolle nicht zum Vater gehen, weil sie wisse, daß er sich bloß darüber erzürne; er solle seinen Pfleger schicken. Nun habe er aber angefangen zu toben: er sehe wohl, daß er's verloren habe, morgen wolle er einen Rausch trinken und sein Messer schleifen, in seines Vaters Haus hingehen und das Geld fordern, und wenn er's nicht gebe, ihn niederstechen, und wenn seine Mutter etwas sage, ihr's auch so machen. Dann habe er Geld genug, und nehme Alles was
ſie durch Arbeiten wenig und zuletzt nichts mehr zur Erhaltung der Familie, der ſie doch zehren half, beitragen konnte. Macht man ja doch nicht bloß in jenen Kreiſen des Lebens, welchen man das Vorrecht der Rohheit zugeſteht, die Erfahrung, daß die Noth die Zartheit der Geſinnungen leicht verwiſcht und der gefähr¬ lichſte Prüfſtein für alle Liebe und Freundſchaft iſt. Chriſtine hatte ein Recht, ihr Elend am Halſe des Einzigen auszuweinen, der ihr zu Troſt und Hilfe verpflichtet war, und ſie machte von dieſem Rechte fleißigen Gebrauch; auch war es natürlich, daß die Beſchwerden eines Zuſtandes, der ſelbſt eine im Schoße des ungetrübten Glückes lebende Frau zur Schwermuth reizen kann, das oft von den nothwendig¬ ſten Hilfsmitteln entblößte Mädchen maßlos unglücklich machten. All dieſer Jammer ſtürmte auf Friedrich herein, der dem Gefühle ſeiner Hilfloſigkeit bald in ſtumpfem Hinbrüten, bald in Ausbrüchen einer wahnſinnigen Wuth gegen die herzloſe Zähigkeit der Welt den Lauf ließ. Auf den Schwager, dem er einſt vertraut hatte, konnte er ſchon längſt nicht mehr rechnen; derſelbe hatte ſich von ihm losgeſchält und ihm erklärt, er wolle es nicht durch Parteimachen für eine Sache, die er von Anfang an getadelt, mit ſeinem Schwiegervater verder¬ ben, auch hatte er ſeiner Frau unterſagt, ſich ihres Bruders ferner anzunehmen.
Um dieſe Zeit lief die, Sonnenwirthin eines Tages in's Amthaus um der Amtmännin zu erzählen, daß ihre älteſte Tochter, die Krä¬ merin, wenn der Herr Amtmann ſie nur vernehmen wollte, Greuel¬ dinge von dem ungerathenen Böſewicht ausſagen könnte. Der Amt¬ mann verſammelte, von ſeiner Frau angetrieben, ſeine beiden Urkunds¬ perſonen und ließ die Krämerin rufen, welche weinend vor ihm erſchien. Ihr Bruder, gab ſie zu Protokoll, habe drei Gulden gefordert, damit er ſein Memorial und Bericht zu Göppingen bekomme. Darauf habe ſie ihm geſagt, ſie wolle nicht zum Vater gehen, weil ſie wiſſe, daß er ſich bloß darüber erzürne; er ſolle ſeinen Pfleger ſchicken. Nun habe er aber angefangen zu toben: er ſehe wohl, daß er's verloren habe, morgen wolle er einen Rauſch trinken und ſein Meſſer ſchleifen, in ſeines Vaters Haus hingehen und das Geld fordern, und wenn er's nicht gebe, ihn niederſtechen, und wenn ſeine Mutter etwas ſage, ihr's auch ſo machen. Dann habe er Geld genug, und nehme Alles was
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0229"n="213"/>ſie durch Arbeiten wenig und zuletzt nichts mehr zur Erhaltung<lb/>
der Familie, der ſie doch zehren half, beitragen konnte. Macht<lb/>
man ja doch nicht bloß in jenen Kreiſen des Lebens, welchen<lb/>
man das Vorrecht der Rohheit zugeſteht, die Erfahrung, daß die<lb/>
Noth die Zartheit der Geſinnungen leicht verwiſcht und der gefähr¬<lb/>
lichſte Prüfſtein für alle Liebe und Freundſchaft iſt. Chriſtine hatte<lb/>
ein Recht, ihr Elend am Halſe des Einzigen auszuweinen, der ihr zu<lb/>
Troſt und Hilfe verpflichtet war, und ſie machte von dieſem Rechte<lb/>
fleißigen Gebrauch; auch war es natürlich, daß die Beſchwerden eines<lb/>
Zuſtandes, der ſelbſt eine im Schoße des ungetrübten Glückes lebende<lb/>
Frau zur Schwermuth reizen kann, das oft von den nothwendig¬<lb/>ſten Hilfsmitteln entblößte Mädchen maßlos unglücklich machten. All<lb/>
dieſer Jammer ſtürmte auf Friedrich herein, der dem Gefühle ſeiner<lb/>
Hilfloſigkeit bald in ſtumpfem Hinbrüten, bald in Ausbrüchen einer<lb/>
wahnſinnigen Wuth gegen die herzloſe Zähigkeit der Welt den Lauf<lb/>
ließ. Auf den Schwager, dem er einſt vertraut hatte, konnte er<lb/>ſchon längſt nicht mehr rechnen; derſelbe hatte ſich von ihm losgeſchält<lb/>
und ihm erklärt, er wolle es nicht durch Parteimachen für eine Sache,<lb/>
die er von Anfang an getadelt, mit ſeinem Schwiegervater verder¬<lb/>
ben, auch hatte er ſeiner Frau unterſagt, ſich ihres Bruders ferner<lb/>
anzunehmen.</p><lb/><p>Um dieſe Zeit lief die, Sonnenwirthin eines Tages in's Amthaus<lb/>
um der Amtmännin zu erzählen, daß ihre älteſte Tochter, die Krä¬<lb/>
merin, wenn der Herr Amtmann ſie nur vernehmen wollte, Greuel¬<lb/>
dinge von dem ungerathenen Böſewicht ausſagen könnte. Der Amt¬<lb/>
mann verſammelte, von ſeiner Frau angetrieben, ſeine beiden Urkunds¬<lb/>
perſonen und ließ die Krämerin rufen, welche weinend vor ihm erſchien.<lb/>
Ihr Bruder, gab ſie zu Protokoll, habe drei Gulden gefordert, damit<lb/>
er ſein Memorial und Bericht zu Göppingen bekomme. Darauf habe<lb/>ſie ihm geſagt, ſie wolle nicht zum Vater gehen, weil ſie wiſſe, daß er<lb/>ſich bloß darüber erzürne; er ſolle ſeinen Pfleger ſchicken. Nun habe<lb/>
er aber angefangen zu toben: er ſehe wohl, daß er's verloren habe,<lb/>
morgen wolle er einen Rauſch trinken und ſein Meſſer ſchleifen, in<lb/>ſeines Vaters Haus hingehen und das Geld fordern, und wenn er's<lb/>
nicht gebe, ihn niederſtechen, und wenn ſeine Mutter etwas ſage, ihr's<lb/>
auch ſo machen. Dann habe er Geld genug, und nehme Alles was<lb/></p></div></body></text></TEI>
[213/0229]
ſie durch Arbeiten wenig und zuletzt nichts mehr zur Erhaltung
der Familie, der ſie doch zehren half, beitragen konnte. Macht
man ja doch nicht bloß in jenen Kreiſen des Lebens, welchen
man das Vorrecht der Rohheit zugeſteht, die Erfahrung, daß die
Noth die Zartheit der Geſinnungen leicht verwiſcht und der gefähr¬
lichſte Prüfſtein für alle Liebe und Freundſchaft iſt. Chriſtine hatte
ein Recht, ihr Elend am Halſe des Einzigen auszuweinen, der ihr zu
Troſt und Hilfe verpflichtet war, und ſie machte von dieſem Rechte
fleißigen Gebrauch; auch war es natürlich, daß die Beſchwerden eines
Zuſtandes, der ſelbſt eine im Schoße des ungetrübten Glückes lebende
Frau zur Schwermuth reizen kann, das oft von den nothwendig¬
ſten Hilfsmitteln entblößte Mädchen maßlos unglücklich machten. All
dieſer Jammer ſtürmte auf Friedrich herein, der dem Gefühle ſeiner
Hilfloſigkeit bald in ſtumpfem Hinbrüten, bald in Ausbrüchen einer
wahnſinnigen Wuth gegen die herzloſe Zähigkeit der Welt den Lauf
ließ. Auf den Schwager, dem er einſt vertraut hatte, konnte er
ſchon längſt nicht mehr rechnen; derſelbe hatte ſich von ihm losgeſchält
und ihm erklärt, er wolle es nicht durch Parteimachen für eine Sache,
die er von Anfang an getadelt, mit ſeinem Schwiegervater verder¬
ben, auch hatte er ſeiner Frau unterſagt, ſich ihres Bruders ferner
anzunehmen.
Um dieſe Zeit lief die, Sonnenwirthin eines Tages in's Amthaus
um der Amtmännin zu erzählen, daß ihre älteſte Tochter, die Krä¬
merin, wenn der Herr Amtmann ſie nur vernehmen wollte, Greuel¬
dinge von dem ungerathenen Böſewicht ausſagen könnte. Der Amt¬
mann verſammelte, von ſeiner Frau angetrieben, ſeine beiden Urkunds¬
perſonen und ließ die Krämerin rufen, welche weinend vor ihm erſchien.
Ihr Bruder, gab ſie zu Protokoll, habe drei Gulden gefordert, damit
er ſein Memorial und Bericht zu Göppingen bekomme. Darauf habe
ſie ihm geſagt, ſie wolle nicht zum Vater gehen, weil ſie wiſſe, daß er
ſich bloß darüber erzürne; er ſolle ſeinen Pfleger ſchicken. Nun habe
er aber angefangen zu toben: er ſehe wohl, daß er's verloren habe,
morgen wolle er einen Rauſch trinken und ſein Meſſer ſchleifen, in
ſeines Vaters Haus hingehen und das Geld fordern, und wenn er's
nicht gebe, ihn niederſtechen, und wenn ſeine Mutter etwas ſage, ihr's
auch ſo machen. Dann habe er Geld genug, und nehme Alles was
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Kurz, Hermann: Der Sonnenwirth. Frankfurt (Main), 1855, S. 213. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kurz_sonnenwirth_1855/229>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.