Diese Verhältnisse ließen sich ja mit Geld abkaufen, bemerkte der Amtmann, denn dazu ist gnädigste Herrschaft stets geneigt. Ohnehin bestund es, in neuerer Zeit wenigstens, aber schon seit lange, in einer jährlichen Geldabgabe. Früher mögen schwerere körperliche Leistungen erfordert worden sein; da es mich nicht interessirt hat, so habe ich auch nicht nachgeschlagen. Die prästirende Abgabe wurde dem Hans Jerg Müller schon vor geraumer Zeit ob summam paupertatem, wie er ja auch schon von der Gemeinde ex pio corpore Unterstützung genossen hat, auf sein unterthänigstes Ansuchen nachgesehen, daher es leicht möglich, daß er sich der Verhältnisse selbst nicht klar erinnert. Das einfältige Volk weiß ja niemals wie es dran ist, noch auf welchen Füßen es steht: die Beamten müssen es ihm sagen, was es zu leisten schuldig ist, und müssen ihm zur Noth noch Bittschriften machen, wenn es einige Linderung seiner Lage erzielen möchte. So habe ich auch Diesem die betreffende Supplik aufgesetzt, um ihm das Geld zu ersparen, das er einem Advocaten für die Schrift hätte geben müssen, und ihn vor den En¬ tenmaiern zu bewahren, den Winkeladvocaten, die der Leute Verderben sind. Es ist recht undankbar von dem alten Habenichts, daß er, indirect wenig¬ stens, Ihren Stiefsohn in dessen Unfug und übler Aufführung steift; aber auf Dank darf man ja bei diesem Volke nicht rechnen. Ich selbst muß freilich von mir auch gestehen, daß ich die Sache bei mir mit den Jahren habe in Vergessenheit kommen lassen; derlei verwickelte Ma¬ terien tauchen Einem allemal erst wieder auf, wenn man die Acten nachschlägt. Summa Summarum ist jedoch so viel gewiß: der soge¬ nannte Hirschbauer ist nebst seinen Descendenten leibeigen, und zwar haftet die Leibeigenschaft auf dem Haus. Ob nun, wie es bei diesem Volke nicht ungewöhnlich, die Vererbung des Besitzes sammt der darauf haftenden Last seit Generationen direct vom Vater auf den Sohn stattgefunden hat, ob dabei Töchter hinausgegeben worden sind und ob selbige durch die bloße Emancipation vom väterlichen Heerde in Folge des eingegangenen matrimonii -- wobei sie ja bloß den Herren wech¬ seln, wie der Frau Sonnenwirthin selbst wissend sein wird, ha, ha! -- ob sie schon hiedurch auch von der Leibeigenschaft emancipiret sind, oder ob sie erst noch specialiter mit Gelde abgelöset werden müssen, ja, darüber könnte man einen langen Prozeß führen, und wehe dem, der die Kosten davon zu bezahlen hätte. Für mich ist jedenfalls so viel
Dieſe Verhältniſſe ließen ſich ja mit Geld abkaufen, bemerkte der Amtmann, denn dazu iſt gnädigſte Herrſchaft ſtets geneigt. Ohnehin beſtund es, in neuerer Zeit wenigſtens, aber ſchon ſeit lange, in einer jährlichen Geldabgabe. Früher mögen ſchwerere körperliche Leiſtungen erfordert worden ſein; da es mich nicht intereſſirt hat, ſo habe ich auch nicht nachgeſchlagen. Die präſtirende Abgabe wurde dem Hans Jerg Müller ſchon vor geraumer Zeit ob summam paupertatem, wie er ja auch ſchon von der Gemeinde ex pio corpore Unterſtützung genoſſen hat, auf ſein unterthänigſtes Anſuchen nachgeſehen, daher es leicht möglich, daß er ſich der Verhältniſſe ſelbſt nicht klar erinnert. Das einfältige Volk weiß ja niemals wie es dran iſt, noch auf welchen Füßen es ſteht: die Beamten müſſen es ihm ſagen, was es zu leiſten ſchuldig iſt, und müſſen ihm zur Noth noch Bittſchriften machen, wenn es einige Linderung ſeiner Lage erzielen möchte. So habe ich auch Dieſem die betreffende Supplik aufgeſetzt, um ihm das Geld zu erſparen, das er einem Advocaten für die Schrift hätte geben müſſen, und ihn vor den En¬ tenmaiern zu bewahren, den Winkeladvocaten, die der Leute Verderben ſind. Es iſt recht undankbar von dem alten Habenichts, daß er, indirect wenig¬ ſtens, Ihren Stiefſohn in deſſen Unfug und übler Aufführung ſteift; aber auf Dank darf man ja bei dieſem Volke nicht rechnen. Ich ſelbſt muß freilich von mir auch geſtehen, daß ich die Sache bei mir mit den Jahren habe in Vergeſſenheit kommen laſſen; derlei verwickelte Ma¬ terien tauchen Einem allemal erſt wieder auf, wenn man die Acten nachſchlägt. Summa Summarum iſt jedoch ſo viel gewiß: der ſoge¬ nannte Hirſchbauer iſt nebſt ſeinen Deſcendenten leibeigen, und zwar haftet die Leibeigenſchaft auf dem Haus. Ob nun, wie es bei dieſem Volke nicht ungewöhnlich, die Vererbung des Beſitzes ſammt der darauf haftenden Laſt ſeit Generationen direct vom Vater auf den Sohn ſtattgefunden hat, ob dabei Töchter hinausgegeben worden ſind und ob ſelbige durch die bloße Emancipation vom väterlichen Heerde in Folge des eingegangenen matrimonii — wobei ſie ja bloß den Herren wech¬ ſeln, wie der Frau Sonnenwirthin ſelbſt wiſſend ſein wird, ha, ha! — ob ſie ſchon hiedurch auch von der Leibeigenſchaft emancipiret ſind, oder ob ſie erſt noch specialiter mit Gelde abgelöſet werden müſſen, ja, darüber könnte man einen langen Prozeß führen, und wehe dem, der die Koſten davon zu bezahlen hätte. Für mich iſt jedenfalls ſo viel
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0253"n="237"/><p>Dieſe Verhältniſſe ließen ſich ja mit Geld abkaufen, bemerkte der<lb/>
Amtmann, denn dazu iſt gnädigſte Herrſchaft ſtets geneigt. Ohnehin<lb/>
beſtund es, in neuerer Zeit wenigſtens, aber ſchon ſeit lange, in einer<lb/>
jährlichen Geldabgabe. Früher mögen ſchwerere körperliche Leiſtungen<lb/>
erfordert worden ſein; da es mich nicht intereſſirt hat, ſo habe ich<lb/>
auch nicht nachgeſchlagen. Die präſtirende Abgabe wurde dem Hans<lb/>
Jerg Müller ſchon vor geraumer Zeit <hirendition="#aq">ob summam paupertatem</hi>,<lb/>
wie er ja auch ſchon von der Gemeinde <hirendition="#aq">ex pio corpore</hi> Unterſtützung<lb/>
genoſſen hat, auf ſein unterthänigſtes Anſuchen nachgeſehen, daher es<lb/>
leicht möglich, daß er ſich der Verhältniſſe ſelbſt nicht klar erinnert.<lb/>
Das einfältige Volk weiß ja niemals wie es dran iſt, noch auf welchen<lb/>
Füßen es ſteht: die Beamten müſſen es ihm ſagen, was es zu leiſten<lb/>ſchuldig iſt, und müſſen ihm zur Noth noch Bittſchriften machen, wenn<lb/>
es einige Linderung ſeiner Lage erzielen möchte. So habe ich auch Dieſem<lb/>
die betreffende Supplik aufgeſetzt, um ihm das Geld zu erſparen, das er<lb/>
einem Advocaten für die Schrift hätte geben müſſen, und ihn vor den En¬<lb/>
tenmaiern zu bewahren, den Winkeladvocaten, die der Leute Verderben ſind.<lb/>
Es iſt recht undankbar von dem alten Habenichts, daß er, indirect wenig¬<lb/>ſtens, Ihren Stiefſohn in deſſen Unfug und übler Aufführung ſteift;<lb/>
aber auf Dank darf man ja bei dieſem Volke nicht rechnen. Ich ſelbſt<lb/>
muß freilich von mir auch geſtehen, daß ich die Sache bei mir mit den<lb/>
Jahren habe in Vergeſſenheit kommen laſſen; derlei verwickelte Ma¬<lb/>
terien tauchen Einem allemal erſt wieder auf, wenn man die Acten<lb/>
nachſchlägt. Summa Summarum iſt jedoch ſo viel gewiß: der ſoge¬<lb/>
nannte Hirſchbauer iſt nebſt ſeinen Deſcendenten leibeigen, und zwar<lb/>
haftet die Leibeigenſchaft auf dem Haus. Ob nun, wie es bei dieſem<lb/>
Volke nicht ungewöhnlich, die Vererbung des Beſitzes ſammt der darauf<lb/>
haftenden Laſt ſeit Generationen direct vom Vater auf den Sohn<lb/>ſtattgefunden hat, ob dabei Töchter hinausgegeben worden ſind und ob<lb/>ſelbige durch die bloße Emancipation vom väterlichen Heerde in Folge<lb/>
des eingegangenen <hirendition="#aq">matrimonii</hi>— wobei ſie ja bloß den Herren wech¬<lb/>ſeln, wie der Frau Sonnenwirthin ſelbſt wiſſend ſein wird, ha, ha! — ob<lb/>ſie ſchon hiedurch auch von der Leibeigenſchaft emancipiret ſind, oder<lb/>
ob ſie erſt noch <hirendition="#aq">specialiter</hi> mit Gelde abgelöſet werden müſſen, ja,<lb/>
darüber könnte man einen langen Prozeß führen, und wehe dem, der<lb/>
die Koſten davon zu bezahlen hätte. Für mich iſt jedenfalls ſo viel<lb/></p></div></body></text></TEI>
[237/0253]
Dieſe Verhältniſſe ließen ſich ja mit Geld abkaufen, bemerkte der
Amtmann, denn dazu iſt gnädigſte Herrſchaft ſtets geneigt. Ohnehin
beſtund es, in neuerer Zeit wenigſtens, aber ſchon ſeit lange, in einer
jährlichen Geldabgabe. Früher mögen ſchwerere körperliche Leiſtungen
erfordert worden ſein; da es mich nicht intereſſirt hat, ſo habe ich
auch nicht nachgeſchlagen. Die präſtirende Abgabe wurde dem Hans
Jerg Müller ſchon vor geraumer Zeit ob summam paupertatem,
wie er ja auch ſchon von der Gemeinde ex pio corpore Unterſtützung
genoſſen hat, auf ſein unterthänigſtes Anſuchen nachgeſehen, daher es
leicht möglich, daß er ſich der Verhältniſſe ſelbſt nicht klar erinnert.
Das einfältige Volk weiß ja niemals wie es dran iſt, noch auf welchen
Füßen es ſteht: die Beamten müſſen es ihm ſagen, was es zu leiſten
ſchuldig iſt, und müſſen ihm zur Noth noch Bittſchriften machen, wenn
es einige Linderung ſeiner Lage erzielen möchte. So habe ich auch Dieſem
die betreffende Supplik aufgeſetzt, um ihm das Geld zu erſparen, das er
einem Advocaten für die Schrift hätte geben müſſen, und ihn vor den En¬
tenmaiern zu bewahren, den Winkeladvocaten, die der Leute Verderben ſind.
Es iſt recht undankbar von dem alten Habenichts, daß er, indirect wenig¬
ſtens, Ihren Stiefſohn in deſſen Unfug und übler Aufführung ſteift;
aber auf Dank darf man ja bei dieſem Volke nicht rechnen. Ich ſelbſt
muß freilich von mir auch geſtehen, daß ich die Sache bei mir mit den
Jahren habe in Vergeſſenheit kommen laſſen; derlei verwickelte Ma¬
terien tauchen Einem allemal erſt wieder auf, wenn man die Acten
nachſchlägt. Summa Summarum iſt jedoch ſo viel gewiß: der ſoge¬
nannte Hirſchbauer iſt nebſt ſeinen Deſcendenten leibeigen, und zwar
haftet die Leibeigenſchaft auf dem Haus. Ob nun, wie es bei dieſem
Volke nicht ungewöhnlich, die Vererbung des Beſitzes ſammt der darauf
haftenden Laſt ſeit Generationen direct vom Vater auf den Sohn
ſtattgefunden hat, ob dabei Töchter hinausgegeben worden ſind und ob
ſelbige durch die bloße Emancipation vom väterlichen Heerde in Folge
des eingegangenen matrimonii — wobei ſie ja bloß den Herren wech¬
ſeln, wie der Frau Sonnenwirthin ſelbſt wiſſend ſein wird, ha, ha! — ob
ſie ſchon hiedurch auch von der Leibeigenſchaft emancipiret ſind, oder
ob ſie erſt noch specialiter mit Gelde abgelöſet werden müſſen, ja,
darüber könnte man einen langen Prozeß führen, und wehe dem, der
die Koſten davon zu bezahlen hätte. Für mich iſt jedenfalls ſo viel
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Kurz, Hermann: Der Sonnenwirth. Frankfurt (Main), 1855, S. 237. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kurz_sonnenwirth_1855/253>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.