Rossen zu sehen gegangen, so kamen abermals Gäste, und zwar dies¬ mal zu ungewohnter Stunde aus dem Flecken selbst. Es war der junge Müller Georg, den wir kennen, mit einem Mädchen von nicht ungefälligem Aussehen, das er als seine Braut vorstellte, und einem Schwarm von Sippschaft aus benachbarten Orten hinterdrein, worunter sich auch der Knecht des andern Müllers befand. Er gehörte, wie sich aus dem Gespräch ergab, zur Verwandtschaft, und hatte als Unter¬ händler dieses Verlöbniß zu Stande bringen helfen, daher er billig beim Brauttrunke sich mitfreuen durfte. Die vergnügte Miene des Müllers verrieth es, und derbe Andeutungen der andern Verwandten sagten es noch lauter, daß die Braut "Batzen" habe. Ehe die Gäste sich setzten, fand eine lange Begrüßung statt, bei welcher der Sonnen¬ wirth in ehrerbietigerem Tone als gewöhnlich und die Sonnenwirthin mit sauersüßem Gesichte dem Müller Glück wünschten. Ja ja, sagte diese, jetzt habt Ihr das recht' Wasser auf Eure Mühle gefunden; der Silberbach, nicht wahr, der wird sie besser treiben, als der Ebers¬ bach? Die ganze Verwandtschaft lachte sehr geschmeichelt zusammen. Nun trat auch Friedrich zu dem jungen Manne, den er trotz jener Husarenjagd wohl leiden konnte, obgleich er in letzter Zeit mit ihm, der sehr eingezogen lebte, nur selten in Gesellschaft gewesen war. Er schüttelte ihm die Hand, begrüßte die Braut gleichfalls, und brachte seinen Glückwunsch mit wenigen aber herzlichen Worten an. Jetzt thu' Wein her, Frieder, und das nur g'nug! sagte der Müller. Heut lass' ich alle Gäng' los! Du mußt auch mitthun, wir haben schon lang nicht mehr mit einander getrunken.
Ja, ich will so frei sein, erwiderte er freundlich und eilte in den Keller.
Ihr habt heut 'n Glückstag gehabt, Herr Sonnenwirth, begann der Bräutigam, als die Gesellschaft, den Wirth und seine Frau mit eingeschlossen, an dem runden Tische Platz genommen hatte. Ich bin nicht dabei gewesen, hab's aber gehört. Und der Frieder, das ist ja ein Kerl wie ein Löw'! Nun, der hat die Wurst nach der Speckseit' ge¬ worfen; der Herzog wird sich's hinter die Ohren geschrieben haben.
Der Sonnenwirth erzählte unmuthig, wie sein Sohn das ihm zu¬ geflogene Goldstück verschmäht habe. Die Gesellschaft hörte mit Ver¬ wunderung und Kopfschütteln zu. Die junge Braut lachte überlaut.
Roſſen zu ſehen gegangen, ſo kamen abermals Gäſte, und zwar dies¬ mal zu ungewohnter Stunde aus dem Flecken ſelbſt. Es war der junge Müller Georg, den wir kennen, mit einem Mädchen von nicht ungefälligem Ausſehen, das er als ſeine Braut vorſtellte, und einem Schwarm von Sippſchaft aus benachbarten Orten hinterdrein, worunter ſich auch der Knecht des andern Müllers befand. Er gehörte, wie ſich aus dem Geſpräch ergab, zur Verwandtſchaft, und hatte als Unter¬ händler dieſes Verlöbniß zu Stande bringen helfen, daher er billig beim Brauttrunke ſich mitfreuen durfte. Die vergnügte Miene des Müllers verrieth es, und derbe Andeutungen der andern Verwandten ſagten es noch lauter, daß die Braut „Batzen“ habe. Ehe die Gäſte ſich ſetzten, fand eine lange Begrüßung ſtatt, bei welcher der Sonnen¬ wirth in ehrerbietigerem Tone als gewöhnlich und die Sonnenwirthin mit ſauerſüßem Geſichte dem Müller Glück wünſchten. Ja ja, ſagte dieſe, jetzt habt Ihr das recht' Waſſer auf Eure Mühle gefunden; der Silberbach, nicht wahr, der wird ſie beſſer treiben, als der Ebers¬ bach? Die ganze Verwandtſchaft lachte ſehr geſchmeichelt zuſammen. Nun trat auch Friedrich zu dem jungen Manne, den er trotz jener Huſarenjagd wohl leiden konnte, obgleich er in letzter Zeit mit ihm, der ſehr eingezogen lebte, nur ſelten in Geſellſchaft geweſen war. Er ſchüttelte ihm die Hand, begrüßte die Braut gleichfalls, und brachte ſeinen Glückwunſch mit wenigen aber herzlichen Worten an. Jetzt thu' Wein her, Frieder, und das nur g'nug! ſagte der Müller. Heut laſſ' ich alle Gäng' los! Du mußt auch mitthun, wir haben ſchon lang nicht mehr mit einander getrunken.
Ja, ich will ſo frei ſein, erwiderte er freundlich und eilte in den Keller.
Ihr habt heut 'n Glückstag gehabt, Herr Sonnenwirth, begann der Bräutigam, als die Geſellſchaft, den Wirth und ſeine Frau mit eingeſchloſſen, an dem runden Tiſche Platz genommen hatte. Ich bin nicht dabei geweſen, hab's aber gehört. Und der Frieder, das iſt ja ein Kerl wie ein Löw'! Nun, der hat die Wurſt nach der Speckſeit' ge¬ worfen; der Herzog wird ſich's hinter die Ohren geſchrieben haben.
Der Sonnenwirth erzählte unmuthig, wie ſein Sohn das ihm zu¬ geflogene Goldſtück verſchmäht habe. Die Geſellſchaft hörte mit Ver¬ wunderung und Kopfſchütteln zu. Die junge Braut lachte überlaut.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0262"n="246"/>
Roſſen zu ſehen gegangen, ſo kamen abermals Gäſte, und zwar dies¬<lb/>
mal zu ungewohnter Stunde aus dem Flecken ſelbſt. Es war der<lb/>
junge Müller Georg, den wir kennen, mit einem Mädchen von nicht<lb/>
ungefälligem Ausſehen, das er als ſeine Braut vorſtellte, und einem<lb/>
Schwarm von Sippſchaft aus benachbarten Orten hinterdrein, worunter<lb/>ſich auch der Knecht des andern Müllers befand. Er gehörte, wie<lb/>ſich aus dem Geſpräch ergab, zur Verwandtſchaft, und hatte als Unter¬<lb/>
händler dieſes Verlöbniß zu Stande bringen helfen, daher er billig<lb/>
beim Brauttrunke ſich mitfreuen durfte. Die vergnügte Miene des<lb/>
Müllers verrieth es, und derbe Andeutungen der andern Verwandten<lb/>ſagten es noch lauter, daß die Braut „Batzen“ habe. Ehe die Gäſte<lb/>ſich ſetzten, fand eine lange Begrüßung ſtatt, bei welcher der Sonnen¬<lb/>
wirth in ehrerbietigerem Tone als gewöhnlich und die Sonnenwirthin<lb/>
mit ſauerſüßem Geſichte dem Müller Glück wünſchten. Ja ja, ſagte<lb/>
dieſe, jetzt habt Ihr das recht' Waſſer auf Eure Mühle gefunden;<lb/>
der Silberbach, nicht wahr, der wird ſie beſſer treiben, als der Ebers¬<lb/>
bach? Die ganze Verwandtſchaft lachte ſehr geſchmeichelt zuſammen.<lb/>
Nun trat auch Friedrich zu dem jungen Manne, den er trotz jener<lb/>
Huſarenjagd wohl leiden konnte, obgleich er in letzter Zeit mit ihm,<lb/>
der ſehr eingezogen lebte, nur ſelten in Geſellſchaft geweſen war. Er<lb/>ſchüttelte ihm die Hand, begrüßte die Braut gleichfalls, und brachte<lb/>ſeinen Glückwunſch mit wenigen aber herzlichen Worten an. Jetzt<lb/>
thu' Wein her, Frieder, und das nur g'nug! ſagte der Müller. Heut<lb/>
laſſ' ich alle Gäng' los! Du mußt auch mitthun, wir haben ſchon lang<lb/>
nicht mehr mit einander getrunken.</p><lb/><p>Ja, ich will ſo frei ſein, erwiderte er freundlich und eilte in den<lb/>
Keller.</p><lb/><p>Ihr habt heut 'n Glückstag gehabt, Herr Sonnenwirth, begann<lb/>
der Bräutigam, als die Geſellſchaft, den Wirth und ſeine Frau mit<lb/>
eingeſchloſſen, an dem runden Tiſche Platz genommen hatte. Ich bin<lb/>
nicht dabei geweſen, hab's aber gehört. Und der Frieder, das iſt ja<lb/>
ein Kerl wie ein Löw'! Nun, der hat die Wurſt nach der Speckſeit' ge¬<lb/>
worfen; der Herzog wird ſich's hinter die Ohren geſchrieben haben.</p><lb/><p>Der Sonnenwirth erzählte unmuthig, wie ſein Sohn das ihm zu¬<lb/>
geflogene Goldſtück verſchmäht habe. Die Geſellſchaft hörte mit Ver¬<lb/>
wunderung und Kopfſchütteln zu. Die junge Braut lachte überlaut.<lb/></p></div></body></text></TEI>
[246/0262]
Roſſen zu ſehen gegangen, ſo kamen abermals Gäſte, und zwar dies¬
mal zu ungewohnter Stunde aus dem Flecken ſelbſt. Es war der
junge Müller Georg, den wir kennen, mit einem Mädchen von nicht
ungefälligem Ausſehen, das er als ſeine Braut vorſtellte, und einem
Schwarm von Sippſchaft aus benachbarten Orten hinterdrein, worunter
ſich auch der Knecht des andern Müllers befand. Er gehörte, wie
ſich aus dem Geſpräch ergab, zur Verwandtſchaft, und hatte als Unter¬
händler dieſes Verlöbniß zu Stande bringen helfen, daher er billig
beim Brauttrunke ſich mitfreuen durfte. Die vergnügte Miene des
Müllers verrieth es, und derbe Andeutungen der andern Verwandten
ſagten es noch lauter, daß die Braut „Batzen“ habe. Ehe die Gäſte
ſich ſetzten, fand eine lange Begrüßung ſtatt, bei welcher der Sonnen¬
wirth in ehrerbietigerem Tone als gewöhnlich und die Sonnenwirthin
mit ſauerſüßem Geſichte dem Müller Glück wünſchten. Ja ja, ſagte
dieſe, jetzt habt Ihr das recht' Waſſer auf Eure Mühle gefunden;
der Silberbach, nicht wahr, der wird ſie beſſer treiben, als der Ebers¬
bach? Die ganze Verwandtſchaft lachte ſehr geſchmeichelt zuſammen.
Nun trat auch Friedrich zu dem jungen Manne, den er trotz jener
Huſarenjagd wohl leiden konnte, obgleich er in letzter Zeit mit ihm,
der ſehr eingezogen lebte, nur ſelten in Geſellſchaft geweſen war. Er
ſchüttelte ihm die Hand, begrüßte die Braut gleichfalls, und brachte
ſeinen Glückwunſch mit wenigen aber herzlichen Worten an. Jetzt
thu' Wein her, Frieder, und das nur g'nug! ſagte der Müller. Heut
laſſ' ich alle Gäng' los! Du mußt auch mitthun, wir haben ſchon lang
nicht mehr mit einander getrunken.
Ja, ich will ſo frei ſein, erwiderte er freundlich und eilte in den
Keller.
Ihr habt heut 'n Glückstag gehabt, Herr Sonnenwirth, begann
der Bräutigam, als die Geſellſchaft, den Wirth und ſeine Frau mit
eingeſchloſſen, an dem runden Tiſche Platz genommen hatte. Ich bin
nicht dabei geweſen, hab's aber gehört. Und der Frieder, das iſt ja
ein Kerl wie ein Löw'! Nun, der hat die Wurſt nach der Speckſeit' ge¬
worfen; der Herzog wird ſich's hinter die Ohren geſchrieben haben.
Der Sonnenwirth erzählte unmuthig, wie ſein Sohn das ihm zu¬
geflogene Goldſtück verſchmäht habe. Die Geſellſchaft hörte mit Ver¬
wunderung und Kopfſchütteln zu. Die junge Braut lachte überlaut.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Kurz, Hermann: Der Sonnenwirth. Frankfurt (Main), 1855, S. 246. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kurz_sonnenwirth_1855/262>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.