zu spät und er habe wohl schon viel zu viel gesagt. Auch reichte seine Vernehmlassung vollkommen hin, um die Anklage wegen eines Atten¬ tats zu begründen, bei welchem er eine Tödtung wo nicht beabsichtigt, so doch auch nicht geflissentlich vermieden, jedenfalls aber eine mehr oder minder lebensgefährliche Verwundung vorausgesehen habe.
Zufrieden mit dem bisherigen Erfolge der Untersuchung, legte der Amtmann die Feder nieder und nahm das Verhör wieder auf. Jetzt kommen wir an den Fruchthandel, sagte er: Er wird nicht in Abrede zu ziehen gemeint sein, daß es ein etwas einseitiger Handel ist, wenn man Frucht einsackt, ohne Bezahlung dafür zu leisten. Pro primo aber, um die Aussagen unter sich in Einklang zu bringen, muß ich fragen: wie viel ist's denn eigentlich gewesen?
Herr Amtmann, antwortete Friedrich, ich hab' meinem Vater gleich im ersten Augenblick erklärt, daß er durch den Handel um keinen Kreuzer kommen solle, und wenn's jetzt an dem ist, daß er aus mei¬ nem Mütterlichen schadlos gehalten werden soll, so will ich kein Körnle verschweigen. Natürlich hab' ich's in der Nacht und in der Eil' nicht so accurat abzählen können, auch ist in einem Sack mehr gewesen und im andern weniger, aber ich thu' meinem Vater gewiß nicht Unrecht, wenn ich's im Ganzen auf ein Scheffel sechs oder sieben schätz', Din¬ kel und Haber, ungefähr zu gleichen Theilen -- ganz genau kann ich das natürlich jetzt nicht mehr sagen.
Sechs bis sieben Scheffel Dinkel und Haber, sagte der Amtmann, den Kopf auf die Hand stützend. Ja, ja, das müssen wir so praeter propter berechnen. Wo sind die pretia rerum? fragte er, in den auf dem Tische liegenden Acten kramend. Ja so, meine Frau wird die Zeitung haben. Herr Senator, geh' Er geschwind zu meiner Frau hinüber: ich lasse sie auf einen Augenblick um die Wöchentlichen An¬ zeigen bitten.
Der Richter ging und brachte das amtliche Landesblatt, auf dessen Rückseite die Frucht-, Wein-, Holz- und Salzpreise verzeichnet waren. Der Amtmann nahm das Folioblatt, legte es vor sich auf den Tisch, stärkte sich zuvor durch eine Prise und suchte dann mit dem Finger im Schrannenzettel. Da steht's, sagte er: Göppinger Schranne, Dinkel drei Gulden dreißig, Haber zwei Gulden dreißig.
Ja, sagte der andre Gerichtsbeisitzer verdrießlich, seit der Ernt'
zu ſpät und er habe wohl ſchon viel zu viel geſagt. Auch reichte ſeine Vernehmlaſſung vollkommen hin, um die Anklage wegen eines Atten¬ tats zu begründen, bei welchem er eine Tödtung wo nicht beabſichtigt, ſo doch auch nicht gefliſſentlich vermieden, jedenfalls aber eine mehr oder minder lebensgefährliche Verwundung vorausgeſehen habe.
Zufrieden mit dem bisherigen Erfolge der Unterſuchung, legte der Amtmann die Feder nieder und nahm das Verhör wieder auf. Jetzt kommen wir an den Fruchthandel, ſagte er: Er wird nicht in Abrede zu ziehen gemeint ſein, daß es ein etwas einſeitiger Handel iſt, wenn man Frucht einſackt, ohne Bezahlung dafür zu leiſten. Pro primo aber, um die Ausſagen unter ſich in Einklang zu bringen, muß ich fragen: wie viel iſt's denn eigentlich geweſen?
Herr Amtmann, antwortete Friedrich, ich hab' meinem Vater gleich im erſten Augenblick erklärt, daß er durch den Handel um keinen Kreuzer kommen ſolle, und wenn's jetzt an dem iſt, daß er aus mei¬ nem Mütterlichen ſchadlos gehalten werden ſoll, ſo will ich kein Körnle verſchweigen. Natürlich hab' ich's in der Nacht und in der Eil' nicht ſo accurat abzählen können, auch iſt in einem Sack mehr geweſen und im andern weniger, aber ich thu' meinem Vater gewiß nicht Unrecht, wenn ich's im Ganzen auf ein Scheffel ſechs oder ſieben ſchätz', Din¬ kel und Haber, ungefähr zu gleichen Theilen — ganz genau kann ich das natürlich jetzt nicht mehr ſagen.
Sechs bis ſieben Scheffel Dinkel und Haber, ſagte der Amtmann, den Kopf auf die Hand ſtützend. Ja, ja, das müſſen wir ſo praeter propter berechnen. Wo ſind die pretia rerum? fragte er, in den auf dem Tiſche liegenden Acten kramend. Ja ſo, meine Frau wird die Zeitung haben. Herr Senator, geh' Er geſchwind zu meiner Frau hinüber: ich laſſe ſie auf einen Augenblick um die Wöchentlichen An¬ zeigen bitten.
Der Richter ging und brachte das amtliche Landesblatt, auf deſſen Rückſeite die Frucht-, Wein-, Holz- und Salzpreiſe verzeichnet waren. Der Amtmann nahm das Folioblatt, legte es vor ſich auf den Tiſch, ſtärkte ſich zuvor durch eine Priſe und ſuchte dann mit dem Finger im Schrannenzettel. Da ſteht's, ſagte er: Göppinger Schranne, Dinkel drei Gulden dreißig, Haber zwei Gulden dreißig.
Ja, ſagte der andre Gerichtsbeiſitzer verdrießlich, ſeit der Ernt'
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0290"n="274"/>
zu ſpät und er habe wohl ſchon viel zu viel geſagt. Auch reichte ſeine<lb/>
Vernehmlaſſung vollkommen hin, um die Anklage wegen eines Atten¬<lb/>
tats zu begründen, bei welchem er eine Tödtung wo nicht beabſichtigt,<lb/>ſo doch auch nicht gefliſſentlich vermieden, jedenfalls aber eine mehr oder<lb/>
minder lebensgefährliche Verwundung vorausgeſehen habe.</p><lb/><p>Zufrieden mit dem bisherigen Erfolge der Unterſuchung, legte der<lb/>
Amtmann die Feder nieder und nahm das Verhör wieder auf. Jetzt<lb/>
kommen wir an den Fruchthandel, ſagte er: Er wird nicht in Abrede<lb/>
zu ziehen gemeint ſein, daß es ein etwas einſeitiger Handel iſt, wenn<lb/>
man Frucht einſackt, ohne Bezahlung dafür zu leiſten. <hirendition="#aq">Pro primo</hi><lb/>
aber, um die Ausſagen unter ſich in Einklang zu bringen, muß ich<lb/>
fragen: wie viel iſt's denn eigentlich geweſen?</p><lb/><p>Herr Amtmann, antwortete Friedrich, ich hab' meinem Vater gleich<lb/>
im erſten Augenblick erklärt, daß er durch den Handel um keinen<lb/>
Kreuzer kommen ſolle, und wenn's jetzt an dem iſt, daß er aus mei¬<lb/>
nem Mütterlichen ſchadlos gehalten werden ſoll, ſo will ich kein Körnle<lb/>
verſchweigen. Natürlich hab' ich's in der Nacht und in der Eil' nicht<lb/>ſo accurat abzählen können, auch iſt in einem Sack mehr geweſen und<lb/>
im andern weniger, aber ich thu' meinem Vater gewiß nicht Unrecht,<lb/>
wenn ich's im Ganzen auf ein Scheffel ſechs oder ſieben ſchätz', Din¬<lb/>
kel und Haber, ungefähr zu gleichen Theilen — ganz genau kann ich<lb/>
das natürlich jetzt nicht mehr ſagen.</p><lb/><p>Sechs bis ſieben Scheffel Dinkel und Haber, ſagte der Amtmann,<lb/>
den Kopf auf die Hand ſtützend. Ja, ja, das müſſen wir ſo <hirendition="#aq">praeter<lb/>
propter</hi> berechnen. Wo ſind die <hirendition="#aq">pretia rerum</hi>? fragte er, in den<lb/>
auf dem Tiſche liegenden Acten kramend. Ja ſo, meine Frau wird<lb/>
die Zeitung haben. Herr Senator, geh' Er geſchwind zu meiner Frau<lb/>
hinüber: ich laſſe ſie auf einen Augenblick um die Wöchentlichen An¬<lb/>
zeigen bitten.</p><lb/><p>Der Richter ging und brachte das amtliche Landesblatt, auf deſſen<lb/>
Rückſeite die Frucht-, Wein-, Holz- und Salzpreiſe verzeichnet waren.<lb/>
Der Amtmann nahm das Folioblatt, legte es vor ſich auf den Tiſch,<lb/>ſtärkte ſich zuvor durch eine Priſe und ſuchte dann mit dem Finger im<lb/>
Schrannenzettel. Da ſteht's, ſagte er: Göppinger Schranne, Dinkel<lb/>
drei Gulden dreißig, Haber zwei Gulden dreißig.</p><lb/><p>Ja, ſagte der andre Gerichtsbeiſitzer verdrießlich, ſeit der Ernt'<lb/></p></div></body></text></TEI>
[274/0290]
zu ſpät und er habe wohl ſchon viel zu viel geſagt. Auch reichte ſeine
Vernehmlaſſung vollkommen hin, um die Anklage wegen eines Atten¬
tats zu begründen, bei welchem er eine Tödtung wo nicht beabſichtigt,
ſo doch auch nicht gefliſſentlich vermieden, jedenfalls aber eine mehr oder
minder lebensgefährliche Verwundung vorausgeſehen habe.
Zufrieden mit dem bisherigen Erfolge der Unterſuchung, legte der
Amtmann die Feder nieder und nahm das Verhör wieder auf. Jetzt
kommen wir an den Fruchthandel, ſagte er: Er wird nicht in Abrede
zu ziehen gemeint ſein, daß es ein etwas einſeitiger Handel iſt, wenn
man Frucht einſackt, ohne Bezahlung dafür zu leiſten. Pro primo
aber, um die Ausſagen unter ſich in Einklang zu bringen, muß ich
fragen: wie viel iſt's denn eigentlich geweſen?
Herr Amtmann, antwortete Friedrich, ich hab' meinem Vater gleich
im erſten Augenblick erklärt, daß er durch den Handel um keinen
Kreuzer kommen ſolle, und wenn's jetzt an dem iſt, daß er aus mei¬
nem Mütterlichen ſchadlos gehalten werden ſoll, ſo will ich kein Körnle
verſchweigen. Natürlich hab' ich's in der Nacht und in der Eil' nicht
ſo accurat abzählen können, auch iſt in einem Sack mehr geweſen und
im andern weniger, aber ich thu' meinem Vater gewiß nicht Unrecht,
wenn ich's im Ganzen auf ein Scheffel ſechs oder ſieben ſchätz', Din¬
kel und Haber, ungefähr zu gleichen Theilen — ganz genau kann ich
das natürlich jetzt nicht mehr ſagen.
Sechs bis ſieben Scheffel Dinkel und Haber, ſagte der Amtmann,
den Kopf auf die Hand ſtützend. Ja, ja, das müſſen wir ſo praeter
propter berechnen. Wo ſind die pretia rerum? fragte er, in den
auf dem Tiſche liegenden Acten kramend. Ja ſo, meine Frau wird
die Zeitung haben. Herr Senator, geh' Er geſchwind zu meiner Frau
hinüber: ich laſſe ſie auf einen Augenblick um die Wöchentlichen An¬
zeigen bitten.
Der Richter ging und brachte das amtliche Landesblatt, auf deſſen
Rückſeite die Frucht-, Wein-, Holz- und Salzpreiſe verzeichnet waren.
Der Amtmann nahm das Folioblatt, legte es vor ſich auf den Tiſch,
ſtärkte ſich zuvor durch eine Priſe und ſuchte dann mit dem Finger im
Schrannenzettel. Da ſteht's, ſagte er: Göppinger Schranne, Dinkel
drei Gulden dreißig, Haber zwei Gulden dreißig.
Ja, ſagte der andre Gerichtsbeiſitzer verdrießlich, ſeit der Ernt'
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Kurz, Hermann: Der Sonnenwirth. Frankfurt (Main), 1855, S. 274. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kurz_sonnenwirth_1855/290>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.