Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kurz, Hermann: Der Sonnenwirth. Frankfurt (Main), 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Feuer im Dach ist, daß das Ding Lärm macht, hab' mir also den
Kopf nicht lang zerbrochen, sondern hab' ihn zwischen die Füß' ge¬
nommen und mich in der Sonne verborgen, bis ich etwas Luft hätt',
um durchzukommen. Das war ein Rennen und Laufen den ganzen
Tag, ich hab' Alles von meinem Versteck aus angehört und mich nicht
gerührt. Möglich ist's, daß die Frau Sonnenwirthin in ihrem witzi¬
gen Hirn draufkommen ist, hinter den alten Fässern und dem Rumpel¬
zeug im hundertjährigen Staub könnt' was Lebendiges stecken aber
gradaus ist sie mir nicht zu Leib gegangen, das ist überhaupt ihr
Genie nicht. Gegen die Nacht, während ich eben denk', jetzt könnt' ich
bald entschlüpfen, hör' ich an meinem Versteck herumtappen, klopfen
und Frieder! rufen. An der Stimm' erkenn' ich deinen Hannes, geb'
aber nicht gleich Antwort. Drauf fährt er fort, ich solle mich doch
nicht so verstellen, er sei mit etlichen Kameraden im Urlaub da, sie
haben von meinem Malheur gehört und meinen's gut mit mir, ich
solle nur herfürkommen, sie wollen mich in die Mitte nehmen und mir
durchhelfen; auch hab' er mir von dir etwas Nöthiges auszurichten.
Was hätt' ich ihm nicht trauen sollen ? Mir ist's im Schlaf nicht ein¬
gefallen, daß er mir von früher her etwas nachträgt, was mich gar
nicht einmal betrifft. Wie ich aber gutsmuths heraussteige, so fassen
mich die Soldaten und schreien: Arretirt! Ich hätt' mich vor denen
pappeten Herrgöttern mit ihren Krautmessern und ihren gemalten
Schnurrbärten nicht geforchten, ich hätt's mit allen aufgenommen, aber
ich stand dir da, ganz steif und starr über die Verrätherei, wenn man
mich gestochen hätt', ich hätt' kein Blut geben, und so bin ich regungs¬
los von ihnen gefangen und gebunden worden. Wenn sie also nach¬
her behauptet haben, es hab' einen Kampf und ein Getümmel gekostet
so haben sie schmählich gelogen, um ihre Heldenthat desto größer zu
machen.

Großer Gott! rief sie jammervoll: also mein eigener leiblicher
Bruder hat dich an's Messer geliefert, und ich hab' kein Wort davon
gewußt! Es ist mir nur lieb, daß er jetzt weit weg in Garnison liegt.
Und an mir willst du's nicht auslassen, daß mein Bruder so eine
Schlechtigkeit an dir begangen hat?

Wär' ich sonst so weit her zu dir kommen? antwortete er.

Sie gab ihm ihre Dankbarkeit durch warme Liebkosungen zu er¬

Feuer im Dach iſt, daß das Ding Lärm macht, hab' mir alſo den
Kopf nicht lang zerbrochen, ſondern hab' ihn zwiſchen die Füß' ge¬
nommen und mich in der Sonne verborgen, bis ich etwas Luft hätt',
um durchzukommen. Das war ein Rennen und Laufen den ganzen
Tag, ich hab' Alles von meinem Verſteck aus angehört und mich nicht
gerührt. Möglich iſt's, daß die Frau Sonnenwirthin in ihrem witzi¬
gen Hirn draufkommen iſt, hinter den alten Fäſſern und dem Rumpel¬
zeug im hundertjährigen Staub könnt' was Lebendiges ſtecken aber
gradaus iſt ſie mir nicht zu Leib gegangen, das iſt überhaupt ihr
Genie nicht. Gegen die Nacht, während ich eben denk', jetzt könnt' ich
bald entſchlüpfen, hör' ich an meinem Verſteck herumtappen, klopfen
und Frieder! rufen. An der Stimm' erkenn' ich deinen Hannes, geb'
aber nicht gleich Antwort. Drauf fährt er fort, ich ſolle mich doch
nicht ſo verſtellen, er ſei mit etlichen Kameraden im Urlaub da, ſie
haben von meinem Malheur gehört und meinen's gut mit mir, ich
ſolle nur herfürkommen, ſie wollen mich in die Mitte nehmen und mir
durchhelfen; auch hab' er mir von dir etwas Nöthiges auszurichten.
Was hätt' ich ihm nicht trauen ſollen ? Mir iſt's im Schlaf nicht ein¬
gefallen, daß er mir von früher her etwas nachträgt, was mich gar
nicht einmal betrifft. Wie ich aber gutsmuths herausſteige, ſo faſſen
mich die Soldaten und ſchreien: Arretirt! Ich hätt' mich vor denen
pappeten Herrgöttern mit ihren Krautmeſſern und ihren gemalten
Schnurrbärten nicht geforchten, ich hätt's mit allen aufgenommen, aber
ich ſtand dir da, ganz ſteif und ſtarr über die Verrätherei, wenn man
mich geſtochen hätt', ich hätt' kein Blut geben, und ſo bin ich regungs¬
los von ihnen gefangen und gebunden worden. Wenn ſie alſo nach¬
her behauptet haben, es hab' einen Kampf und ein Getümmel gekoſtet
ſo haben ſie ſchmählich gelogen, um ihre Heldenthat deſto größer zu
machen.

Großer Gott! rief ſie jammervoll: alſo mein eigener leiblicher
Bruder hat dich an's Meſſer geliefert, und ich hab' kein Wort davon
gewußt! Es iſt mir nur lieb, daß er jetzt weit weg in Garniſon liegt.
Und an mir willſt du's nicht auslaſſen, daß mein Bruder ſo eine
Schlechtigkeit an dir begangen hat?

Wär' ich ſonſt ſo weit her zu dir kommen? antwortete er.

Sie gab ihm ihre Dankbarkeit durch warme Liebkoſungen zu er¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0311" n="295"/>
Feuer im Dach i&#x017F;t, daß das Ding Lärm macht, hab' mir al&#x017F;o den<lb/>
Kopf nicht lang zerbrochen, &#x017F;ondern hab' ihn zwi&#x017F;chen die Füß' ge¬<lb/>
nommen und mich in der Sonne verborgen, bis ich etwas Luft hätt',<lb/>
um durchzukommen. Das war ein Rennen und Laufen den ganzen<lb/>
Tag, ich hab' Alles von meinem Ver&#x017F;teck aus angehört und mich nicht<lb/>
gerührt. Möglich i&#x017F;t's, daß die Frau Sonnenwirthin in ihrem witzi¬<lb/>
gen Hirn draufkommen i&#x017F;t, hinter den alten Fä&#x017F;&#x017F;ern und dem Rumpel¬<lb/>
zeug im hundertjährigen Staub könnt' was Lebendiges &#x017F;tecken aber<lb/>
gradaus i&#x017F;t &#x017F;ie mir nicht zu Leib gegangen, das i&#x017F;t überhaupt ihr<lb/>
Genie nicht. Gegen die Nacht, während ich eben denk', jetzt könnt' ich<lb/>
bald ent&#x017F;chlüpfen, hör' ich an meinem Ver&#x017F;teck herumtappen, klopfen<lb/>
und Frieder! rufen. An der Stimm' erkenn' ich deinen Hannes, geb'<lb/>
aber nicht gleich Antwort. Drauf fährt er fort, ich &#x017F;olle mich doch<lb/>
nicht &#x017F;o ver&#x017F;tellen, er &#x017F;ei mit etlichen Kameraden im Urlaub da, &#x017F;ie<lb/>
haben von meinem Malheur gehört und meinen's gut mit mir, ich<lb/>
&#x017F;olle nur herfürkommen, &#x017F;ie wollen mich in die Mitte nehmen und mir<lb/>
durchhelfen; auch hab' er mir von dir etwas Nöthiges auszurichten.<lb/>
Was hätt' ich ihm nicht trauen &#x017F;ollen ? Mir i&#x017F;t's im Schlaf nicht ein¬<lb/>
gefallen, daß er mir von früher her etwas nachträgt, was mich gar<lb/>
nicht einmal betrifft. Wie ich aber gutsmuths heraus&#x017F;teige, &#x017F;o fa&#x017F;&#x017F;en<lb/>
mich die Soldaten und &#x017F;chreien: Arretirt! Ich hätt' mich vor denen<lb/>
pappeten Herrgöttern mit ihren Krautme&#x017F;&#x017F;ern und ihren gemalten<lb/>
Schnurrbärten nicht geforchten, ich hätt's mit allen aufgenommen, aber<lb/>
ich &#x017F;tand dir da, ganz &#x017F;teif und &#x017F;tarr über die Verrätherei, wenn man<lb/>
mich ge&#x017F;tochen hätt', ich hätt' kein Blut geben, und &#x017F;o bin ich regungs¬<lb/>
los von ihnen gefangen und gebunden worden. Wenn &#x017F;ie al&#x017F;o nach¬<lb/>
her behauptet haben, es hab' einen Kampf und ein Getümmel geko&#x017F;tet<lb/>
&#x017F;o haben &#x017F;ie &#x017F;chmählich gelogen, um ihre Heldenthat de&#x017F;to größer zu<lb/>
machen.</p><lb/>
        <p>Großer Gott! rief &#x017F;ie jammervoll: al&#x017F;o mein eigener leiblicher<lb/>
Bruder hat dich an's Me&#x017F;&#x017F;er geliefert, und ich hab' kein Wort davon<lb/>
gewußt! Es i&#x017F;t mir nur lieb, daß er jetzt weit weg in Garni&#x017F;on liegt.<lb/>
Und an mir will&#x017F;t du's nicht ausla&#x017F;&#x017F;en, daß mein Bruder &#x017F;o eine<lb/>
Schlechtigkeit an dir begangen hat?</p><lb/>
        <p>Wär' ich &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;o weit her zu dir kommen? antwortete er.</p><lb/>
        <p>Sie gab ihm ihre Dankbarkeit durch warme Liebko&#x017F;ungen zu er¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[295/0311] Feuer im Dach iſt, daß das Ding Lärm macht, hab' mir alſo den Kopf nicht lang zerbrochen, ſondern hab' ihn zwiſchen die Füß' ge¬ nommen und mich in der Sonne verborgen, bis ich etwas Luft hätt', um durchzukommen. Das war ein Rennen und Laufen den ganzen Tag, ich hab' Alles von meinem Verſteck aus angehört und mich nicht gerührt. Möglich iſt's, daß die Frau Sonnenwirthin in ihrem witzi¬ gen Hirn draufkommen iſt, hinter den alten Fäſſern und dem Rumpel¬ zeug im hundertjährigen Staub könnt' was Lebendiges ſtecken aber gradaus iſt ſie mir nicht zu Leib gegangen, das iſt überhaupt ihr Genie nicht. Gegen die Nacht, während ich eben denk', jetzt könnt' ich bald entſchlüpfen, hör' ich an meinem Verſteck herumtappen, klopfen und Frieder! rufen. An der Stimm' erkenn' ich deinen Hannes, geb' aber nicht gleich Antwort. Drauf fährt er fort, ich ſolle mich doch nicht ſo verſtellen, er ſei mit etlichen Kameraden im Urlaub da, ſie haben von meinem Malheur gehört und meinen's gut mit mir, ich ſolle nur herfürkommen, ſie wollen mich in die Mitte nehmen und mir durchhelfen; auch hab' er mir von dir etwas Nöthiges auszurichten. Was hätt' ich ihm nicht trauen ſollen ? Mir iſt's im Schlaf nicht ein¬ gefallen, daß er mir von früher her etwas nachträgt, was mich gar nicht einmal betrifft. Wie ich aber gutsmuths herausſteige, ſo faſſen mich die Soldaten und ſchreien: Arretirt! Ich hätt' mich vor denen pappeten Herrgöttern mit ihren Krautmeſſern und ihren gemalten Schnurrbärten nicht geforchten, ich hätt's mit allen aufgenommen, aber ich ſtand dir da, ganz ſteif und ſtarr über die Verrätherei, wenn man mich geſtochen hätt', ich hätt' kein Blut geben, und ſo bin ich regungs¬ los von ihnen gefangen und gebunden worden. Wenn ſie alſo nach¬ her behauptet haben, es hab' einen Kampf und ein Getümmel gekoſtet ſo haben ſie ſchmählich gelogen, um ihre Heldenthat deſto größer zu machen. Großer Gott! rief ſie jammervoll: alſo mein eigener leiblicher Bruder hat dich an's Meſſer geliefert, und ich hab' kein Wort davon gewußt! Es iſt mir nur lieb, daß er jetzt weit weg in Garniſon liegt. Und an mir willſt du's nicht auslaſſen, daß mein Bruder ſo eine Schlechtigkeit an dir begangen hat? Wär' ich ſonſt ſo weit her zu dir kommen? antwortete er. Sie gab ihm ihre Dankbarkeit durch warme Liebkoſungen zu er¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kurz_sonnenwirth_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kurz_sonnenwirth_1855/311
Zitationshilfe: Kurz, Hermann: Der Sonnenwirth. Frankfurt (Main), 1855, S. 295. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kurz_sonnenwirth_1855/311>, abgerufen am 15.06.2024.