Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kurz, Hermann: Der Sonnenwirth. Frankfurt (Main), 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Geld und Geldswerth ist mir's weniger zu thun gewesen, als um dem
hartherzigen Pfaffen zu zeigen, daß ich mehr kann als er, und daß er
keine Stunde in seinem eigenen Haus sicher ist, wenn ich's nicht haben
will. Er mag seine Thüren und Läden so fest verschließen, als er
will, Angst soll er vor mir haben, so lang er lebt, und wenn's mich
einmal gelüstet, so schieß' ich ihn von seiner Kanzel 'runter, wie den
Vogel vom Ast. Ich hab' ihm noch ein paar Hostien mitgenommen,
bloß um ihm zu zeigen, was ich auf sein Handwerk halte, wenn's Ei¬
ner um des bloßen Gewinns willen treibt.

Ich weiß ja wohl, sagte sie, immer ihn zu besänftigen bemüht,
daß das Alles ist, was man dir aus der ganzen traurigen Zeit vor¬
werfen kann. Du hast leben müssen, wie der Vogel auf'm Zweig,
nur mit dem Unterschied, daß der Vogel leicht sein Futter findet, und
ich möcht' wohl auch sehen, wie Viel' sich in so einer Lag' ehrlich durch¬
schlügen, ohne sich am Eigenthum des Nächsten zu vergreifen. Denn das
bisle Gewildschießen mit dem Krämerchristle kann dir kein Mensch als ein
Verbrechen andichten, und 's ist ja auch nicht 'rauskommen. Der einzig'
Streich mit dem Pfarrer hat dir den Hals brochen. Aber daß mein Bruder
dabei gegen dich mitgeholfen haben soll, das will mir nicht ein. So viel
denkt mir allerdings noch, daß er dazumal just in Ebersbach gewesen
ist. Weißt, er hat sich ja gleich vom Zuchthaus aus unter's Militär
anwerben lassen und ist nicht mehr heimkommen, bis unser Vater ge¬
storben ist -- ach Gott, wenn ich an den Tag denk'! -- und vor
drei Jahr', um die Zeit wo man dich gesetzt hat, ist er wieder im
Urlaub dagewesen.

Komm, sagte er, du wirst doch nicht im Freien über Nacht blei¬
ben wollen. Ich weiß auf unsrem Weg einen kleinen Weiler, wo
wir sicher sein werden. Wenn die Leut' noch auf sind, so müssen sie
uns ein Nachtquartier geben, wir sind ja Mann und Weib, und wenn
sie schlafen, so weiß ich auch zu helfen.

Sie verließen die harte, unebene Straße und schlugen einen ge¬
mächlichen Waldpfad ein, auf welchem sie in der bisherigen Weise
sich umschlingend neben einander gehen konnten. -- Wie mein Vater am
andern Morgen dem Pfarrer seine Sachen wieder geschickt hat, fuhr
er fort, da hab' ich gleich gemerkt, daß Mohren ist -- ja so, das
lautet böhmisch für dich -- ich will eben sagen, ich hab' gemerkt, daß

Geld und Geldswerth iſt mir's weniger zu thun geweſen, als um dem
hartherzigen Pfaffen zu zeigen, daß ich mehr kann als er, und daß er
keine Stunde in ſeinem eigenen Haus ſicher iſt, wenn ich's nicht haben
will. Er mag ſeine Thüren und Läden ſo feſt verſchließen, als er
will, Angſt ſoll er vor mir haben, ſo lang er lebt, und wenn's mich
einmal gelüſtet, ſo ſchieß' ich ihn von ſeiner Kanzel 'runter, wie den
Vogel vom Aſt. Ich hab' ihm noch ein paar Hoſtien mitgenommen,
bloß um ihm zu zeigen, was ich auf ſein Handwerk halte, wenn's Ei¬
ner um des bloßen Gewinns willen treibt.

Ich weiß ja wohl, ſagte ſie, immer ihn zu beſänftigen bemüht,
daß das Alles iſt, was man dir aus der ganzen traurigen Zeit vor¬
werfen kann. Du haſt leben müſſen, wie der Vogel auf'm Zweig,
nur mit dem Unterſchied, daß der Vogel leicht ſein Futter findet, und
ich möcht' wohl auch ſehen, wie Viel' ſich in ſo einer Lag' ehrlich durch¬
ſchlügen, ohne ſich am Eigenthum des Nächſten zu vergreifen. Denn das
bisle Gewildſchießen mit dem Krämerchriſtle kann dir kein Menſch als ein
Verbrechen andichten, und 's iſt ja auch nicht 'rauskommen. Der einzig'
Streich mit dem Pfarrer hat dir den Hals brochen. Aber daß mein Bruder
dabei gegen dich mitgeholfen haben ſoll, das will mir nicht ein. So viel
denkt mir allerdings noch, daß er dazumal juſt in Ebersbach geweſen
iſt. Weißt, er hat ſich ja gleich vom Zuchthaus aus unter's Militär
anwerben laſſen und iſt nicht mehr heimkommen, bis unſer Vater ge¬
ſtorben iſt — ach Gott, wenn ich an den Tag denk'! — und vor
drei Jahr', um die Zeit wo man dich geſetzt hat, iſt er wieder im
Urlaub dageweſen.

Komm, ſagte er, du wirſt doch nicht im Freien über Nacht blei¬
ben wollen. Ich weiß auf unſrem Weg einen kleinen Weiler, wo
wir ſicher ſein werden. Wenn die Leut' noch auf ſind, ſo müſſen ſie
uns ein Nachtquartier geben, wir ſind ja Mann und Weib, und wenn
ſie ſchlafen, ſo weiß ich auch zu helfen.

Sie verließen die harte, unebene Straße und ſchlugen einen ge¬
mächlichen Waldpfad ein, auf welchem ſie in der bisherigen Weiſe
ſich umſchlingend neben einander gehen konnten. — Wie mein Vater am
andern Morgen dem Pfarrer ſeine Sachen wieder geſchickt hat, fuhr
er fort, da hab' ich gleich gemerkt, daß Mohren iſt — ja ſo, das
lautet böhmiſch für dich — ich will eben ſagen, ich hab' gemerkt, daß

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0310" n="294"/>
Geld und Geldswerth i&#x017F;t mir's weniger zu thun gewe&#x017F;en, als um dem<lb/>
hartherzigen Pfaffen zu zeigen, daß ich mehr kann als er, und daß er<lb/>
keine Stunde in &#x017F;einem eigenen Haus &#x017F;icher i&#x017F;t, wenn ich's nicht haben<lb/>
will. Er mag &#x017F;eine Thüren und Läden &#x017F;o fe&#x017F;t ver&#x017F;chließen, als er<lb/>
will, Ang&#x017F;t &#x017F;oll er vor mir haben, &#x017F;o lang er lebt, und wenn's mich<lb/>
einmal gelü&#x017F;tet, &#x017F;o &#x017F;chieß' ich ihn von &#x017F;einer Kanzel 'runter, wie den<lb/>
Vogel vom A&#x017F;t. Ich hab' ihm noch ein paar Ho&#x017F;tien mitgenommen,<lb/>
bloß um ihm zu zeigen, was ich auf &#x017F;ein Handwerk halte, wenn's Ei¬<lb/>
ner um des bloßen Gewinns willen treibt.</p><lb/>
        <p>Ich weiß ja wohl, &#x017F;agte &#x017F;ie, immer ihn zu be&#x017F;änftigen bemüht,<lb/>
daß das Alles i&#x017F;t, was man dir aus der ganzen traurigen Zeit vor¬<lb/>
werfen kann. Du ha&#x017F;t leben mü&#x017F;&#x017F;en, wie der Vogel auf'm Zweig,<lb/>
nur mit dem Unter&#x017F;chied, daß der Vogel leicht &#x017F;ein Futter findet, und<lb/>
ich möcht' wohl auch &#x017F;ehen, wie Viel' &#x017F;ich in &#x017F;o einer Lag' ehrlich durch¬<lb/>
&#x017F;chlügen, ohne &#x017F;ich am Eigenthum des Näch&#x017F;ten zu vergreifen. Denn das<lb/>
bisle Gewild&#x017F;chießen mit dem Krämerchri&#x017F;tle kann dir kein Men&#x017F;ch als ein<lb/>
Verbrechen andichten, und 's i&#x017F;t ja auch nicht 'rauskommen. Der einzig'<lb/>
Streich mit dem Pfarrer hat dir den Hals brochen. Aber daß mein Bruder<lb/>
dabei gegen dich mitgeholfen haben &#x017F;oll, das will mir nicht ein. So viel<lb/>
denkt mir allerdings noch, daß er dazumal ju&#x017F;t in Ebersbach gewe&#x017F;en<lb/>
i&#x017F;t. Weißt, er hat &#x017F;ich ja gleich vom Zuchthaus aus unter's Militär<lb/>
anwerben la&#x017F;&#x017F;en und i&#x017F;t nicht mehr heimkommen, bis un&#x017F;er Vater ge¬<lb/>
&#x017F;torben i&#x017F;t &#x2014; ach Gott, wenn ich an <hi rendition="#g">den</hi> Tag denk'! &#x2014; und vor<lb/>
drei Jahr', um die Zeit wo man dich ge&#x017F;etzt hat, i&#x017F;t er wieder im<lb/>
Urlaub dagewe&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>Komm, &#x017F;agte er, du wir&#x017F;t doch nicht im Freien über Nacht blei¬<lb/>
ben wollen. Ich weiß auf un&#x017F;rem Weg einen kleinen Weiler, wo<lb/>
wir &#x017F;icher &#x017F;ein werden. Wenn die Leut' noch auf &#x017F;ind, &#x017F;o mü&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie<lb/>
uns ein Nachtquartier geben, wir &#x017F;ind ja Mann und Weib, und wenn<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;chlafen, &#x017F;o weiß ich auch zu helfen.</p><lb/>
        <p>Sie verließen die harte, unebene Straße und &#x017F;chlugen einen ge¬<lb/>
mächlichen Waldpfad ein, auf welchem &#x017F;ie in der bisherigen Wei&#x017F;e<lb/>
&#x017F;ich um&#x017F;chlingend neben einander gehen konnten. &#x2014; Wie mein Vater am<lb/>
andern Morgen dem Pfarrer &#x017F;eine Sachen wieder ge&#x017F;chickt hat, fuhr<lb/>
er fort, da hab' ich gleich gemerkt, daß Mohren i&#x017F;t &#x2014; ja &#x017F;o, das<lb/>
lautet böhmi&#x017F;ch für dich &#x2014; ich will eben &#x017F;agen, ich hab' gemerkt, daß<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[294/0310] Geld und Geldswerth iſt mir's weniger zu thun geweſen, als um dem hartherzigen Pfaffen zu zeigen, daß ich mehr kann als er, und daß er keine Stunde in ſeinem eigenen Haus ſicher iſt, wenn ich's nicht haben will. Er mag ſeine Thüren und Läden ſo feſt verſchließen, als er will, Angſt ſoll er vor mir haben, ſo lang er lebt, und wenn's mich einmal gelüſtet, ſo ſchieß' ich ihn von ſeiner Kanzel 'runter, wie den Vogel vom Aſt. Ich hab' ihm noch ein paar Hoſtien mitgenommen, bloß um ihm zu zeigen, was ich auf ſein Handwerk halte, wenn's Ei¬ ner um des bloßen Gewinns willen treibt. Ich weiß ja wohl, ſagte ſie, immer ihn zu beſänftigen bemüht, daß das Alles iſt, was man dir aus der ganzen traurigen Zeit vor¬ werfen kann. Du haſt leben müſſen, wie der Vogel auf'm Zweig, nur mit dem Unterſchied, daß der Vogel leicht ſein Futter findet, und ich möcht' wohl auch ſehen, wie Viel' ſich in ſo einer Lag' ehrlich durch¬ ſchlügen, ohne ſich am Eigenthum des Nächſten zu vergreifen. Denn das bisle Gewildſchießen mit dem Krämerchriſtle kann dir kein Menſch als ein Verbrechen andichten, und 's iſt ja auch nicht 'rauskommen. Der einzig' Streich mit dem Pfarrer hat dir den Hals brochen. Aber daß mein Bruder dabei gegen dich mitgeholfen haben ſoll, das will mir nicht ein. So viel denkt mir allerdings noch, daß er dazumal juſt in Ebersbach geweſen iſt. Weißt, er hat ſich ja gleich vom Zuchthaus aus unter's Militär anwerben laſſen und iſt nicht mehr heimkommen, bis unſer Vater ge¬ ſtorben iſt — ach Gott, wenn ich an den Tag denk'! — und vor drei Jahr', um die Zeit wo man dich geſetzt hat, iſt er wieder im Urlaub dageweſen. Komm, ſagte er, du wirſt doch nicht im Freien über Nacht blei¬ ben wollen. Ich weiß auf unſrem Weg einen kleinen Weiler, wo wir ſicher ſein werden. Wenn die Leut' noch auf ſind, ſo müſſen ſie uns ein Nachtquartier geben, wir ſind ja Mann und Weib, und wenn ſie ſchlafen, ſo weiß ich auch zu helfen. Sie verließen die harte, unebene Straße und ſchlugen einen ge¬ mächlichen Waldpfad ein, auf welchem ſie in der bisherigen Weiſe ſich umſchlingend neben einander gehen konnten. — Wie mein Vater am andern Morgen dem Pfarrer ſeine Sachen wieder geſchickt hat, fuhr er fort, da hab' ich gleich gemerkt, daß Mohren iſt — ja ſo, das lautet böhmiſch für dich — ich will eben ſagen, ich hab' gemerkt, daß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kurz_sonnenwirth_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kurz_sonnenwirth_1855/310
Zitationshilfe: Kurz, Hermann: Der Sonnenwirth. Frankfurt (Main), 1855, S. 294. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kurz_sonnenwirth_1855/310>, abgerufen am 01.06.2024.