Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kurz, Hermann: Der Sonnenwirth. Frankfurt (Main), 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

hat ihnen das Stadtthor in der Nacht fortgetragen und Füchs' in ihre
Felder trieben mit brennende Schwänz', und wie er zuletzt das Haus
eingerissen hat, daß es auf ihn und alle Philister zusammengefallen ist.

Du gibst ja recht Acht, sagte der Vater freundlich. Möchtest
vielleicht auch ein Simson werden?

Der Knabe sah ihn verwundert an.

Gelt, das verstehst du nicht? Was möchtest denn werden?

Ich möcht' werden, was mein Vater ist.

Was ist denn dein Vater?

Der Knabe sah ihn starr an und antwortete auf wiederholtes Fra¬
gen: Ich weiß nicht.

Warum sagst du denn, du möchtest werden was dein Vater ist,
und weißt es nicht?

Ha, so sagt jeder Bub', wenn man ihn fragt was er werden wöll'.

So! Wie heißen sie denn deinen Vater?

Er sei söllig stark, so daß Alles Angst vor ihm haben müss'.

So? und was sagen sie sonst von ihm?

Der Knabe schwieg.

Wie gehen denn deine Kameraden in der Schule mit dir um?
Sag's, ich will's wissen.

Sie lassen mich nicht in's Buch 'neingucken, so daß mir der Schul¬
meister schon oft eine besondere Bibel geben hat, und einmal, wo sie
wüst gegen mich gewesen sind, hat der Schulmeister zu ihnen gesagt,
sie sollen mich gehen lassen, ich sei ein unglücklich's Kind, ich könn'
nichts dafür.

Für was?

Der Knabe schwieg.

Ich befehl' dir's, ich will wissen, was sie von deinem Vater ge¬
sagt haben.

Er mußte seinen Willen im gebietendsten Tone geltend machen,
bis der Knabe endlich schüchtern und zögernd antwortete: Sie sagen --
Er hab' -- gestohlen.

Und wenn das wahr ist, so willst du dennoch werden, was dein
Vater ist?

Ja.

Was ist Einer, der stiehlt?

hat ihnen das Stadtthor in der Nacht fortgetragen und Füchſ' in ihre
Felder trieben mit brennende Schwänz', und wie er zuletzt das Haus
eingeriſſen hat, daß es auf ihn und alle Philiſter zuſammengefallen iſt.

Du gibſt ja recht Acht, ſagte der Vater freundlich. Möchteſt
vielleicht auch ein Simſon werden?

Der Knabe ſah ihn verwundert an.

Gelt, das verſtehſt du nicht? Was möchteſt denn werden?

Ich möcht' werden, was mein Vater iſt.

Was iſt denn dein Vater?

Der Knabe ſah ihn ſtarr an und antwortete auf wiederholtes Fra¬
gen: Ich weiß nicht.

Warum ſagſt du denn, du möchteſt werden was dein Vater iſt,
und weißt es nicht?

Ha, ſo ſagt jeder Bub', wenn man ihn fragt was er werden wöll'.

So! Wie heißen ſie denn deinen Vater?

Er ſei ſöllig ſtark, ſo daß Alles Angſt vor ihm haben müſſ'.

So? und was ſagen ſie ſonſt von ihm?

Der Knabe ſchwieg.

Wie gehen denn deine Kameraden in der Schule mit dir um?
Sag's, ich will's wiſſen.

Sie laſſen mich nicht in's Buch 'neingucken, ſo daß mir der Schul¬
meiſter ſchon oft eine beſondere Bibel geben hat, und einmal, wo ſie
wüſt gegen mich geweſen ſind, hat der Schulmeiſter zu ihnen geſagt,
ſie ſollen mich gehen laſſen, ich ſei ein unglücklich's Kind, ich könn'
nichts dafür.

Für was?

Der Knabe ſchwieg.

Ich befehl' dir's, ich will wiſſen, was ſie von deinem Vater ge¬
ſagt haben.

Er mußte ſeinen Willen im gebietendſten Tone geltend machen,
bis der Knabe endlich ſchüchtern und zögernd antwortete: Sie ſagen —
Er hab' — geſtohlen.

Und wenn das wahr iſt, ſo willſt du dennoch werden, was dein
Vater iſt?

Ja.

Was iſt Einer, der ſtiehlt?

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0354" n="338"/>
hat ihnen das Stadtthor in der Nacht fortgetragen und Füch&#x017F;' in ihre<lb/>
Felder trieben mit brennende Schwänz', und wie er zuletzt das Haus<lb/>
eingeri&#x017F;&#x017F;en hat, daß es auf ihn und alle Phili&#x017F;ter zu&#x017F;ammengefallen i&#x017F;t.</p><lb/>
        <p>Du gib&#x017F;t ja recht Acht, &#x017F;agte der Vater freundlich. Möchte&#x017F;t<lb/>
vielleicht auch ein Sim&#x017F;on werden?</p><lb/>
        <p>Der Knabe &#x017F;ah ihn verwundert an.</p><lb/>
        <p>Gelt, das ver&#x017F;teh&#x017F;t du nicht? Was möchte&#x017F;t denn werden?</p><lb/>
        <p>Ich möcht' werden, was mein Vater i&#x017F;t.</p><lb/>
        <p>Was i&#x017F;t denn dein Vater?</p><lb/>
        <p>Der Knabe &#x017F;ah ihn &#x017F;tarr an und antwortete auf wiederholtes Fra¬<lb/>
gen: Ich weiß nicht.</p><lb/>
        <p>Warum &#x017F;ag&#x017F;t du denn, du möchte&#x017F;t werden was dein Vater i&#x017F;t,<lb/>
und weißt es nicht?</p><lb/>
        <p>Ha, &#x017F;o &#x017F;agt jeder Bub', wenn man ihn fragt was er werden wöll'.</p><lb/>
        <p>So! Wie heißen &#x017F;ie denn deinen Vater?</p><lb/>
        <p>Er &#x017F;ei &#x017F;öllig &#x017F;tark, &#x017F;o daß Alles Ang&#x017F;t vor ihm haben mü&#x017F;&#x017F;'.</p><lb/>
        <p>So? und was &#x017F;agen &#x017F;ie &#x017F;on&#x017F;t von ihm?</p><lb/>
        <p>Der Knabe &#x017F;chwieg.</p><lb/>
        <p>Wie gehen denn deine Kameraden in der Schule mit dir um?<lb/>
Sag's, ich will's wi&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>Sie la&#x017F;&#x017F;en mich nicht in's Buch 'neingucken, &#x017F;o daß mir der Schul¬<lb/>
mei&#x017F;ter &#x017F;chon oft eine be&#x017F;ondere Bibel geben hat, und einmal, wo &#x017F;ie<lb/>&#x017F;t gegen mich gewe&#x017F;en &#x017F;ind, hat der Schulmei&#x017F;ter zu ihnen ge&#x017F;agt,<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ollen mich gehen la&#x017F;&#x017F;en, ich &#x017F;ei ein unglücklich's Kind, ich könn'<lb/>
nichts dafür.</p><lb/>
        <p>Für was?</p><lb/>
        <p>Der Knabe &#x017F;chwieg.</p><lb/>
        <p>Ich befehl' dir's, ich will wi&#x017F;&#x017F;en, was &#x017F;ie von deinem Vater ge¬<lb/>
&#x017F;agt haben.</p><lb/>
        <p>Er mußte &#x017F;einen Willen im gebietend&#x017F;ten Tone geltend machen,<lb/>
bis der Knabe endlich &#x017F;chüchtern und zögernd antwortete: Sie &#x017F;agen &#x2014;<lb/>
Er hab' &#x2014; ge&#x017F;tohlen.</p><lb/>
        <p>Und wenn das wahr i&#x017F;t, &#x017F;o will&#x017F;t du dennoch werden, was dein<lb/>
Vater i&#x017F;t?</p><lb/>
        <p>Ja.</p><lb/>
        <p>Was i&#x017F;t Einer, der &#x017F;tiehlt?</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[338/0354] hat ihnen das Stadtthor in der Nacht fortgetragen und Füchſ' in ihre Felder trieben mit brennende Schwänz', und wie er zuletzt das Haus eingeriſſen hat, daß es auf ihn und alle Philiſter zuſammengefallen iſt. Du gibſt ja recht Acht, ſagte der Vater freundlich. Möchteſt vielleicht auch ein Simſon werden? Der Knabe ſah ihn verwundert an. Gelt, das verſtehſt du nicht? Was möchteſt denn werden? Ich möcht' werden, was mein Vater iſt. Was iſt denn dein Vater? Der Knabe ſah ihn ſtarr an und antwortete auf wiederholtes Fra¬ gen: Ich weiß nicht. Warum ſagſt du denn, du möchteſt werden was dein Vater iſt, und weißt es nicht? Ha, ſo ſagt jeder Bub', wenn man ihn fragt was er werden wöll'. So! Wie heißen ſie denn deinen Vater? Er ſei ſöllig ſtark, ſo daß Alles Angſt vor ihm haben müſſ'. So? und was ſagen ſie ſonſt von ihm? Der Knabe ſchwieg. Wie gehen denn deine Kameraden in der Schule mit dir um? Sag's, ich will's wiſſen. Sie laſſen mich nicht in's Buch 'neingucken, ſo daß mir der Schul¬ meiſter ſchon oft eine beſondere Bibel geben hat, und einmal, wo ſie wüſt gegen mich geweſen ſind, hat der Schulmeiſter zu ihnen geſagt, ſie ſollen mich gehen laſſen, ich ſei ein unglücklich's Kind, ich könn' nichts dafür. Für was? Der Knabe ſchwieg. Ich befehl' dir's, ich will wiſſen, was ſie von deinem Vater ge¬ ſagt haben. Er mußte ſeinen Willen im gebietendſten Tone geltend machen, bis der Knabe endlich ſchüchtern und zögernd antwortete: Sie ſagen — Er hab' — geſtohlen. Und wenn das wahr iſt, ſo willſt du dennoch werden, was dein Vater iſt? Ja. Was iſt Einer, der ſtiehlt?

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kurz_sonnenwirth_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kurz_sonnenwirth_1855/354
Zitationshilfe: Kurz, Hermann: Der Sonnenwirth. Frankfurt (Main), 1855, S. 338. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kurz_sonnenwirth_1855/354>, abgerufen am 18.06.2024.