Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kurz, Hermann: Der Sonnenwirth. Frankfurt (Main), 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Du kannst in dem Thal da, erwiderte sie, von Hof zu Hof, von
Ort zu Ort hinunter gehen, du triffst vertraute Leute genug, lauter
Deutsche, und keine Vagabunden, lauter seßhafte Leute.

Er sprach lange kein Wort. Was er gehört und gesehen, hatte
sich ihm offenbar tief eingeprägt, und sie hütete sich wohl, die stille
Arbeit dieses Eindrucks zu stören.

Du hast also schon einen Mann gehabt? fragte er nach einem
langen Stillschweigen.

Ich hab' ihm den Laufpaß gegeben, antwortete sie, weil's ihm an
Kopf und Herz gefehlt hat; nachher hat er sich in ungeschickte Diebe¬
reien eingelassen, die ihn an den Galgen gebracht haben. Wenn mir
je wieder einer gefiele, so würd' ich ihn vor einem solchen Schicksal zu
bewahren wissen.

Er schwieg. Die Entdeckung, daß sie Wittwe sei, war ihm nicht
sehr nach seinem Sinn, und doch mußte er sich gestehen, daß dieses
Weib durch Schönheit und Geisteskraft einen mächtigen Zauber auf
ihn auszuüben beginne.

So, jetzt bist du aus dem Ehejoch entlassen! sagte sie, als sie den
Fuß des Berges wieder erreicht hatten, und flog lachend hinan, da sie
sah, daß er sich Mühe gab sie einzuholen.

Mir ist's nicht so eilig mit der Scheidung! rief er hinter ihr drein
und gab sich alle Mühe an ihre Seite zu kommen, aber sie war im¬
mer einige Schritte voraus.

Und mir pressirt's nicht mit dem Heirathen! rief sie, als sie die
Höhe erreicht hatte, lustig gegen ihn hinab, und ihre Stimme spielte
dabei so leicht und ruhig, als ob die Anstrengung ihren Athem gar
nicht bewegt hätte; aber ein sprühender Blick aus ihren schwarzbraunen
Augen strafte ihre Worte Lügen.

Mit einem heftigen Ansatz hatte er die letzte Höhe vollends er¬
stiegen und wurde dort von einem derben Gelächter männlicher Stim¬
men empfangen. Bettelmelcher und Schwamenjackel lagen auf dem
Boden und erwachten so eben aus einem Schlafe, den sie sich zur
Erholung von der überstandenen Nachtwache gegönnt hatten.

Es scheint, Freund Schwan hat eine neue Hochzeitreise gemacht!
rief Bettelmelcher.

Du kannſt in dem Thal da, erwiderte ſie, von Hof zu Hof, von
Ort zu Ort hinunter gehen, du triffſt vertraute Leute genug, lauter
Deutſche, und keine Vagabunden, lauter ſeßhafte Leute.

Er ſprach lange kein Wort. Was er gehört und geſehen, hatte
ſich ihm offenbar tief eingeprägt, und ſie hütete ſich wohl, die ſtille
Arbeit dieſes Eindrucks zu ſtören.

Du haſt alſo ſchon einen Mann gehabt? fragte er nach einem
langen Stillſchweigen.

Ich hab' ihm den Laufpaß gegeben, antwortete ſie, weil's ihm an
Kopf und Herz gefehlt hat; nachher hat er ſich in ungeſchickte Diebe¬
reien eingelaſſen, die ihn an den Galgen gebracht haben. Wenn mir
je wieder einer gefiele, ſo würd' ich ihn vor einem ſolchen Schickſal zu
bewahren wiſſen.

Er ſchwieg. Die Entdeckung, daß ſie Wittwe ſei, war ihm nicht
ſehr nach ſeinem Sinn, und doch mußte er ſich geſtehen, daß dieſes
Weib durch Schönheit und Geiſteskraft einen mächtigen Zauber auf
ihn auszuüben beginne.

So, jetzt biſt du aus dem Ehejoch entlaſſen! ſagte ſie, als ſie den
Fuß des Berges wieder erreicht hatten, und flog lachend hinan, da ſie
ſah, daß er ſich Mühe gab ſie einzuholen.

Mir iſt's nicht ſo eilig mit der Scheidung! rief er hinter ihr drein
und gab ſich alle Mühe an ihre Seite zu kommen, aber ſie war im¬
mer einige Schritte voraus.

Und mir preſſirt's nicht mit dem Heirathen! rief ſie, als ſie die
Höhe erreicht hatte, luſtig gegen ihn hinab, und ihre Stimme ſpielte
dabei ſo leicht und ruhig, als ob die Anſtrengung ihren Athem gar
nicht bewegt hätte; aber ein ſprühender Blick aus ihren ſchwarzbraunen
Augen ſtrafte ihre Worte Lügen.

Mit einem heftigen Anſatz hatte er die letzte Höhe vollends er¬
ſtiegen und wurde dort von einem derben Gelächter männlicher Stim¬
men empfangen. Bettelmelcher und Schwamenjackel lagen auf dem
Boden und erwachten ſo eben aus einem Schlafe, den ſie ſich zur
Erholung von der überſtandenen Nachtwache gegönnt hatten.

Es ſcheint, Freund Schwan hat eine neue Hochzeitreiſe gemacht!
rief Bettelmelcher.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0421" n="405"/>
        <p>Du kann&#x017F;t in dem Thal da, erwiderte &#x017F;ie, von Hof zu Hof, von<lb/>
Ort zu Ort hinunter gehen, du triff&#x017F;t vertraute Leute genug, lauter<lb/>
Deut&#x017F;che, und keine Vagabunden, lauter &#x017F;eßhafte Leute.</p><lb/>
        <p>Er &#x017F;prach lange kein Wort. Was er gehört und ge&#x017F;ehen, hatte<lb/>
&#x017F;ich ihm offenbar tief eingeprägt, und &#x017F;ie hütete &#x017F;ich wohl, die &#x017F;tille<lb/>
Arbeit die&#x017F;es Eindrucks zu &#x017F;tören.</p><lb/>
        <p>Du ha&#x017F;t al&#x017F;o &#x017F;chon einen Mann gehabt? fragte er nach einem<lb/>
langen Still&#x017F;chweigen.</p><lb/>
        <p>Ich hab' ihm den Laufpaß gegeben, antwortete &#x017F;ie, weil's ihm an<lb/>
Kopf und Herz gefehlt hat; nachher hat er &#x017F;ich in unge&#x017F;chickte Diebe¬<lb/>
reien eingela&#x017F;&#x017F;en, die ihn an den Galgen gebracht haben. Wenn mir<lb/>
je wieder einer gefiele, &#x017F;o würd' ich ihn vor einem &#x017F;olchen Schick&#x017F;al zu<lb/>
bewahren wi&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>Er &#x017F;chwieg. Die Entdeckung, daß &#x017F;ie Wittwe &#x017F;ei, war ihm nicht<lb/>
&#x017F;ehr nach &#x017F;einem Sinn, und doch mußte er &#x017F;ich ge&#x017F;tehen, daß die&#x017F;es<lb/>
Weib durch Schönheit und Gei&#x017F;teskraft einen mächtigen Zauber auf<lb/>
ihn auszuüben beginne.</p><lb/>
        <p>So, jetzt bi&#x017F;t du aus dem Ehejoch entla&#x017F;&#x017F;en! &#x017F;agte &#x017F;ie, als &#x017F;ie den<lb/>
Fuß des Berges wieder erreicht hatten, und flog lachend hinan, da &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ah, daß er &#x017F;ich Mühe gab &#x017F;ie einzuholen.</p><lb/>
        <p>Mir i&#x017F;t's nicht &#x017F;o eilig mit der Scheidung! rief er hinter ihr drein<lb/>
und gab &#x017F;ich alle Mühe an ihre Seite zu kommen, aber &#x017F;ie war im¬<lb/>
mer einige Schritte voraus.</p><lb/>
        <p>Und mir pre&#x017F;&#x017F;irt's nicht mit dem Heirathen! rief &#x017F;ie, als &#x017F;ie die<lb/>
Höhe erreicht hatte, lu&#x017F;tig gegen ihn hinab, und ihre Stimme &#x017F;pielte<lb/>
dabei &#x017F;o leicht und ruhig, als ob die An&#x017F;trengung ihren Athem gar<lb/>
nicht bewegt hätte; aber ein &#x017F;prühender Blick aus ihren &#x017F;chwarzbraunen<lb/>
Augen &#x017F;trafte ihre Worte Lügen.</p><lb/>
        <p>Mit einem heftigen An&#x017F;atz hatte er die letzte Höhe vollends er¬<lb/>
&#x017F;tiegen und wurde dort von einem derben Gelächter männlicher Stim¬<lb/>
men empfangen. Bettelmelcher und Schwamenjackel lagen auf dem<lb/>
Boden und erwachten &#x017F;o eben aus einem Schlafe, den &#x017F;ie &#x017F;ich zur<lb/>
Erholung von der über&#x017F;tandenen Nachtwache gegönnt hatten.</p><lb/>
        <p>Es &#x017F;cheint, Freund Schwan hat eine neue Hochzeitrei&#x017F;e gemacht!<lb/>
rief Bettelmelcher.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[405/0421] Du kannſt in dem Thal da, erwiderte ſie, von Hof zu Hof, von Ort zu Ort hinunter gehen, du triffſt vertraute Leute genug, lauter Deutſche, und keine Vagabunden, lauter ſeßhafte Leute. Er ſprach lange kein Wort. Was er gehört und geſehen, hatte ſich ihm offenbar tief eingeprägt, und ſie hütete ſich wohl, die ſtille Arbeit dieſes Eindrucks zu ſtören. Du haſt alſo ſchon einen Mann gehabt? fragte er nach einem langen Stillſchweigen. Ich hab' ihm den Laufpaß gegeben, antwortete ſie, weil's ihm an Kopf und Herz gefehlt hat; nachher hat er ſich in ungeſchickte Diebe¬ reien eingelaſſen, die ihn an den Galgen gebracht haben. Wenn mir je wieder einer gefiele, ſo würd' ich ihn vor einem ſolchen Schickſal zu bewahren wiſſen. Er ſchwieg. Die Entdeckung, daß ſie Wittwe ſei, war ihm nicht ſehr nach ſeinem Sinn, und doch mußte er ſich geſtehen, daß dieſes Weib durch Schönheit und Geiſteskraft einen mächtigen Zauber auf ihn auszuüben beginne. So, jetzt biſt du aus dem Ehejoch entlaſſen! ſagte ſie, als ſie den Fuß des Berges wieder erreicht hatten, und flog lachend hinan, da ſie ſah, daß er ſich Mühe gab ſie einzuholen. Mir iſt's nicht ſo eilig mit der Scheidung! rief er hinter ihr drein und gab ſich alle Mühe an ihre Seite zu kommen, aber ſie war im¬ mer einige Schritte voraus. Und mir preſſirt's nicht mit dem Heirathen! rief ſie, als ſie die Höhe erreicht hatte, luſtig gegen ihn hinab, und ihre Stimme ſpielte dabei ſo leicht und ruhig, als ob die Anſtrengung ihren Athem gar nicht bewegt hätte; aber ein ſprühender Blick aus ihren ſchwarzbraunen Augen ſtrafte ihre Worte Lügen. Mit einem heftigen Anſatz hatte er die letzte Höhe vollends er¬ ſtiegen und wurde dort von einem derben Gelächter männlicher Stim¬ men empfangen. Bettelmelcher und Schwamenjackel lagen auf dem Boden und erwachten ſo eben aus einem Schlafe, den ſie ſich zur Erholung von der überſtandenen Nachtwache gegönnt hatten. Es ſcheint, Freund Schwan hat eine neue Hochzeitreiſe gemacht! rief Bettelmelcher.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kurz_sonnenwirth_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kurz_sonnenwirth_1855/421
Zitationshilfe: Kurz, Hermann: Der Sonnenwirth. Frankfurt (Main), 1855, S. 405. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kurz_sonnenwirth_1855/421>, abgerufen am 01.06.2024.