Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kurz, Hermann: Der Sonnenwirth. Frankfurt (Main), 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

auf seinen Vorhalt hierüber zur Antwort gegeben, ein grüner Wald
sei ihr lieber als ein gemalter Thurm.

In dieser Zeit wurde einst zu Steinbach bei Baden in einer Scheune
eine nächtliche Jaunerversammlung gehalten, zu welcher sich die Zi¬
geuner, die in den niederelsäßischen Wäldern in Hütten hausten, von
dem Sohne eines Fergen über den Rhein herüber führen ließen, und
zu welcher auch Schwan geladen war. Der Lieutenant der über¬
rheinischen Zigeuner, Mockel, trat hier mit einem Vorschlag auf, wobei
es sich um nichts Geringeres handelte, als an dem Markgrafen Karl
Friedrich von Baden-Durlach ein Exempel zu statuiren. Dieser pflicht¬
eifrige Fürst, dessen Land den Angriffen der Jauner am meisten aus¬
gesetzt und der durch einen empörenden Einbruch des Contrewirths in
Mühlburg (an dem nämlichen Orte, wo ein früherer badischer Fürst,
der regierende Markgraf Eduard Fortunat von Baden-Baden, als
gemeiner Straßenräuber an einen westphälischen Roßkamm Hand ge¬
legt hatte) zu nachdrücklichen Maßregeln gegen das Gesindel heraus¬
gefordert war, hatte, sehr im Gegensatze gegen den Deutschmeister und andre
Nachbarn, den Grundsatz gefaßt, nicht nur gegen Alle, die auf seinem
Boden betreten würden, auf's Schärfste zu verfahren, sondern auch die
Gefangenen von andern Herrschaften, welche lässiger verfuhren, um
Geld an sich zu kaufen. In Folge dieser Maßregel waren die Ge¬
fängnisse von Karlsruhe mit selbstgefangenen und eingehandelten Jau¬
nern überfüllt. Die Versammlung, Männer und Weiber, brach in
die entsetzlichsten Drohungen gegen den Markgrafen aus, und wollte
auf Mockel's Antrag den Beschluß fassen, das ganze Land anzuzünden
und einen Schrecken zu erregen, der dem Fürsten die Lust zur Aus¬
rottung der Kochemer vertreiben sollte. Sein Gestüt bei Reichenbach
sollte nebst den Orten Grötzingen und Wilfertingen den Anfang machen,
dann ein Einfall in das Frauenalbische folgen, und über den geeig¬
netsten Zündstoff war man ebenfalls einig, als Schwan in diesem
furchtbaren Parlament als Hauptsprecher gegen den Antrag auftrat
und es durch seine Beredsamkeit und durch sein Ansehen unter den
Räubern wenigstens dahin brachte, daß die Ausführung desselben ver¬
schoben wurde. Er bediente sich eines Verwerfungsgrundes, der seine
Wirkung bei der Versammlung nicht verfehlte, denn er machte geltend,
daß die Gefangenen zu Karlsruhe und seine in Stein liegende Frau

29 *

auf ſeinen Vorhalt hierüber zur Antwort gegeben, ein grüner Wald
ſei ihr lieber als ein gemalter Thurm.

In dieſer Zeit wurde einſt zu Steinbach bei Baden in einer Scheune
eine nächtliche Jaunerverſammlung gehalten, zu welcher ſich die Zi¬
geuner, die in den niederelſäßiſchen Wäldern in Hütten hausten, von
dem Sohne eines Fergen über den Rhein herüber führen ließen, und
zu welcher auch Schwan geladen war. Der Lieutenant der über¬
rheiniſchen Zigeuner, Mockel, trat hier mit einem Vorſchlag auf, wobei
es ſich um nichts Geringeres handelte, als an dem Markgrafen Karl
Friedrich von Baden-Durlach ein Exempel zu ſtatuiren. Dieſer pflicht¬
eifrige Fürſt, deſſen Land den Angriffen der Jauner am meiſten aus¬
geſetzt und der durch einen empörenden Einbruch des Contrewirths in
Mühlburg (an dem nämlichen Orte, wo ein früherer badiſcher Fürſt,
der regierende Markgraf Eduard Fortunat von Baden-Baden, als
gemeiner Straßenräuber an einen weſtphäliſchen Roßkamm Hand ge¬
legt hatte) zu nachdrücklichen Maßregeln gegen das Geſindel heraus¬
gefordert war, hatte, ſehr im Gegenſatze gegen den Deutſchmeiſter und andre
Nachbarn, den Grundſatz gefaßt, nicht nur gegen Alle, die auf ſeinem
Boden betreten würden, auf's Schärfſte zu verfahren, ſondern auch die
Gefangenen von andern Herrſchaften, welche läſſiger verfuhren, um
Geld an ſich zu kaufen. In Folge dieſer Maßregel waren die Ge¬
fängniſſe von Karlsruhe mit ſelbſtgefangenen und eingehandelten Jau¬
nern überfüllt. Die Verſammlung, Männer und Weiber, brach in
die entſetzlichſten Drohungen gegen den Markgrafen aus, und wollte
auf Mockel's Antrag den Beſchluß faſſen, das ganze Land anzuzünden
und einen Schrecken zu erregen, der dem Fürſten die Luſt zur Aus¬
rottung der Kochemer vertreiben ſollte. Sein Geſtüt bei Reichenbach
ſollte nebſt den Orten Grötzingen und Wilfertingen den Anfang machen,
dann ein Einfall in das Frauenalbiſche folgen, und über den geeig¬
netſten Zündſtoff war man ebenfalls einig, als Schwan in dieſem
furchtbaren Parlament als Hauptſprecher gegen den Antrag auftrat
und es durch ſeine Beredſamkeit und durch ſein Anſehen unter den
Räubern wenigſtens dahin brachte, daß die Ausführung deſſelben ver¬
ſchoben wurde. Er bediente ſich eines Verwerfungsgrundes, der ſeine
Wirkung bei der Verſammlung nicht verfehlte, denn er machte geltend,
daß die Gefangenen zu Karlsruhe und ſeine in Stein liegende Frau

29 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0467" n="451"/>
auf &#x017F;einen Vorhalt hierüber zur Antwort gegeben, ein grüner Wald<lb/>
&#x017F;ei ihr lieber als ein gemalter Thurm.</p><lb/>
        <p>In die&#x017F;er Zeit wurde ein&#x017F;t zu Steinbach bei Baden in einer Scheune<lb/>
eine nächtliche Jaunerver&#x017F;ammlung gehalten, zu welcher &#x017F;ich die Zi¬<lb/>
geuner, die in den niederel&#x017F;äßi&#x017F;chen Wäldern in Hütten hausten, von<lb/>
dem Sohne eines Fergen über den Rhein herüber führen ließen, und<lb/>
zu welcher auch Schwan geladen war. Der Lieutenant der über¬<lb/>
rheini&#x017F;chen Zigeuner, Mockel, trat hier mit einem Vor&#x017F;chlag auf, wobei<lb/>
es &#x017F;ich um nichts Geringeres handelte, als an dem Markgrafen Karl<lb/>
Friedrich von Baden-Durlach ein Exempel zu &#x017F;tatuiren. Die&#x017F;er pflicht¬<lb/>
eifrige Für&#x017F;t, de&#x017F;&#x017F;en Land den Angriffen der Jauner am mei&#x017F;ten aus¬<lb/>
ge&#x017F;etzt und der durch einen empörenden Einbruch des Contrewirths in<lb/>
Mühlburg (an dem nämlichen Orte, wo ein früherer badi&#x017F;cher Für&#x017F;t,<lb/>
der regierende Markgraf Eduard Fortunat von Baden-Baden, als<lb/>
gemeiner Straßenräuber an einen we&#x017F;tphäli&#x017F;chen Roßkamm Hand ge¬<lb/>
legt hatte) zu nachdrücklichen Maßregeln gegen das Ge&#x017F;indel heraus¬<lb/>
gefordert war, hatte, &#x017F;ehr im Gegen&#x017F;atze gegen den Deut&#x017F;chmei&#x017F;ter und andre<lb/>
Nachbarn, den Grund&#x017F;atz gefaßt, nicht nur gegen Alle, die auf &#x017F;einem<lb/>
Boden betreten würden, auf's Schärf&#x017F;te zu verfahren, &#x017F;ondern auch die<lb/>
Gefangenen von andern Herr&#x017F;chaften, welche lä&#x017F;&#x017F;iger verfuhren, um<lb/>
Geld an &#x017F;ich zu kaufen. In Folge die&#x017F;er Maßregel waren die Ge¬<lb/>
fängni&#x017F;&#x017F;e von Karlsruhe mit &#x017F;elb&#x017F;tgefangenen und eingehandelten Jau¬<lb/>
nern überfüllt. Die Ver&#x017F;ammlung, Männer und Weiber, brach in<lb/>
die ent&#x017F;etzlich&#x017F;ten Drohungen gegen den Markgrafen aus, und wollte<lb/>
auf Mockel's Antrag den Be&#x017F;chluß fa&#x017F;&#x017F;en, das ganze Land anzuzünden<lb/>
und einen Schrecken zu erregen, der dem Für&#x017F;ten die Lu&#x017F;t zur Aus¬<lb/>
rottung der Kochemer vertreiben &#x017F;ollte. Sein Ge&#x017F;tüt bei Reichenbach<lb/>
&#x017F;ollte neb&#x017F;t den Orten Grötzingen und Wilfertingen den Anfang machen,<lb/>
dann ein Einfall in das Frauenalbi&#x017F;che folgen, und über den geeig¬<lb/>
net&#x017F;ten Zünd&#x017F;toff war man ebenfalls einig, als Schwan in die&#x017F;em<lb/>
furchtbaren Parlament als Haupt&#x017F;precher gegen den Antrag auftrat<lb/>
und es durch &#x017F;eine Bered&#x017F;amkeit und durch &#x017F;ein An&#x017F;ehen unter den<lb/>
Räubern wenig&#x017F;tens dahin brachte, daß die Ausführung de&#x017F;&#x017F;elben ver¬<lb/>
&#x017F;choben wurde. Er bediente &#x017F;ich eines Verwerfungsgrundes, der &#x017F;eine<lb/>
Wirkung bei der Ver&#x017F;ammlung nicht verfehlte, denn er machte geltend,<lb/>
daß die Gefangenen zu Karlsruhe und &#x017F;eine in Stein liegende Frau<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">29 *<lb/></fw>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[451/0467] auf ſeinen Vorhalt hierüber zur Antwort gegeben, ein grüner Wald ſei ihr lieber als ein gemalter Thurm. In dieſer Zeit wurde einſt zu Steinbach bei Baden in einer Scheune eine nächtliche Jaunerverſammlung gehalten, zu welcher ſich die Zi¬ geuner, die in den niederelſäßiſchen Wäldern in Hütten hausten, von dem Sohne eines Fergen über den Rhein herüber führen ließen, und zu welcher auch Schwan geladen war. Der Lieutenant der über¬ rheiniſchen Zigeuner, Mockel, trat hier mit einem Vorſchlag auf, wobei es ſich um nichts Geringeres handelte, als an dem Markgrafen Karl Friedrich von Baden-Durlach ein Exempel zu ſtatuiren. Dieſer pflicht¬ eifrige Fürſt, deſſen Land den Angriffen der Jauner am meiſten aus¬ geſetzt und der durch einen empörenden Einbruch des Contrewirths in Mühlburg (an dem nämlichen Orte, wo ein früherer badiſcher Fürſt, der regierende Markgraf Eduard Fortunat von Baden-Baden, als gemeiner Straßenräuber an einen weſtphäliſchen Roßkamm Hand ge¬ legt hatte) zu nachdrücklichen Maßregeln gegen das Geſindel heraus¬ gefordert war, hatte, ſehr im Gegenſatze gegen den Deutſchmeiſter und andre Nachbarn, den Grundſatz gefaßt, nicht nur gegen Alle, die auf ſeinem Boden betreten würden, auf's Schärfſte zu verfahren, ſondern auch die Gefangenen von andern Herrſchaften, welche läſſiger verfuhren, um Geld an ſich zu kaufen. In Folge dieſer Maßregel waren die Ge¬ fängniſſe von Karlsruhe mit ſelbſtgefangenen und eingehandelten Jau¬ nern überfüllt. Die Verſammlung, Männer und Weiber, brach in die entſetzlichſten Drohungen gegen den Markgrafen aus, und wollte auf Mockel's Antrag den Beſchluß faſſen, das ganze Land anzuzünden und einen Schrecken zu erregen, der dem Fürſten die Luſt zur Aus¬ rottung der Kochemer vertreiben ſollte. Sein Geſtüt bei Reichenbach ſollte nebſt den Orten Grötzingen und Wilfertingen den Anfang machen, dann ein Einfall in das Frauenalbiſche folgen, und über den geeig¬ netſten Zündſtoff war man ebenfalls einig, als Schwan in dieſem furchtbaren Parlament als Hauptſprecher gegen den Antrag auftrat und es durch ſeine Beredſamkeit und durch ſein Anſehen unter den Räubern wenigſtens dahin brachte, daß die Ausführung deſſelben ver¬ ſchoben wurde. Er bediente ſich eines Verwerfungsgrundes, der ſeine Wirkung bei der Verſammlung nicht verfehlte, denn er machte geltend, daß die Gefangenen zu Karlsruhe und ſeine in Stein liegende Frau 29 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kurz_sonnenwirth_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kurz_sonnenwirth_1855/467
Zitationshilfe: Kurz, Hermann: Der Sonnenwirth. Frankfurt (Main), 1855, S. 451. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kurz_sonnenwirth_1855/467>, abgerufen am 22.11.2024.