ich dir denn außer Kleinigkeiten zu verzeihen? Die sind alle längst vergeben.
Kannst noch etwas von der Welt hö n?
Von unsern Kindern?
Ja. Die beiden Jüngsten nimmt die Magdalene, die deinem Vater Haus gehalten hat, in ihren neuen Ehstand mit. Sie heirathet den Müller, weißst, den Georg. Sie haben ja Beide früher ein Aug' auf einander gehabt, aber es hat nicht sein mögen, und Keinem von Beiden ist's gut gangen in der Eh'. Jetzt sind sie Beide frei. Den Friederle haben sie auch nehmen wollen, aber dein Vater gibt ihn nicht her. Er sagt, er sei so einsam in seinem Alter, und es sei so ein aufgeweckter Bub'. Und du?
Wenn ich's überleb', so soll ich deinem Vater Haus halten, und wenn's der alt' Mann nimmer so lang macht, so will mich die Mag¬ dalene auch zu sich nehmen.
Nun sterb' ich gern! rief er, nun weiß ich doch dich und die Kinder versorgt. Sag' meinem Vater oder thu' ihm's zu wissen, ich lass' ihn viel tausendmal grüßen und um Gotteswillen bitten, er solle dem Buben doch streng sein. Auch den Georg und die Magdalene lass' ich grüßen, aber sie sollen darüber wachen, daß der Großvater nicht zu viel in den Buben hineinsieht. Siehst du die vielen Ebers¬ bacher, Christine? unterbrach er sich. Sie sind heut herbeigeströmt, wie damals zu unserer Proclamation.
Und auch ich, auch ich soll zusehen! rief sie. Sie schlug die freige¬ lassenen Hände vor das Gesicht und begann krampfhaft zu schluchzen.
Brich mir das Herz nicht vor der Zeit! gebot er ihr. Sei stark, Christine, und denke daran, daß die Trübsal zeitlich und die Freude ewig ist.
Sie nahm die Hände von dem Gesicht und machte eine Bewegung, ihm um den Hals zu fallen. Die Stadtknechte traten dazwischen.
Friedrich suchte das Auge des Oberamtmanns, der sich an dem Zeuge seines Pferdes zu schaffen machte, um die flüchtige Zeitspanne dieser letzten Unterredung zu verlängern. Der Oberamtmann verstand den Blick: Gebt einander die Hände, sagte er, und wendete die Augen, in welchen verrätherische Thränen blinkten, nach einer andern Seite.
ich dir denn außer Kleinigkeiten zu verzeihen? Die ſind alle längſt vergeben.
Kannſt noch etwas von der Welt hö n?
Von unſern Kindern?
Ja. Die beiden Jüngſten nimmt die Magdalene, die deinem Vater Haus gehalten hat, in ihren neuen Ehſtand mit. Sie heirathet den Müller, weißſt, den Georg. Sie haben ja Beide früher ein Aug' auf einander gehabt, aber es hat nicht ſein mögen, und Keinem von Beiden iſt's gut gangen in der Eh'. Jetzt ſind ſie Beide frei. Den Friederle haben ſie auch nehmen wollen, aber dein Vater gibt ihn nicht her. Er ſagt, er ſei ſo einſam in ſeinem Alter, und es ſei ſo ein aufgeweckter Bub'. Und du?
Wenn ich's überleb', ſo ſoll ich deinem Vater Haus halten, und wenn's der alt' Mann nimmer ſo lang macht, ſo will mich die Mag¬ dalene auch zu ſich nehmen.
Nun ſterb' ich gern! rief er, nun weiß ich doch dich und die Kinder verſorgt. Sag' meinem Vater oder thu' ihm's zu wiſſen, ich laſſ' ihn viel tauſendmal grüßen und um Gotteswillen bitten, er ſolle dem Buben doch ſtreng ſein. Auch den Georg und die Magdalene laſſ' ich grüßen, aber ſie ſollen darüber wachen, daß der Großvater nicht zu viel in den Buben hineinſieht. Siehſt du die vielen Ebers¬ bacher, Chriſtine? unterbrach er ſich. Sie ſind heut herbeigeſtrömt, wie damals zu unſerer Proclamation.
Und auch ich, auch ich ſoll zuſehen! rief ſie. Sie ſchlug die freige¬ laſſenen Hände vor das Geſicht und begann krampfhaft zu ſchluchzen.
Brich mir das Herz nicht vor der Zeit! gebot er ihr. Sei ſtark, Chriſtine, und denke daran, daß die Trübſal zeitlich und die Freude ewig iſt.
Sie nahm die Hände von dem Geſicht und machte eine Bewegung, ihm um den Hals zu fallen. Die Stadtknechte traten dazwiſchen.
Friedrich ſuchte das Auge des Oberamtmanns, der ſich an dem Zeuge ſeines Pferdes zu ſchaffen machte, um die flüchtige Zeitſpanne dieſer letzten Unterredung zu verlängern. Der Oberamtmann verſtand den Blick: Gebt einander die Hände, ſagte er, und wendete die Augen, in welchen verrätheriſche Thränen blinkten, nach einer andern Seite.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0522"n="506"/>
ich dir denn außer Kleinigkeiten zu verzeihen? Die ſind alle längſt<lb/>
vergeben.</p><lb/><p>Kannſt noch etwas von der Welt hö n?</p><lb/><p>Von unſern Kindern?</p><lb/><p>Ja. Die beiden Jüngſten nimmt die Magdalene, die deinem<lb/>
Vater Haus gehalten hat, in ihren neuen Ehſtand mit. Sie heirathet<lb/>
den Müller, weißſt, den Georg. Sie haben ja Beide früher ein Aug'<lb/>
auf einander gehabt, aber es hat nicht ſein mögen, und Keinem von<lb/>
Beiden iſt's gut gangen in der Eh'. Jetzt ſind ſie Beide frei. Den<lb/>
Friederle haben ſie auch nehmen wollen, aber dein Vater gibt ihn<lb/>
nicht her. Er ſagt, er ſei ſo einſam in ſeinem Alter, und es ſei ſo<lb/>
ein aufgeweckter Bub'.<lb/>
Und du?</p><lb/><p>Wenn ich's überleb', ſo ſoll ich deinem Vater Haus halten, und<lb/>
wenn's der alt' Mann nimmer ſo lang macht, ſo will mich die Mag¬<lb/>
dalene auch zu ſich nehmen.</p><lb/><p>Nun ſterb' ich gern! rief er, nun weiß ich doch dich und die<lb/>
Kinder verſorgt. Sag' meinem Vater oder thu' ihm's zu wiſſen, ich<lb/>
laſſ' ihn viel tauſendmal grüßen und um Gotteswillen bitten, er ſolle<lb/>
dem Buben doch ſtreng ſein. Auch den Georg und die Magdalene<lb/>
laſſ' ich grüßen, aber ſie ſollen darüber wachen, daß der Großvater<lb/>
nicht zu viel in den Buben hineinſieht. Siehſt du die vielen Ebers¬<lb/>
bacher, Chriſtine? unterbrach er ſich. Sie ſind heut herbeigeſtrömt,<lb/>
wie damals zu unſerer Proclamation.</p><lb/><p>Und auch ich, auch ich ſoll zuſehen! rief ſie. Sie ſchlug die freige¬<lb/>
laſſenen Hände vor das Geſicht und begann krampfhaft zu ſchluchzen.</p><lb/><p>Brich mir das Herz nicht vor der Zeit! gebot er ihr. Sei ſtark,<lb/>
Chriſtine, und denke daran, daß die Trübſal zeitlich und die Freude<lb/>
ewig iſt.</p><lb/><p>Sie nahm die Hände von dem Geſicht und machte eine Bewegung,<lb/>
ihm um den Hals zu fallen. Die Stadtknechte traten dazwiſchen.</p><lb/><p>Friedrich ſuchte das Auge des Oberamtmanns, der ſich an dem<lb/>
Zeuge ſeines Pferdes zu ſchaffen machte, um die flüchtige Zeitſpanne<lb/>
dieſer letzten Unterredung zu verlängern. Der Oberamtmann verſtand<lb/>
den Blick: Gebt einander die Hände, ſagte er, und wendete die Augen,<lb/>
in welchen verrätheriſche Thränen blinkten, nach einer andern Seite.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[506/0522]
ich dir denn außer Kleinigkeiten zu verzeihen? Die ſind alle längſt
vergeben.
Kannſt noch etwas von der Welt hö n?
Von unſern Kindern?
Ja. Die beiden Jüngſten nimmt die Magdalene, die deinem
Vater Haus gehalten hat, in ihren neuen Ehſtand mit. Sie heirathet
den Müller, weißſt, den Georg. Sie haben ja Beide früher ein Aug'
auf einander gehabt, aber es hat nicht ſein mögen, und Keinem von
Beiden iſt's gut gangen in der Eh'. Jetzt ſind ſie Beide frei. Den
Friederle haben ſie auch nehmen wollen, aber dein Vater gibt ihn
nicht her. Er ſagt, er ſei ſo einſam in ſeinem Alter, und es ſei ſo
ein aufgeweckter Bub'.
Und du?
Wenn ich's überleb', ſo ſoll ich deinem Vater Haus halten, und
wenn's der alt' Mann nimmer ſo lang macht, ſo will mich die Mag¬
dalene auch zu ſich nehmen.
Nun ſterb' ich gern! rief er, nun weiß ich doch dich und die
Kinder verſorgt. Sag' meinem Vater oder thu' ihm's zu wiſſen, ich
laſſ' ihn viel tauſendmal grüßen und um Gotteswillen bitten, er ſolle
dem Buben doch ſtreng ſein. Auch den Georg und die Magdalene
laſſ' ich grüßen, aber ſie ſollen darüber wachen, daß der Großvater
nicht zu viel in den Buben hineinſieht. Siehſt du die vielen Ebers¬
bacher, Chriſtine? unterbrach er ſich. Sie ſind heut herbeigeſtrömt,
wie damals zu unſerer Proclamation.
Und auch ich, auch ich ſoll zuſehen! rief ſie. Sie ſchlug die freige¬
laſſenen Hände vor das Geſicht und begann krampfhaft zu ſchluchzen.
Brich mir das Herz nicht vor der Zeit! gebot er ihr. Sei ſtark,
Chriſtine, und denke daran, daß die Trübſal zeitlich und die Freude
ewig iſt.
Sie nahm die Hände von dem Geſicht und machte eine Bewegung,
ihm um den Hals zu fallen. Die Stadtknechte traten dazwiſchen.
Friedrich ſuchte das Auge des Oberamtmanns, der ſich an dem
Zeuge ſeines Pferdes zu ſchaffen machte, um die flüchtige Zeitſpanne
dieſer letzten Unterredung zu verlängern. Der Oberamtmann verſtand
den Blick: Gebt einander die Hände, ſagte er, und wendete die Augen,
in welchen verrätheriſche Thränen blinkten, nach einer andern Seite.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Kurz, Hermann: Der Sonnenwirth. Frankfurt (Main), 1855, S. 506. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kurz_sonnenwirth_1855/522>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.