seiner Schwester hatte sich in eine seltsame Bangigkeit verwandelt. Er fühlte sich ganz im Stich gelassen und begann zu ahnen, daß ihm das Leben noch harte Nüsse zu knacken geben werde. Daß die Men¬ schen nicht seien, wie sie sein sollten, das war ihm klar geworden; wie er aber selbst unter solchen Umständen eigentlich sein sollte, das wußte er so wenig, daß es ihm nicht einmal einfiel, auch nur die Frage an sich zu stellen. Mitleid, Angst, Empörung wechselten auf die wunderlichste Weise in ihm ab, und das Heimweh nach der sichern Umfriedigung des Zuchthauses kehrte ihm aber und abermals zurück. Er hatte es mit angesehen, wie neben den Verbrechern auch arme Waisen zu nicht schimpflicher Arbeit in dasselbe aufgenommen wurden, und ihr Loos wollte ihn wie ein neidenswerthes Glück bedünken. Aber mitten unter diesen verschiedenen Regungen fand er noch Raum genug in seinem Herzen, um mit vielem Behagen an das hübsche Mäd¬ chen zu denken, das ihn heute auf der Straße gegrüßt hatte.
4.
Der Jüngling, dessen groben, verworrenen Lebensfaden wir zu ver¬ folgen unternommen haben, war, als er die väterliche Schwelle wieder betrat, über eine jener unsichtbaren Grenzen geschritten, welche sich durch die Gesellschaft und durch den einzelnen Menschen selbst hin¬ durchziehen. Er empfand vor seinem Vater, wo nicht Achtung, denn zu dieser gehört ein ausgebildeteres Bewußtsein, so doch eine unbe¬ stimmte Scheu, ja sogar unter rauher Decke einen Rest kindlicher Zu¬ neigung; und dennoch sagte ihm ein unbestechliches Gefühl, daß er durch den bloßen Rücktritt aus dem Kreise des Waisenpfarrers in den Kreis des Sonnenwirthshauses um eine Stufe gefallen sei. Das Leben war hier ein ganz andres und wies mit seinen alltäglichen und doch gebieterischen Zwecken so manche Forderung der reifenden Seele zurück, welche dort, obwohl unter dem einförmigen Frohndienst des Wollekrämpelns, von einem Geiste, den seine Zeitgenossen aposto¬ lisch nannten, geweckt worden war; aber die fortgesetzte Berührung
ſeiner Schweſter hatte ſich in eine ſeltſame Bangigkeit verwandelt. Er fühlte ſich ganz im Stich gelaſſen und begann zu ahnen, daß ihm das Leben noch harte Nüſſe zu knacken geben werde. Daß die Men¬ ſchen nicht ſeien, wie ſie ſein ſollten, das war ihm klar geworden; wie er aber ſelbſt unter ſolchen Umſtänden eigentlich ſein ſollte, das wußte er ſo wenig, daß es ihm nicht einmal einfiel, auch nur die Frage an ſich zu ſtellen. Mitleid, Angſt, Empörung wechſelten auf die wunderlichſte Weiſe in ihm ab, und das Heimweh nach der ſichern Umfriedigung des Zuchthauſes kehrte ihm aber und abermals zurück. Er hatte es mit angeſehen, wie neben den Verbrechern auch arme Waiſen zu nicht ſchimpflicher Arbeit in daſſelbe aufgenommen wurden, und ihr Loos wollte ihn wie ein neidenswerthes Glück bedünken. Aber mitten unter dieſen verſchiedenen Regungen fand er noch Raum genug in ſeinem Herzen, um mit vielem Behagen an das hübſche Mäd¬ chen zu denken, das ihn heute auf der Straße gegrüßt hatte.
4.
Der Jüngling, deſſen groben, verworrenen Lebensfaden wir zu ver¬ folgen unternommen haben, war, als er die väterliche Schwelle wieder betrat, über eine jener unſichtbaren Grenzen geſchritten, welche ſich durch die Geſellſchaft und durch den einzelnen Menſchen ſelbſt hin¬ durchziehen. Er empfand vor ſeinem Vater, wo nicht Achtung, denn zu dieſer gehört ein ausgebildeteres Bewußtſein, ſo doch eine unbe¬ ſtimmte Scheu, ja ſogar unter rauher Decke einen Reſt kindlicher Zu¬ neigung; und dennoch ſagte ihm ein unbeſtechliches Gefühl, daß er durch den bloßen Rücktritt aus dem Kreiſe des Waiſenpfarrers in den Kreis des Sonnenwirthshauſes um eine Stufe gefallen ſei. Das Leben war hier ein ganz andres und wies mit ſeinen alltäglichen und doch gebieteriſchen Zwecken ſo manche Forderung der reifenden Seele zurück, welche dort, obwohl unter dem einförmigen Frohndienſt des Wollekrämpelns, von einem Geiſte, den ſeine Zeitgenoſſen apoſto¬ liſch nannten, geweckt worden war; aber die fortgeſetzte Berührung
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0072"n="56"/>ſeiner Schweſter hatte ſich in eine ſeltſame Bangigkeit verwandelt.<lb/>
Er fühlte ſich ganz im Stich gelaſſen und begann zu ahnen, daß ihm<lb/>
das Leben noch harte Nüſſe zu knacken geben werde. Daß die Men¬<lb/>ſchen nicht ſeien, wie ſie ſein ſollten, das war ihm klar geworden;<lb/>
wie er aber ſelbſt unter ſolchen Umſtänden eigentlich ſein ſollte, das<lb/>
wußte er ſo wenig, daß es ihm nicht einmal einfiel, auch nur die<lb/>
Frage an ſich zu ſtellen. Mitleid, Angſt, Empörung wechſelten auf<lb/>
die wunderlichſte Weiſe in ihm ab, und das Heimweh nach der ſichern<lb/>
Umfriedigung des Zuchthauſes kehrte ihm aber und abermals zurück.<lb/>
Er hatte es mit angeſehen, wie neben den Verbrechern auch arme<lb/>
Waiſen zu nicht ſchimpflicher Arbeit in daſſelbe aufgenommen wurden,<lb/>
und ihr Loos wollte ihn wie ein neidenswerthes Glück bedünken.<lb/>
Aber mitten unter dieſen verſchiedenen Regungen fand er noch Raum<lb/>
genug in ſeinem Herzen, um mit vielem Behagen an das hübſche Mäd¬<lb/>
chen zu denken, das ihn heute auf der Straße gegrüßt hatte.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div><divn="1"><head>4.<lb/></head><p>Der Jüngling, deſſen groben, verworrenen Lebensfaden wir zu ver¬<lb/>
folgen unternommen haben, war, als er die väterliche Schwelle wieder<lb/>
betrat, über eine jener unſichtbaren Grenzen geſchritten, welche ſich<lb/>
durch die Geſellſchaft und durch den einzelnen Menſchen ſelbſt hin¬<lb/>
durchziehen. Er empfand vor ſeinem Vater, wo nicht Achtung, denn<lb/>
zu dieſer gehört ein ausgebildeteres Bewußtſein, ſo doch eine unbe¬<lb/>ſtimmte Scheu, ja ſogar unter rauher Decke einen Reſt kindlicher Zu¬<lb/>
neigung; und dennoch ſagte ihm ein unbeſtechliches Gefühl, daß er<lb/>
durch den bloßen Rücktritt aus dem Kreiſe des Waiſenpfarrers in<lb/>
den Kreis des Sonnenwirthshauſes um eine Stufe gefallen ſei. Das<lb/>
Leben war hier ein ganz andres und wies mit ſeinen alltäglichen<lb/>
und doch gebieteriſchen Zwecken ſo manche Forderung der reifenden<lb/>
Seele zurück, welche dort, obwohl unter dem einförmigen Frohndienſt<lb/>
des Wollekrämpelns, von einem Geiſte, den ſeine Zeitgenoſſen apoſto¬<lb/>
liſch nannten, geweckt worden war; aber die fortgeſetzte Berührung<lb/></p></div></body></text></TEI>
[56/0072]
ſeiner Schweſter hatte ſich in eine ſeltſame Bangigkeit verwandelt.
Er fühlte ſich ganz im Stich gelaſſen und begann zu ahnen, daß ihm
das Leben noch harte Nüſſe zu knacken geben werde. Daß die Men¬
ſchen nicht ſeien, wie ſie ſein ſollten, das war ihm klar geworden;
wie er aber ſelbſt unter ſolchen Umſtänden eigentlich ſein ſollte, das
wußte er ſo wenig, daß es ihm nicht einmal einfiel, auch nur die
Frage an ſich zu ſtellen. Mitleid, Angſt, Empörung wechſelten auf
die wunderlichſte Weiſe in ihm ab, und das Heimweh nach der ſichern
Umfriedigung des Zuchthauſes kehrte ihm aber und abermals zurück.
Er hatte es mit angeſehen, wie neben den Verbrechern auch arme
Waiſen zu nicht ſchimpflicher Arbeit in daſſelbe aufgenommen wurden,
und ihr Loos wollte ihn wie ein neidenswerthes Glück bedünken.
Aber mitten unter dieſen verſchiedenen Regungen fand er noch Raum
genug in ſeinem Herzen, um mit vielem Behagen an das hübſche Mäd¬
chen zu denken, das ihn heute auf der Straße gegrüßt hatte.
4.
Der Jüngling, deſſen groben, verworrenen Lebensfaden wir zu ver¬
folgen unternommen haben, war, als er die väterliche Schwelle wieder
betrat, über eine jener unſichtbaren Grenzen geſchritten, welche ſich
durch die Geſellſchaft und durch den einzelnen Menſchen ſelbſt hin¬
durchziehen. Er empfand vor ſeinem Vater, wo nicht Achtung, denn
zu dieſer gehört ein ausgebildeteres Bewußtſein, ſo doch eine unbe¬
ſtimmte Scheu, ja ſogar unter rauher Decke einen Reſt kindlicher Zu¬
neigung; und dennoch ſagte ihm ein unbeſtechliches Gefühl, daß er
durch den bloßen Rücktritt aus dem Kreiſe des Waiſenpfarrers in
den Kreis des Sonnenwirthshauſes um eine Stufe gefallen ſei. Das
Leben war hier ein ganz andres und wies mit ſeinen alltäglichen
und doch gebieteriſchen Zwecken ſo manche Forderung der reifenden
Seele zurück, welche dort, obwohl unter dem einförmigen Frohndienſt
des Wollekrämpelns, von einem Geiſte, den ſeine Zeitgenoſſen apoſto¬
liſch nannten, geweckt worden war; aber die fortgeſetzte Berührung
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Kurz, Hermann: Der Sonnenwirth. Frankfurt (Main), 1855, S. 56. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kurz_sonnenwirth_1855/72>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.