Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kurz, Hermann: Die beiden Tubus. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 18. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 149–277. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

Grundsätzen -- fügte er mit erhobener Stimme hinzu --, wenn zum Beispiel ein solcher Patriot, zufällig kein griechischer, dem Feinde seines Volkes, oder wen er just dafür hält, den Dolch bona fide für Freiheit und Vaterland in die Brust stößt, dürfen wir ihn in den Köpfstuhl des gemeinen Mörders setzen?

Er hatte die letzten Worte gegen den Justizmann gerichtet, dem er ohnehin seine Interpellation von vorhin nachtrug, und blickte nun triumphirend um sich her.

Diese eben so behutsame als boshafte Nutzanwendung brachte ein peinliches Stillschweigen hervor. Der Schatten einer verhängnißvollen That, die eben noch in der frischesten Wirkung stand, schwebte drückend über der Gesellschaft, und Keiner konnte etwas sagen, ohne sich nach der einen oder andern Seite hin zu compromittiren. Allein gerade das hatte der Menschenfeind beabsichtigt. Ein gesinnungsloser Widersacher der edlen Griechenbegeisterung -- sei es nun aus Zerwürfniß mit den classischen Studien, sei es weil diese Begeisterung denen, die sie ausübten, nicht so gefährlich war, wie seine Mißgunst wünschen mochte, sei es aus bloßer Bosheit überhaupt -- hatte er künstlich, ja man darf wohl sagen gewaltsam, auf die Frage vom politischen Meuchelmorde zu lavirt, nur um die Gesellschaft durch schadenfrohe Consequenzenzieherei in Verlegenheit zu bringen.

Grundsätzen — fügte er mit erhobener Stimme hinzu —, wenn zum Beispiel ein solcher Patriot, zufällig kein griechischer, dem Feinde seines Volkes, oder wen er just dafür hält, den Dolch bona fide für Freiheit und Vaterland in die Brust stößt, dürfen wir ihn in den Köpfstuhl des gemeinen Mörders setzen?

Er hatte die letzten Worte gegen den Justizmann gerichtet, dem er ohnehin seine Interpellation von vorhin nachtrug, und blickte nun triumphirend um sich her.

Diese eben so behutsame als boshafte Nutzanwendung brachte ein peinliches Stillschweigen hervor. Der Schatten einer verhängnißvollen That, die eben noch in der frischesten Wirkung stand, schwebte drückend über der Gesellschaft, und Keiner konnte etwas sagen, ohne sich nach der einen oder andern Seite hin zu compromittiren. Allein gerade das hatte der Menschenfeind beabsichtigt. Ein gesinnungsloser Widersacher der edlen Griechenbegeisterung — sei es nun aus Zerwürfniß mit den classischen Studien, sei es weil diese Begeisterung denen, die sie ausübten, nicht so gefährlich war, wie seine Mißgunst wünschen mochte, sei es aus bloßer Bosheit überhaupt — hatte er künstlich, ja man darf wohl sagen gewaltsam, auf die Frage vom politischen Meuchelmorde zu lavirt, nur um die Gesellschaft durch schadenfrohe Consequenzenzieherei in Verlegenheit zu bringen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter" n="3">
        <p><pb facs="#f0110"/>
Grundsätzen &#x2014; fügte er mit erhobener Stimme                hinzu &#x2014;, wenn zum Beispiel ein solcher Patriot, zufällig kein griechischer, dem                Feinde seines Volkes, oder wen er just dafür hält, den Dolch bona fide für Freiheit                und Vaterland in die Brust stößt, dürfen wir ihn in den Köpfstuhl des gemeinen                Mörders setzen?</p><lb/>
        <p>Er hatte die letzten Worte gegen den Justizmann gerichtet, dem er ohnehin seine                Interpellation von vorhin nachtrug, und blickte nun triumphirend um sich her.</p><lb/>
        <p>Diese eben so behutsame als boshafte Nutzanwendung brachte ein peinliches                Stillschweigen hervor. Der Schatten einer verhängnißvollen That, die eben noch in der                frischesten Wirkung stand, schwebte drückend über der Gesellschaft, und Keiner konnte                etwas sagen, ohne sich nach der einen oder andern Seite hin zu compromittiren. Allein                gerade das hatte der Menschenfeind beabsichtigt. Ein gesinnungsloser Widersacher der                edlen Griechenbegeisterung &#x2014; sei es nun aus Zerwürfniß mit den classischen Studien,                sei es weil diese Begeisterung denen, die sie ausübten, nicht so gefährlich war, wie                seine Mißgunst wünschen mochte, sei es aus bloßer Bosheit überhaupt &#x2014; hatte er                künstlich, ja man darf wohl sagen gewaltsam, auf die Frage vom politischen                Meuchelmorde zu lavirt, nur um die Gesellschaft durch schadenfrohe                Consequenzenzieherei in Verlegenheit zu bringen.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0110] Grundsätzen — fügte er mit erhobener Stimme hinzu —, wenn zum Beispiel ein solcher Patriot, zufällig kein griechischer, dem Feinde seines Volkes, oder wen er just dafür hält, den Dolch bona fide für Freiheit und Vaterland in die Brust stößt, dürfen wir ihn in den Köpfstuhl des gemeinen Mörders setzen? Er hatte die letzten Worte gegen den Justizmann gerichtet, dem er ohnehin seine Interpellation von vorhin nachtrug, und blickte nun triumphirend um sich her. Diese eben so behutsame als boshafte Nutzanwendung brachte ein peinliches Stillschweigen hervor. Der Schatten einer verhängnißvollen That, die eben noch in der frischesten Wirkung stand, schwebte drückend über der Gesellschaft, und Keiner konnte etwas sagen, ohne sich nach der einen oder andern Seite hin zu compromittiren. Allein gerade das hatte der Menschenfeind beabsichtigt. Ein gesinnungsloser Widersacher der edlen Griechenbegeisterung — sei es nun aus Zerwürfniß mit den classischen Studien, sei es weil diese Begeisterung denen, die sie ausübten, nicht so gefährlich war, wie seine Mißgunst wünschen mochte, sei es aus bloßer Bosheit überhaupt — hatte er künstlich, ja man darf wohl sagen gewaltsam, auf die Frage vom politischen Meuchelmorde zu lavirt, nur um die Gesellschaft durch schadenfrohe Consequenzenzieherei in Verlegenheit zu bringen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-15T14:08:57Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-15T14:08:57Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kurz_tubus_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kurz_tubus_1910/110
Zitationshilfe: Kurz, Hermann: Die beiden Tubus. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 18. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 149–277. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kurz_tubus_1910/110>, abgerufen am 30.05.2024.