Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 1. Tübingen, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 19. Das Indigenat des Art. 3 der Reichsverfassung.
Für ganz Deutschland besteht ein gemeinsames
Indigenat mit der Wirkung, daß der Ange-
hörige (Unterthan, Staatsbürger) eines jeden
Bundesstaates in jedem anderen Bundesstaate
als Inländer zu behandeln ist
.

Dieses Indigenat ist in der Literatur fast durchweg mit dem
Reichsbürgerrecht identifizirt worden und man hat vorzugsweise
in ihm den Inhalt des Reichsbürgerrechts zu finden geglaubt 1).

Aus den einzelnen Consequenzen dieses Prinzips hat man
reichsbürgerliche Grundrechte gemacht, namentlich das Recht zum
Wohnsitz, zum Gewerbebetrieb, zur Erwerbung von Grundstü-
cken u. s. w.

Dies ist unrichtig. Ein subjectives, individuelles Recht be-
gründet der Art. 3 überhaupt gar nicht; auch dann nicht, wenn
man selbst zugeben könnte, daß die Aufhebung von Be-
schränkungen
der natürlichen Handlungsfähigkeit, z. B.
die sogen. Zugfreiheit, Gewerbefreiheit, Preßfreiheit u. s. w.
als subjective Rechte der Einzelnen logisch gedacht werden können.
Denn der Art. 3 enthält auch hiervon Nichts. Er sagt nicht, jeder
Deutsche hat das Recht zum festen Wohnsitz, zum Gewerbebetriebe
u. s. w. im ganzen Bundesgebiet; sondern als Consequenzen des
durch ihn begründeten Indigenats hebt er hervor, daß der Ange-
hörige eines jeden Bundesstaates in jedem andern Bundesstaate
"zum festen Wohnsitz, zum Gewerbebetriebe, zu öffentlichen
Aemtern, zur Erwerbung von Grundstücken, zur Erlangung
des Staatsbürgerrechtes und zum Genusse aller sonstigen
bürgerlichen Rechte unter denselben Vorausse-
tzungen wie der Einheimische
zuzulassen, auch in
Betreff der Rechtsverfolgung und des Rechtsschutzes dem-
selben gleich
zu behandeln ist.

Ueber die Voraussetzungen und Bedingungen der Niederlassung,
des Gewerbebetriebes, der Anstellung im Staatsdienst, der Rechts-
verfolgung und des Rechtsschutzes u. s. w. enthält der Art. 3 der

1) Riedel S. 85 fg. u. v. Pözl S. 7 ff. unterscheiden zwar im An-
schluß an die im Bayerischen Staatsrecht längst übliche Auseinanderhaltung
von Indigenat und Staatsbürgerrecht dem Begriffe nach richtig das Reichs-
indigenat von den reichsbürgerlichen Rechten und Pflichten, nicht aber in Hinsicht
auf den Inhalt beider.

§. 19. Das Indigenat des Art. 3 der Reichsverfaſſung.
Für ganz Deutſchland beſteht ein gemeinſames
Indigenat mit der Wirkung, daß der Ange-
hörige (Unterthan, Staatsbürger) eines jeden
Bundesſtaates in jedem anderen Bundesſtaate
als Inländer zu behandeln iſt
.

Dieſes Indigenat iſt in der Literatur faſt durchweg mit dem
Reichsbürgerrecht identifizirt worden und man hat vorzugsweiſe
in ihm den Inhalt des Reichsbürgerrechts zu finden geglaubt 1).

Aus den einzelnen Conſequenzen dieſes Prinzips hat man
reichsbürgerliche Grundrechte gemacht, namentlich das Recht zum
Wohnſitz, zum Gewerbebetrieb, zur Erwerbung von Grundſtü-
cken u. ſ. w.

Dies iſt unrichtig. Ein ſubjectives, individuelles Recht be-
gründet der Art. 3 überhaupt gar nicht; auch dann nicht, wenn
man ſelbſt zugeben könnte, daß die Aufhebung von Be-
ſchränkungen
der natürlichen Handlungsfähigkeit, z. B.
die ſogen. Zugfreiheit, Gewerbefreiheit, Preßfreiheit u. ſ. w.
als ſubjective Rechte der Einzelnen logiſch gedacht werden können.
Denn der Art. 3 enthält auch hiervon Nichts. Er ſagt nicht, jeder
Deutſche hat das Recht zum feſten Wohnſitz, zum Gewerbebetriebe
u. ſ. w. im ganzen Bundesgebiet; ſondern als Conſequenzen des
durch ihn begründeten Indigenats hebt er hervor, daß der Ange-
hörige eines jeden Bundesſtaates in jedem andern Bundesſtaate
„zum feſten Wohnſitz, zum Gewerbebetriebe, zu öffentlichen
Aemtern, zur Erwerbung von Grundſtücken, zur Erlangung
des Staatsbürgerrechtes und zum Genuſſe aller ſonſtigen
bürgerlichen Rechte unter denſelben Vorausſe-
tzungen wie der Einheimiſche
zuzulaſſen, auch in
Betreff der Rechtsverfolgung und des Rechtsſchutzes dem-
ſelben gleich
zu behandeln iſt.

Ueber die Vorausſetzungen und Bedingungen der Niederlaſſung,
des Gewerbebetriebes, der Anſtellung im Staatsdienſt, der Rechts-
verfolgung und des Rechtsſchutzes u. ſ. w. enthält der Art. 3 der

1) Riedel S. 85 fg. u. v. Pözl S. 7 ff. unterſcheiden zwar im An-
ſchluß an die im Bayeriſchen Staatsrecht längſt übliche Auseinanderhaltung
von Indigenat und Staatsbürgerrecht dem Begriffe nach richtig das Reichs-
indigenat von den reichsbürgerlichen Rechten und Pflichten, nicht aber in Hinſicht
auf den Inhalt beider.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p>
              <pb facs="#f0196" n="176"/>
              <fw place="top" type="header">§. 19. Das Indigenat des Art. 3 der Reichsverfa&#x017F;&#x017F;ung.</fw><lb/> <hi rendition="#et"><hi rendition="#g">Für ganz Deut&#x017F;chland be&#x017F;teht ein gemein&#x017F;ames<lb/>
Indigenat mit der Wirkung, daß der Ange-<lb/>
hörige (Unterthan, Staatsbürger) eines jeden<lb/>
Bundes&#x017F;taates in jedem anderen Bundes&#x017F;taate<lb/>
als Inländer zu behandeln i&#x017F;t</hi>.</hi> </p><lb/>
            <p>Die&#x017F;es Indigenat i&#x017F;t in der Literatur fa&#x017F;t durchweg mit dem<lb/>
Reichsbürgerrecht identifizirt worden und man hat vorzugswei&#x017F;e<lb/>
in ihm den Inhalt des Reichsbürgerrechts zu finden geglaubt <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#g">Riedel</hi> S. 85 fg. u. v. <hi rendition="#g">Pözl</hi> S. 7 ff. unter&#x017F;cheiden zwar im An-<lb/>
&#x017F;chluß an die im Bayeri&#x017F;chen Staatsrecht läng&#x017F;t übliche Auseinanderhaltung<lb/>
von Indigenat und Staatsbürgerrecht dem Begriffe nach richtig das Reichs-<lb/>
indigenat von den reichsbürgerlichen Rechten und Pflichten, nicht aber in Hin&#x017F;icht<lb/>
auf den Inhalt beider.</note>.</p><lb/>
            <p>Aus den einzelnen Con&#x017F;equenzen die&#x017F;es Prinzips hat man<lb/>
reichsbürgerliche Grundrechte gemacht, namentlich das Recht zum<lb/>
Wohn&#x017F;itz, zum Gewerbebetrieb, zur Erwerbung von Grund&#x017F;tü-<lb/>
cken u. &#x017F;. w.</p><lb/>
            <p>Dies i&#x017F;t unrichtig. Ein &#x017F;ubjectives, individuelles Recht be-<lb/>
gründet der Art. 3 überhaupt gar nicht; auch dann nicht, wenn<lb/>
man &#x017F;elb&#x017F;t zugeben könnte, daß die <hi rendition="#g">Aufhebung von Be-<lb/>
&#x017F;chränkungen</hi> der <hi rendition="#g">natürlichen</hi> Handlungsfähigkeit, z. B.<lb/>
die &#x017F;ogen. Zugfreiheit, Gewerbefreiheit, Preßfreiheit u. &#x017F;. w.<lb/>
als &#x017F;ubjective Rechte der Einzelnen logi&#x017F;ch gedacht werden können.<lb/>
Denn der Art. 3 enthält auch hiervon Nichts. Er &#x017F;agt nicht, jeder<lb/>
Deut&#x017F;che hat das Recht zum fe&#x017F;ten Wohn&#x017F;itz, zum Gewerbebetriebe<lb/>
u. &#x017F;. w. im ganzen Bundesgebiet; &#x017F;ondern als Con&#x017F;equenzen des<lb/>
durch ihn begründeten Indigenats hebt er hervor, daß der Ange-<lb/>
hörige eines jeden Bundes&#x017F;taates in jedem andern Bundes&#x017F;taate<lb/><hi rendition="#et">&#x201E;zum fe&#x017F;ten Wohn&#x017F;itz, zum Gewerbebetriebe, zu öffentlichen<lb/>
Aemtern, zur Erwerbung von Grund&#x017F;tücken, zur Erlangung<lb/>
des Staatsbürgerrechtes und zum Genu&#x017F;&#x017F;e aller &#x017F;on&#x017F;tigen<lb/>
bürgerlichen Rechte <hi rendition="#g">unter den&#x017F;elben Voraus&#x017F;e-<lb/>
tzungen wie der Einheimi&#x017F;che</hi> zuzula&#x017F;&#x017F;en, auch in<lb/>
Betreff der Rechtsverfolgung und des Rechts&#x017F;chutzes <hi rendition="#g">dem-<lb/>
&#x017F;elben gleich</hi> zu behandeln i&#x017F;t.</hi></p><lb/>
            <p>Ueber die Voraus&#x017F;etzungen und Bedingungen der Niederla&#x017F;&#x017F;ung,<lb/>
des Gewerbebetriebes, der An&#x017F;tellung im Staatsdien&#x017F;t, der Rechts-<lb/>
verfolgung und des Rechts&#x017F;chutzes u. &#x017F;. w. enthält der Art. 3 der<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[176/0196] §. 19. Das Indigenat des Art. 3 der Reichsverfaſſung. Für ganz Deutſchland beſteht ein gemeinſames Indigenat mit der Wirkung, daß der Ange- hörige (Unterthan, Staatsbürger) eines jeden Bundesſtaates in jedem anderen Bundesſtaate als Inländer zu behandeln iſt. Dieſes Indigenat iſt in der Literatur faſt durchweg mit dem Reichsbürgerrecht identifizirt worden und man hat vorzugsweiſe in ihm den Inhalt des Reichsbürgerrechts zu finden geglaubt 1). Aus den einzelnen Conſequenzen dieſes Prinzips hat man reichsbürgerliche Grundrechte gemacht, namentlich das Recht zum Wohnſitz, zum Gewerbebetrieb, zur Erwerbung von Grundſtü- cken u. ſ. w. Dies iſt unrichtig. Ein ſubjectives, individuelles Recht be- gründet der Art. 3 überhaupt gar nicht; auch dann nicht, wenn man ſelbſt zugeben könnte, daß die Aufhebung von Be- ſchränkungen der natürlichen Handlungsfähigkeit, z. B. die ſogen. Zugfreiheit, Gewerbefreiheit, Preßfreiheit u. ſ. w. als ſubjective Rechte der Einzelnen logiſch gedacht werden können. Denn der Art. 3 enthält auch hiervon Nichts. Er ſagt nicht, jeder Deutſche hat das Recht zum feſten Wohnſitz, zum Gewerbebetriebe u. ſ. w. im ganzen Bundesgebiet; ſondern als Conſequenzen des durch ihn begründeten Indigenats hebt er hervor, daß der Ange- hörige eines jeden Bundesſtaates in jedem andern Bundesſtaate „zum feſten Wohnſitz, zum Gewerbebetriebe, zu öffentlichen Aemtern, zur Erwerbung von Grundſtücken, zur Erlangung des Staatsbürgerrechtes und zum Genuſſe aller ſonſtigen bürgerlichen Rechte unter denſelben Vorausſe- tzungen wie der Einheimiſche zuzulaſſen, auch in Betreff der Rechtsverfolgung und des Rechtsſchutzes dem- ſelben gleich zu behandeln iſt. Ueber die Vorausſetzungen und Bedingungen der Niederlaſſung, des Gewerbebetriebes, der Anſtellung im Staatsdienſt, der Rechts- verfolgung und des Rechtsſchutzes u. ſ. w. enthält der Art. 3 der 1) Riedel S. 85 fg. u. v. Pözl S. 7 ff. unterſcheiden zwar im An- ſchluß an die im Bayeriſchen Staatsrecht längſt übliche Auseinanderhaltung von Indigenat und Staatsbürgerrecht dem Begriffe nach richtig das Reichs- indigenat von den reichsbürgerlichen Rechten und Pflichten, nicht aber in Hinſicht auf den Inhalt beider.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht01_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht01_1876/196
Zitationshilfe: Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 1. Tübingen, 1876, S. 176. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht01_1876/196>, abgerufen am 24.11.2024.