Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 1. Tübingen, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 26. Der Inhalt der kaiserlichen Rechte.

2. Die Erblichkeit der Kaiserwürde, welche sich aus dem Art.
11 der R.-V. ergiebt, findet einen Ausdruck theils in der Formel
"von Gottes Gnaden," theils darin, daß der Kronprinz von
Preußen den Titel "Kronprinz des deutschen Reiches" und das
Prädikat "Kaiserliche Hoheit" führt, neben welchen Bezeichnungen
die Benennungen "Kronprinz von Preußen" und resp. "König-
liche Hoheit" beibehalten werden. Diese Würde und das damit
verbundene Prädikat geht auf jeden künftigen Thronfolger an der
Preußischen Krone ohne Weiteres über 1).

3. Nicht nur der Kaiser für seine Person, sondern auch die
von ihm kraft seiner Präsidial-Befugnisse ernannten Behörden und
Beamten sind als kaiserliche zu bezeichnen. Es ist dies ausdrück-
lich bestimmt worden durch den Allerh. Erlaß vom 3. Aug. 1871
Nro. 1 (R.-G.-Bl. 1871 S. 318) und entspricht der Uebung.
Ebenso können das Prädikat "Kaiserlich" die in der kaiserlichen
Hofhaltung angestellten Privatbeamten und Diener, Hoflieferanten
und dergleichen Personen führen 2). Dagegen werden die preußi-
schen Staatsbehörden und Beamten nicht als kaiserliche, sondern
lediglich als königliche bezeichnet.

4. Mit dem Kaiserlichen Titel ist die Kaiserkrone, die Führung
des Kaiserlichen Wappens und der Kaiserlichen Standarte verbunden.
Diese Insignien sind festgestellt worden durch einen Allerhöchsten
Erlaß vom 3. August 1871 Nro 2 und 3 3).


1) Allerh. Erlaß des Kaisers vom 18. Januar 1871. Preuß. Min.-Bl.
der inneren Verw. 1871 S. 2. Thudichum im Jahrb. von v. Holtzendorff I.
S. 6. v. Rönne S. 156 Note 1 b.
2) Die unbefugte Führung des Prädicats "Kaiserlich" fällt nicht unter
R.-Str.-G.-B. §. 360 Nr. 8, wenn nicht zugleich die unbefugte Annahme
eines Titels damit verbunden ist.
3) R.-G.-Bl. 1871 S. 318 mit der Berichtigung S. 458. Das Kaiser-
liche Wappen ist der schwarze, einköpfige, rechtssehende Adler mit rothem
Schnabel, Zunge und Klauen, ohne Scepter und Reichsapfel, auf dem Brust-
schilde den mit dem Hohenzollern-Schilde belegten Preußischen Adler, über
demselben die Krone in der Form der Krone Karl's des Großen, jedoch mit
zwei sich kreuzenden Bügeln. Die Kaiserl. Standarte enthält in gelbem
Grunde das eiserne Kreuz, belegt mit dem Kaiserlichen, von der Kette des
Schwarzen Adler-Ordens umgebenen Wappen im gelben Felde und in den
vier Eckfeldern des Fahnentuchs abwechselnd den Kaiserlichen Adler und die
Kaiserliche Krone. Vgl. Graf Stillfried. Die Attribute des Neuen
§. 26. Der Inhalt der kaiſerlichen Rechte.

2. Die Erblichkeit der Kaiſerwürde, welche ſich aus dem Art.
11 der R.-V. ergiebt, findet einen Ausdruck theils in der Formel
„von Gottes Gnaden,“ theils darin, daß der Kronprinz von
Preußen den Titel „Kronprinz des deutſchen Reiches“ und das
Prädikat „Kaiſerliche Hoheit“ führt, neben welchen Bezeichnungen
die Benennungen „Kronprinz von Preußen“ und reſp. „König-
liche Hoheit“ beibehalten werden. Dieſe Würde und das damit
verbundene Prädikat geht auf jeden künftigen Thronfolger an der
Preußiſchen Krone ohne Weiteres über 1).

3. Nicht nur der Kaiſer für ſeine Perſon, ſondern auch die
von ihm kraft ſeiner Präſidial-Befugniſſe ernannten Behörden und
Beamten ſind als kaiſerliche zu bezeichnen. Es iſt dies ausdrück-
lich beſtimmt worden durch den Allerh. Erlaß vom 3. Aug. 1871
Nro. 1 (R.-G.-Bl. 1871 S. 318) und entſpricht der Uebung.
Ebenſo können das Prädikat „Kaiſerlich“ die in der kaiſerlichen
Hofhaltung angeſtellten Privatbeamten und Diener, Hoflieferanten
und dergleichen Perſonen führen 2). Dagegen werden die preußi-
ſchen Staatsbehörden und Beamten nicht als kaiſerliche, ſondern
lediglich als königliche bezeichnet.

4. Mit dem Kaiſerlichen Titel iſt die Kaiſerkrone, die Führung
des Kaiſerlichen Wappens und der Kaiſerlichen Standarte verbunden.
Dieſe Inſignien ſind feſtgeſtellt worden durch einen Allerhöchſten
Erlaß vom 3. Auguſt 1871 Nro 2 und 3 3).


1) Allerh. Erlaß des Kaiſers vom 18. Januar 1871. Preuß. Min.-Bl.
der inneren Verw. 1871 S. 2. Thudichum im Jahrb. von v. Holtzendorff I.
S. 6. v. Rönne S. 156 Note 1 b.
2) Die unbefugte Führung des Prädicats „Kaiſerlich“ fällt nicht unter
R.-Str.-G.-B. §. 360 Nr. 8, wenn nicht zugleich die unbefugte Annahme
eines Titels damit verbunden iſt.
3) R.-G.-Bl. 1871 S. 318 mit der Berichtigung S. 458. Das Kaiſer-
liche Wappen iſt der ſchwarze, einköpfige, rechtsſehende Adler mit rothem
Schnabel, Zunge und Klauen, ohne Scepter und Reichsapfel, auf dem Bruſt-
ſchilde den mit dem Hohenzollern-Schilde belegten Preußiſchen Adler, über
demſelben die Krone in der Form der Krone Karl’s des Großen, jedoch mit
zwei ſich kreuzenden Bügeln. Die Kaiſerl. Standarte enthält in gelbem
Grunde das eiſerne Kreuz, belegt mit dem Kaiſerlichen, von der Kette des
Schwarzen Adler-Ordens umgebenen Wappen im gelben Felde und in den
vier Eckfeldern des Fahnentuchs abwechſelnd den Kaiſerlichen Adler und die
Kaiſerliche Krone. Vgl. Graf Stillfried. Die Attribute des Neuen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0243" n="223"/>
              <fw place="top" type="header">§. 26. Der Inhalt der kai&#x017F;erlichen Rechte.</fw><lb/>
              <p>2. Die Erblichkeit der Kai&#x017F;erwürde, welche &#x017F;ich aus dem Art.<lb/>
11 der R.-V. ergiebt, findet einen Ausdruck theils in der Formel<lb/>
&#x201E;von Gottes Gnaden,&#x201C; theils darin, daß der Kronprinz von<lb/>
Preußen den Titel &#x201E;Kronprinz des deut&#x017F;chen Reiches&#x201C; und das<lb/>
Prädikat &#x201E;Kai&#x017F;erliche Hoheit&#x201C; führt, neben welchen Bezeichnungen<lb/>
die Benennungen &#x201E;Kronprinz von Preußen&#x201C; und re&#x017F;p. &#x201E;König-<lb/>
liche Hoheit&#x201C; beibehalten werden. Die&#x017F;e Würde und das damit<lb/>
verbundene Prädikat geht auf jeden künftigen Thronfolger an der<lb/>
Preußi&#x017F;chen Krone ohne Weiteres über <note place="foot" n="1)">Allerh. Erlaß des Kai&#x017F;ers vom 18. Januar 1871. Preuß. Min.-Bl.<lb/>
der inneren Verw. 1871 S. 2. <hi rendition="#g">Thudichum</hi> im Jahrb. von v. Holtzendorff <hi rendition="#aq">I.</hi><lb/>
S. 6. v. <hi rendition="#g">Rönne</hi> S. 156 Note 1 <hi rendition="#aq">b.</hi></note>.</p><lb/>
              <p>3. Nicht nur der Kai&#x017F;er für &#x017F;eine Per&#x017F;on, &#x017F;ondern auch die<lb/>
von ihm kraft &#x017F;einer Prä&#x017F;idial-Befugni&#x017F;&#x017F;e ernannten Behörden und<lb/>
Beamten &#x017F;ind als kai&#x017F;erliche zu bezeichnen. Es i&#x017F;t dies ausdrück-<lb/>
lich be&#x017F;timmt worden durch den Allerh. Erlaß vom 3. Aug. 1871<lb/>
Nro. 1 (R.-G.-Bl. 1871 S. 318) und ent&#x017F;pricht der Uebung.<lb/>
Eben&#x017F;o können das Prädikat &#x201E;Kai&#x017F;erlich&#x201C; die in der kai&#x017F;erlichen<lb/>
Hofhaltung ange&#x017F;tellten Privatbeamten und Diener, Hoflieferanten<lb/>
und dergleichen Per&#x017F;onen führen <note place="foot" n="2)">Die unbefugte Führung des Prädicats &#x201E;Kai&#x017F;erlich&#x201C; fällt nicht unter<lb/>
R.-Str.-G.-B. §. 360 Nr. 8, wenn nicht <hi rendition="#g">zugleich</hi> die unbefugte Annahme<lb/>
eines <hi rendition="#g">Titels</hi> damit verbunden i&#x017F;t.</note>. Dagegen werden die preußi-<lb/>
&#x017F;chen Staatsbehörden und Beamten nicht als kai&#x017F;erliche, &#x017F;ondern<lb/>
lediglich als königliche bezeichnet.</p><lb/>
              <p>4. Mit dem Kai&#x017F;erlichen Titel i&#x017F;t die Kai&#x017F;erkrone, die Führung<lb/>
des Kai&#x017F;erlichen Wappens und der Kai&#x017F;erlichen Standarte verbunden.<lb/>
Die&#x017F;e In&#x017F;ignien &#x017F;ind fe&#x017F;tge&#x017F;tellt worden durch einen Allerhöch&#x017F;ten<lb/>
Erlaß vom 3. Augu&#x017F;t 1871 Nro 2 und 3 <note xml:id="seg2pn_29_1" next="#seg2pn_29_2" place="foot" n="3)">R.-G.-Bl. 1871 S. 318 mit der Berichtigung S. 458. Das Kai&#x017F;er-<lb/>
liche <hi rendition="#g">Wappen</hi> i&#x017F;t der &#x017F;chwarze, einköpfige, rechts&#x017F;ehende Adler mit rothem<lb/>
Schnabel, Zunge und Klauen, ohne Scepter und Reichsapfel, auf dem Bru&#x017F;t-<lb/>
&#x017F;childe den mit dem Hohenzollern-Schilde belegten Preußi&#x017F;chen Adler, über<lb/>
dem&#x017F;elben die Krone in der Form der Krone Karl&#x2019;s des Großen, jedoch mit<lb/>
zwei &#x017F;ich kreuzenden Bügeln. Die Kai&#x017F;erl. <hi rendition="#g">Standarte</hi> enthält in gelbem<lb/>
Grunde das ei&#x017F;erne Kreuz, belegt mit dem Kai&#x017F;erlichen, von der Kette des<lb/>
Schwarzen Adler-Ordens umgebenen Wappen im gelben Felde und in den<lb/>
vier Eckfeldern des Fahnentuchs abwech&#x017F;elnd den Kai&#x017F;erlichen Adler und die<lb/>
Kai&#x017F;erliche Krone. Vgl. <hi rendition="#g">Graf Stillfried</hi>. Die Attribute des Neuen</note>.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[223/0243] §. 26. Der Inhalt der kaiſerlichen Rechte. 2. Die Erblichkeit der Kaiſerwürde, welche ſich aus dem Art. 11 der R.-V. ergiebt, findet einen Ausdruck theils in der Formel „von Gottes Gnaden,“ theils darin, daß der Kronprinz von Preußen den Titel „Kronprinz des deutſchen Reiches“ und das Prädikat „Kaiſerliche Hoheit“ führt, neben welchen Bezeichnungen die Benennungen „Kronprinz von Preußen“ und reſp. „König- liche Hoheit“ beibehalten werden. Dieſe Würde und das damit verbundene Prädikat geht auf jeden künftigen Thronfolger an der Preußiſchen Krone ohne Weiteres über 1). 3. Nicht nur der Kaiſer für ſeine Perſon, ſondern auch die von ihm kraft ſeiner Präſidial-Befugniſſe ernannten Behörden und Beamten ſind als kaiſerliche zu bezeichnen. Es iſt dies ausdrück- lich beſtimmt worden durch den Allerh. Erlaß vom 3. Aug. 1871 Nro. 1 (R.-G.-Bl. 1871 S. 318) und entſpricht der Uebung. Ebenſo können das Prädikat „Kaiſerlich“ die in der kaiſerlichen Hofhaltung angeſtellten Privatbeamten und Diener, Hoflieferanten und dergleichen Perſonen führen 2). Dagegen werden die preußi- ſchen Staatsbehörden und Beamten nicht als kaiſerliche, ſondern lediglich als königliche bezeichnet. 4. Mit dem Kaiſerlichen Titel iſt die Kaiſerkrone, die Führung des Kaiſerlichen Wappens und der Kaiſerlichen Standarte verbunden. Dieſe Inſignien ſind feſtgeſtellt worden durch einen Allerhöchſten Erlaß vom 3. Auguſt 1871 Nro 2 und 3 3). 1) Allerh. Erlaß des Kaiſers vom 18. Januar 1871. Preuß. Min.-Bl. der inneren Verw. 1871 S. 2. Thudichum im Jahrb. von v. Holtzendorff I. S. 6. v. Rönne S. 156 Note 1 b. 2) Die unbefugte Führung des Prädicats „Kaiſerlich“ fällt nicht unter R.-Str.-G.-B. §. 360 Nr. 8, wenn nicht zugleich die unbefugte Annahme eines Titels damit verbunden iſt. 3) R.-G.-Bl. 1871 S. 318 mit der Berichtigung S. 458. Das Kaiſer- liche Wappen iſt der ſchwarze, einköpfige, rechtsſehende Adler mit rothem Schnabel, Zunge und Klauen, ohne Scepter und Reichsapfel, auf dem Bruſt- ſchilde den mit dem Hohenzollern-Schilde belegten Preußiſchen Adler, über demſelben die Krone in der Form der Krone Karl’s des Großen, jedoch mit zwei ſich kreuzenden Bügeln. Die Kaiſerl. Standarte enthält in gelbem Grunde das eiſerne Kreuz, belegt mit dem Kaiſerlichen, von der Kette des Schwarzen Adler-Ordens umgebenen Wappen im gelben Felde und in den vier Eckfeldern des Fahnentuchs abwechſelnd den Kaiſerlichen Adler und die Kaiſerliche Krone. Vgl. Graf Stillfried. Die Attribute des Neuen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht01_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht01_1876/243
Zitationshilfe: Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 1. Tübingen, 1876, S. 223. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht01_1876/243>, abgerufen am 24.11.2024.