Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 1. Tübingen, 1876.§. 28. Die Staatenrechte im Bundesrathe. sönliche Ansicht seines Landesherrn, sondern der staatliche Willedes Bundesgliedes zum Ausdrucke 1). Hieraus ergeben sich folgende Sätze: a) Da nicht die einzelnen Bevollmächtigten als Individuen, b) Die Anzahl der Stimmen, welche ein Staat im Bundes- 1) Fürst Bismarck charakterisirte in seiner berühmten Rede im Reichs-
tage vom 19. April 1871 die Stimmen im Bundesrathe in folgender Art: "Nach der Erfurter Verfassung stimmte im Staatenhause nicht der Staat, sondern das Individuum; es war Jemand ernannt worden (ich weiß nicht, ob auf Lebenszeit oder limitirt), aber er stimmte nicht nach Instruktionen, sondern nach seiner Ueberzeugung. So leicht wiegen die Stimmen im Bun- desrathe nicht; da stimmt nicht der Freiherr v. Friesen, sondern das König- reich Sachsen stimmt durch ihn, nach seiner Instruktion giebt er ein Votum ab, was sorgfältig destillirt ist aus all den Kräften, die zum öffentlichen Leben in Sachsen mitwirken. In dem Votum ist die Diagonale aller der Kräfte, die in Sachsen thätig sind, um das Staatswesen zu bilden. -- -- -- Analog ist es in den Hansestädten, in den republikanischen Gliedern; es ist das ganze Gewicht einer reichen, großen, mächtigen, intelligenten Handelsstadt, was sich Ihnen in dem Votum der Stadt Hamburg im Bundesrath darstellt, und nicht das Votum eines Hamburgers, der nach seiner persönlichen Ueberzeugung so oder so votiren kann. Die Vota im Bundesrath nehmen für sich die Achtung in Anspruch, die man dem gesammten Staatswesen eines der Bundesglieder schuldig ist." §. 28. Die Staatenrechte im Bundesrathe. ſönliche Anſicht ſeines Landesherrn, ſondern der ſtaatliche Willedes Bundesgliedes zum Ausdrucke 1). Hieraus ergeben ſich folgende Sätze: a) Da nicht die einzelnen Bevollmächtigten als Individuen, b) Die Anzahl der Stimmen, welche ein Staat im Bundes- 1) Fürſt Bismarck charakteriſirte in ſeiner berühmten Rede im Reichs-
tage vom 19. April 1871 die Stimmen im Bundesrathe in folgender Art: „Nach der Erfurter Verfaſſung ſtimmte im Staatenhauſe nicht der Staat, ſondern das Individuum; es war Jemand ernannt worden (ich weiß nicht, ob auf Lebenszeit oder limitirt), aber er ſtimmte nicht nach Inſtruktionen, ſondern nach ſeiner Ueberzeugung. So leicht wiegen die Stimmen im Bun- desrathe nicht; da ſtimmt nicht der Freiherr v. Frieſen, ſondern das König- reich Sachſen ſtimmt durch ihn, nach ſeiner Inſtruktion giebt er ein Votum ab, was ſorgfältig deſtillirt iſt aus all den Kräften, die zum öffentlichen Leben in Sachſen mitwirken. In dem Votum iſt die Diagonale aller der Kräfte, die in Sachſen thätig ſind, um das Staatsweſen zu bilden. — — — Analog iſt es in den Hanſeſtädten, in den republikaniſchen Gliedern; es iſt das ganze Gewicht einer reichen, großen, mächtigen, intelligenten Handelsſtadt, was ſich Ihnen in dem Votum der Stadt Hamburg im Bundesrath darſtellt, und nicht das Votum eines Hamburgers, der nach ſeiner perſönlichen Ueberzeugung ſo oder ſo votiren kann. Die Vota im Bundesrath nehmen für ſich die Achtung in Anſpruch, die man dem geſammten Staatsweſen eines der Bundesglieder ſchuldig iſt.“ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0259" n="239"/><fw place="top" type="header">§. 28. Die Staatenrechte im Bundesrathe.</fw><lb/> ſönliche Anſicht ſeines Landesherrn, ſondern der <hi rendition="#g">ſtaatliche</hi> Wille<lb/> des Bundesgliedes zum Ausdrucke <note place="foot" n="1)">Fürſt <hi rendition="#g">Bismarck</hi> charakteriſirte in ſeiner berühmten Rede im Reichs-<lb/> tage vom 19. April 1871 die Stimmen im Bundesrathe in folgender Art:<lb/> „Nach der Erfurter Verfaſſung ſtimmte im Staatenhauſe nicht der Staat,<lb/> ſondern das Individuum; es war Jemand ernannt worden (ich weiß nicht,<lb/> ob auf Lebenszeit oder limitirt), aber er ſtimmte nicht nach Inſtruktionen,<lb/> ſondern nach ſeiner Ueberzeugung. So leicht wiegen die Stimmen im Bun-<lb/> desrathe nicht; da ſtimmt nicht der Freiherr v. Frieſen, ſondern das König-<lb/> reich Sachſen ſtimmt durch ihn, nach ſeiner Inſtruktion giebt er ein Votum<lb/> ab, was ſorgfältig deſtillirt iſt aus all den Kräften, die zum öffentlichen Leben<lb/> in Sachſen mitwirken. In dem Votum iſt die Diagonale aller der Kräfte,<lb/> die in Sachſen thätig ſind, um das Staatsweſen zu bilden. — — — Analog<lb/> iſt es in den Hanſeſtädten, in den republikaniſchen Gliedern; es iſt das ganze<lb/> Gewicht einer reichen, großen, mächtigen, intelligenten Handelsſtadt, was ſich<lb/> Ihnen in dem Votum der Stadt Hamburg im Bundesrath darſtellt, und nicht<lb/> das Votum eines Hamburgers, der nach ſeiner perſönlichen Ueberzeugung ſo<lb/> oder ſo votiren kann. Die Vota im Bundesrath nehmen für ſich die Achtung<lb/> in Anſpruch, die man dem geſammten Staatsweſen eines der Bundesglieder<lb/> ſchuldig iſt.“</note>.</p><lb/> <p>Hieraus ergeben ſich folgende Sätze:</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">a</hi>) Da nicht die einzelnen Bevollmächtigten als Individuen,<lb/> ſondern die <hi rendition="#g">Staaten</hi> im Bundesrathe Stimmen haben, ſo kann<lb/> jedes Mitglied des Reiches, welches mehrere Stimmen im Bundes-<lb/> rath führt, die Geſammtheit der zuſtändigen Stimmen nur ein-<lb/> heitlich abgeben. Es iſt dies im Art. 6 der R.-V. beſonders aus-<lb/> geſprochen; verſteht ſich aber von ſelbſt, da es vernunftwidrig iſt,<lb/> daß ein Staat gleichzeitig zwei oder mehr ſich widerſprechende<lb/> Willen habe.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">b</hi>) Die Anzahl der Stimmen, welche ein Staat im Bundes-<lb/> rath führt, iſt ganz unabhängig von der Anzahl der Bevollmäch-<lb/> tigten, welche als ſeine Vertreter an der Bundesrathsſitzung Theil<lb/> nehmen. Nach Ausweis der Protokolle des Bundesrathes iſt die<lb/> Anzahl der Perſonen, welche an den Sitzungen Theil nehmen, ſehr<lb/> viel geringer als die Anzahl der Stimmen, welche im Bundesrath<lb/> geführt werden; indem von den größeren Staaten in der Regel<lb/> nur ein oder zwei Bevollmächtigte anweſend ſind und die kleineren<lb/> ſehr häufig durch einen, mit Subſtitutions-Vollmacht verſehenen<lb/> Vertreter eines anderen Bundesgliedes ihre Stimmen abgeben.<lb/> Für die Berathung und Discuſſion iſt dies unter Umſtänden von<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [239/0259]
§. 28. Die Staatenrechte im Bundesrathe.
ſönliche Anſicht ſeines Landesherrn, ſondern der ſtaatliche Wille
des Bundesgliedes zum Ausdrucke 1).
Hieraus ergeben ſich folgende Sätze:
a) Da nicht die einzelnen Bevollmächtigten als Individuen,
ſondern die Staaten im Bundesrathe Stimmen haben, ſo kann
jedes Mitglied des Reiches, welches mehrere Stimmen im Bundes-
rath führt, die Geſammtheit der zuſtändigen Stimmen nur ein-
heitlich abgeben. Es iſt dies im Art. 6 der R.-V. beſonders aus-
geſprochen; verſteht ſich aber von ſelbſt, da es vernunftwidrig iſt,
daß ein Staat gleichzeitig zwei oder mehr ſich widerſprechende
Willen habe.
b) Die Anzahl der Stimmen, welche ein Staat im Bundes-
rath führt, iſt ganz unabhängig von der Anzahl der Bevollmäch-
tigten, welche als ſeine Vertreter an der Bundesrathsſitzung Theil
nehmen. Nach Ausweis der Protokolle des Bundesrathes iſt die
Anzahl der Perſonen, welche an den Sitzungen Theil nehmen, ſehr
viel geringer als die Anzahl der Stimmen, welche im Bundesrath
geführt werden; indem von den größeren Staaten in der Regel
nur ein oder zwei Bevollmächtigte anweſend ſind und die kleineren
ſehr häufig durch einen, mit Subſtitutions-Vollmacht verſehenen
Vertreter eines anderen Bundesgliedes ihre Stimmen abgeben.
Für die Berathung und Discuſſion iſt dies unter Umſtänden von
1) Fürſt Bismarck charakteriſirte in ſeiner berühmten Rede im Reichs-
tage vom 19. April 1871 die Stimmen im Bundesrathe in folgender Art:
„Nach der Erfurter Verfaſſung ſtimmte im Staatenhauſe nicht der Staat,
ſondern das Individuum; es war Jemand ernannt worden (ich weiß nicht,
ob auf Lebenszeit oder limitirt), aber er ſtimmte nicht nach Inſtruktionen,
ſondern nach ſeiner Ueberzeugung. So leicht wiegen die Stimmen im Bun-
desrathe nicht; da ſtimmt nicht der Freiherr v. Frieſen, ſondern das König-
reich Sachſen ſtimmt durch ihn, nach ſeiner Inſtruktion giebt er ein Votum
ab, was ſorgfältig deſtillirt iſt aus all den Kräften, die zum öffentlichen Leben
in Sachſen mitwirken. In dem Votum iſt die Diagonale aller der Kräfte,
die in Sachſen thätig ſind, um das Staatsweſen zu bilden. — — — Analog
iſt es in den Hanſeſtädten, in den republikaniſchen Gliedern; es iſt das ganze
Gewicht einer reichen, großen, mächtigen, intelligenten Handelsſtadt, was ſich
Ihnen in dem Votum der Stadt Hamburg im Bundesrath darſtellt, und nicht
das Votum eines Hamburgers, der nach ſeiner perſönlichen Ueberzeugung ſo
oder ſo votiren kann. Die Vota im Bundesrath nehmen für ſich die Achtung
in Anſpruch, die man dem geſammten Staatsweſen eines der Bundesglieder
ſchuldig iſt.“
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |