Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 1. Tübingen, 1876.§. 29. Der Bundesrath als Organ des Reiches. III. Der Bundesrath als Organ der Rechtspflege. Die Funktionen, welche dem Bundesrath behufs Aufrechthal- 1. Die dem Bundesrathe in Art. 7 Abs. 3 übertragene Be- In einzelnen Fällen steht dem Bundesrath oder Bundesraths- So bestimmt das Ges. v. 30. Mai 1873 Art. IV Abs. 2 1) Ein anschauliches Beispiel liefert folgender Vorgang: In der Bundes-
raths-Sitzung vom 27. Febr. 1871 (Protok. §. 48) theilte der Vorsitzende mit, daß zwischen dem Bundeskanzler-Amt einerseits und dem Senat zu Bremen andererseits eine Meinungsverschiedenheit darüber obwaltet, ob eine in Bremen erlassene, das Betreten von Privathäusern durch Hausirer verbietende Verord- nung mit der Reichs-Gewerbe-Ordnung im Widerspruch stehe oder nicht. Auf seinen Antrag wurde beschlossen, den IV. Ausschuß mit der Berichterstattung zu beauftragen. Auf den Bericht des Ausschusses beschloß der Bundesrath am 12. Nov. 1871 (Protok. §. 553), daß die Verordn. mit den Absichten, welche zur Fest- stellung des Titels 3 der Gew.-Ordn. in seiner jetzigen Fassung geführt haben, nicht im Einklange stehe. Der Bevollmächtigte für Bremen erklärte darauf, daß der Senat die Verordn. wieder aufheben werde. §. 29. Der Bundesrath als Organ des Reiches. III. Der Bundesrath als Organ der Rechtspflege. Die Funktionen, welche dem Bundesrath behufs Aufrechthal- 1. Die dem Bundesrathe in Art. 7 Abſ. 3 übertragene Be- In einzelnen Fällen ſteht dem Bundesrath oder Bundesraths- So beſtimmt das Geſ. v. 30. Mai 1873 Art. IV Abſ. 2 1) Ein anſchauliches Beiſpiel liefert folgender Vorgang: In der Bundes-
raths-Sitzung vom 27. Febr. 1871 (Protok. §. 48) theilte der Vorſitzende mit, daß zwiſchen dem Bundeskanzler-Amt einerſeits und dem Senat zu Bremen andererſeits eine Meinungsverſchiedenheit darüber obwaltet, ob eine in Bremen erlaſſene, das Betreten von Privathäuſern durch Hauſirer verbietende Verord- nung mit der Reichs-Gewerbe-Ordnung im Widerſpruch ſtehe oder nicht. Auf ſeinen Antrag wurde beſchloſſen, den IV. Ausſchuß mit der Berichterſtattung zu beauftragen. Auf den Bericht des Ausſchuſſes beſchloß der Bundesrath am 12. Nov. 1871 (Protok. §. 553), daß die Verordn. mit den Abſichten, welche zur Feſt- ſtellung des Titels 3 der Gew.-Ordn. in ſeiner jetzigen Faſſung geführt haben, nicht im Einklange ſtehe. Der Bevollmächtigte für Bremen erklärte darauf, daß der Senat die Verordn. wieder aufheben werde. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0286" n="266"/> <fw place="top" type="header">§. 29. Der Bundesrath als Organ des Reiches.</fw><lb/> <div n="4"> <head><hi rendition="#aq">III.</hi><hi rendition="#g">Der Bundesrath als Organ der Rechtspflege</hi>.</head><lb/> <p>Die Funktionen, welche dem Bundesrath behufs Aufrechthal-<lb/> tung der Rechts-Ordnung zugewieſen ſind, haben zum Theil ſchon<lb/> Erwähnung gefunden. Es ſind folgende:</p><lb/> <p>1. Die dem Bundesrathe in Art. 7 Abſ. 3 übertragene Be-<lb/> ſchlußfaſſung über Mängel, welche bei der Ausführung der Reichs-<lb/> geſetze hervortreten, ſchließt in gewiſſem Grade eine Verwaltungs-<lb/> Jurisdiktion in ſich, indem der Beſchluß ein Urtheil darüber ent-<lb/> halten kann, ob eine Beſtimmung eines Reichsgeſetzes oder einer<lb/> Bundesraths-Verordnung richtig oder falſch ausgelegt reſp. ange-<lb/> wendet worden iſt. Gewöhnlich hat ein ſolcher Beſchluß aber nicht<lb/> die formelle Kraft einer Entſcheidung. Die Angelegenheit, welche<lb/> Veranlaſſung zu dem Beſchluß gegeben, kann längſt definitiv er-<lb/> ledigt ſein oder aus Gründen, welche mit der vom Bundesrath<lb/> beſchloſſenen Geſetzes-Auslegung in keinem Zuſammenhange ſtehen,<lb/> ihre Erledigung finden. Auch erfolgt dieſelbe formell der Regel<lb/> nach durch die competenten Behörden des Einzelſtaates oder, ſo<lb/> weit das Reich die Verwaltung ſelbſt führt, durch die Central-<lb/> Verwaltungsbehörden des Reiches. Der Beſchluß des Bundes-<lb/> rathes dient den oberſten Verwaltungsbehörden eben nur als<lb/> Richtſchnur <note place="foot" n="1)">Ein anſchauliches Beiſpiel liefert folgender Vorgang: In der Bundes-<lb/> raths-Sitzung vom 27. Febr. 1871 (Protok. §. 48) theilte der Vorſitzende mit,<lb/> daß zwiſchen dem Bundeskanzler-Amt einerſeits und dem Senat zu Bremen<lb/> andererſeits eine Meinungsverſchiedenheit darüber obwaltet, ob eine in Bremen<lb/> erlaſſene, das Betreten von Privathäuſern durch Hauſirer verbietende Verord-<lb/> nung mit der Reichs-Gewerbe-Ordnung im Widerſpruch ſtehe oder nicht. Auf<lb/> ſeinen Antrag wurde beſchloſſen, den <hi rendition="#aq">IV.</hi> Ausſchuß mit der Berichterſtattung<lb/> zu beauftragen.<lb/> Auf den Bericht des Ausſchuſſes beſchloß der Bundesrath am 12. Nov.<lb/> 1871 (Protok. §. 553), daß die Verordn. mit den Abſichten, welche zur Feſt-<lb/> ſtellung des Titels 3 der Gew.-Ordn. in ſeiner jetzigen Faſſung geführt haben,<lb/> nicht im Einklange ſtehe. Der Bevollmächtigte für Bremen erklärte darauf,<lb/> daß der Senat die Verordn. wieder aufheben werde.</note>.</p><lb/> <p>In einzelnen Fällen ſteht dem Bundesrath oder Bundesraths-<lb/> Ausſchüſſen aber eine formell wirkſame, verwaltungsgerichtliche<lb/> Entſcheidung zu.</p><lb/> <p>So beſtimmt das Geſ. v. 30. Mai 1873 Art. <hi rendition="#aq">IV</hi> Abſ. 2<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [266/0286]
§. 29. Der Bundesrath als Organ des Reiches.
III. Der Bundesrath als Organ der Rechtspflege.
Die Funktionen, welche dem Bundesrath behufs Aufrechthal-
tung der Rechts-Ordnung zugewieſen ſind, haben zum Theil ſchon
Erwähnung gefunden. Es ſind folgende:
1. Die dem Bundesrathe in Art. 7 Abſ. 3 übertragene Be-
ſchlußfaſſung über Mängel, welche bei der Ausführung der Reichs-
geſetze hervortreten, ſchließt in gewiſſem Grade eine Verwaltungs-
Jurisdiktion in ſich, indem der Beſchluß ein Urtheil darüber ent-
halten kann, ob eine Beſtimmung eines Reichsgeſetzes oder einer
Bundesraths-Verordnung richtig oder falſch ausgelegt reſp. ange-
wendet worden iſt. Gewöhnlich hat ein ſolcher Beſchluß aber nicht
die formelle Kraft einer Entſcheidung. Die Angelegenheit, welche
Veranlaſſung zu dem Beſchluß gegeben, kann längſt definitiv er-
ledigt ſein oder aus Gründen, welche mit der vom Bundesrath
beſchloſſenen Geſetzes-Auslegung in keinem Zuſammenhange ſtehen,
ihre Erledigung finden. Auch erfolgt dieſelbe formell der Regel
nach durch die competenten Behörden des Einzelſtaates oder, ſo
weit das Reich die Verwaltung ſelbſt führt, durch die Central-
Verwaltungsbehörden des Reiches. Der Beſchluß des Bundes-
rathes dient den oberſten Verwaltungsbehörden eben nur als
Richtſchnur 1).
In einzelnen Fällen ſteht dem Bundesrath oder Bundesraths-
Ausſchüſſen aber eine formell wirkſame, verwaltungsgerichtliche
Entſcheidung zu.
So beſtimmt das Geſ. v. 30. Mai 1873 Art. IV Abſ. 2
1) Ein anſchauliches Beiſpiel liefert folgender Vorgang: In der Bundes-
raths-Sitzung vom 27. Febr. 1871 (Protok. §. 48) theilte der Vorſitzende mit,
daß zwiſchen dem Bundeskanzler-Amt einerſeits und dem Senat zu Bremen
andererſeits eine Meinungsverſchiedenheit darüber obwaltet, ob eine in Bremen
erlaſſene, das Betreten von Privathäuſern durch Hauſirer verbietende Verord-
nung mit der Reichs-Gewerbe-Ordnung im Widerſpruch ſtehe oder nicht. Auf
ſeinen Antrag wurde beſchloſſen, den IV. Ausſchuß mit der Berichterſtattung
zu beauftragen.
Auf den Bericht des Ausſchuſſes beſchloß der Bundesrath am 12. Nov.
1871 (Protok. §. 553), daß die Verordn. mit den Abſichten, welche zur Feſt-
ſtellung des Titels 3 der Gew.-Ordn. in ſeiner jetzigen Faſſung geführt haben,
nicht im Einklange ſtehe. Der Bevollmächtigte für Bremen erklärte darauf,
daß der Senat die Verordn. wieder aufheben werde.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |