Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 1. Tübingen, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 2. Die Gründung des nordd. Bundes.
im Gegensatz zu der von Oesterreich unter dem Beifall der Mittel-
staaten in Vorschlag gebrachten Delegirten-Versammlung: "eine
Versammlung, die aus dem ganzen Deutschland nach dem Maß-
stabe der Bevölkerung durch direkte Wahlen hervorgeht" 1). Eine
weitere Verfolgung dieses politischen Programmes war durch die
Gestaltung, welche die schleswig-holsteinische Angelegenheit durch
den am 15. November 1863 erfolgten Tod des Königs Friedrich VII.
von Dänemark erhielt, namentlich durch das Zusammengehen der
beiden deutschen Großmächte und durch den gemeinsamen Gegen-
satz, in welchem sie sich zur Mehrzahl der deutschen Mittel- und
Kleinstaaten befanden, zunächst unthunlich. Als aber der Conflict
zwischen Preußen und Oesterreich im Jahre 1866 drohender wurde,
stellte Fürst Bismarck die Bundesreform wieder in den Vorder-
grund. Und mit Recht. Nicht um einen Länderzuwachs zum
Preußischen Staatsgebiet, und sei er auch von solcher Wichtigkeit
wie die Elbherzogthümer, sollte der gewaltige und gefährliche Kampf
unter den deutschen Großmächten und der Krieg gegen die mit
Oesterreich verbündeten deutschen Bruderstämme gewagt werden.
Wurde er glücklich zu Ende geführt, so mußte der auf Deutsch-
land lastende Dualismus der beiden Großmächte, die Zersplitterung
der Nation in staatlich mit einander nicht verbundene Parcellen,
die darauf beruhende politische Ohnmacht nach Außen und Zer-
fahrenheit im Innern beseitigt werden. Darin liegt die historisch-
politische, die sittliche Berechtigung des Krieges von 1866, daß er
nicht im Sonderinteresse Preußens, sondern in dem Gesammtin-
teresse Deutschlands geführt wurde und daß von Anfang an nicht
die Vergrößerung Preußens, sondern die Erlösung Deutschlands
von dem politischen Elend, welches die Verträge von 1815 über
dasselbe gebracht haben, das hohe Ziel des Kampfes war 2).


1) Vergl. die Darstellung des österreich. Reformprojekts und seines Schick-
sals bei Schulze Einleitung S. 337 ff. und ebendaselbst (2. Ausg.) S. 406 ff.
die Erörterung über "die deutsche Politik des Grafen Bismarck 1862--1866."
2) Es mag hier daran erinnert werden, daß Fürst Bismarck in der Sitzung
des Preuß. Abg.-Hauses vom 13. Juni ausdrücklich erklärte, daß die Idee der
Annexion der Elbherzogth. hervorgerufen werde, "durch die Weigerung, Preußen
billige, ja im Interesse Deutschlands sogar ganz nothwendige
Zugeständnisse zu machen" und daß Preußen noch am 14. Juni 1866 den deutschen
Staaten, welche sich mit ihm zur Herstellung einer deutschen Verfassung ver-

§. 2. Die Gründung des nordd. Bundes.
im Gegenſatz zu der von Oeſterreich unter dem Beifall der Mittel-
ſtaaten in Vorſchlag gebrachten Delegirten-Verſammlung: „eine
Verſammlung, die aus dem ganzen Deutſchland nach dem Maß-
ſtabe der Bevölkerung durch direkte Wahlen hervorgeht“ 1). Eine
weitere Verfolgung dieſes politiſchen Programmes war durch die
Geſtaltung, welche die ſchleswig-holſteiniſche Angelegenheit durch
den am 15. November 1863 erfolgten Tod des Königs Friedrich VII.
von Dänemark erhielt, namentlich durch das Zuſammengehen der
beiden deutſchen Großmächte und durch den gemeinſamen Gegen-
ſatz, in welchem ſie ſich zur Mehrzahl der deutſchen Mittel- und
Kleinſtaaten befanden, zunächſt unthunlich. Als aber der Conflict
zwiſchen Preußen und Oeſterreich im Jahre 1866 drohender wurde,
ſtellte Fürſt Bismarck die Bundesreform wieder in den Vorder-
grund. Und mit Recht. Nicht um einen Länderzuwachs zum
Preußiſchen Staatsgebiet, und ſei er auch von ſolcher Wichtigkeit
wie die Elbherzogthümer, ſollte der gewaltige und gefährliche Kampf
unter den deutſchen Großmächten und der Krieg gegen die mit
Oeſterreich verbündeten deutſchen Bruderſtämme gewagt werden.
Wurde er glücklich zu Ende geführt, ſo mußte der auf Deutſch-
land laſtende Dualismus der beiden Großmächte, die Zerſplitterung
der Nation in ſtaatlich mit einander nicht verbundene Parcellen,
die darauf beruhende politiſche Ohnmacht nach Außen und Zer-
fahrenheit im Innern beſeitigt werden. Darin liegt die hiſtoriſch-
politiſche, die ſittliche Berechtigung des Krieges von 1866, daß er
nicht im Sonderintereſſe Preußens, ſondern in dem Geſammtin-
tereſſe Deutſchlands geführt wurde und daß von Anfang an nicht
die Vergrößerung Preußens, ſondern die Erlöſung Deutſchlands
von dem politiſchen Elend, welches die Verträge von 1815 über
daſſelbe gebracht haben, das hohe Ziel des Kampfes war 2).


1) Vergl. die Darſtellung des öſterreich. Reformprojekts und ſeines Schick-
ſals bei Schulze Einleitung S. 337 ff. und ebendaſelbſt (2. Ausg.) S. 406 ff.
die Erörterung über „die deutſche Politik des Grafen Bismarck 1862—1866.“
2) Es mag hier daran erinnert werden, daß Fürſt Bismarck in der Sitzung
des Preuß. Abg.-Hauſes vom 13. Juni ausdrücklich erklärte, daß die Idee der
Annexion der Elbherzogth. hervorgerufen werde, „durch die Weigerung, Preußen
billige, ja im Intereſſe Deutſchlands ſogar ganz nothwendige
Zugeſtändniſſe zu machen“ und daß Preußen noch am 14. Juni 1866 den deutſchen
Staaten, welche ſich mit ihm zur Herſtellung einer deutſchen Verfaſſung ver-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0030" n="10"/><fw place="top" type="header">§. 2. Die Gründung des nordd. Bundes.</fw><lb/>
im Gegen&#x017F;atz zu der von Oe&#x017F;terreich unter dem Beifall der Mittel-<lb/>
&#x017F;taaten in Vor&#x017F;chlag gebrachten Delegirten-Ver&#x017F;ammlung: &#x201E;eine<lb/>
Ver&#x017F;ammlung, die aus dem ganzen Deut&#x017F;chland nach dem Maß-<lb/>
&#x017F;tabe der Bevölkerung durch direkte Wahlen hervorgeht&#x201C; <note place="foot" n="1)">Vergl. die Dar&#x017F;tellung des ö&#x017F;terreich. Reformprojekts und &#x017F;eines Schick-<lb/>
&#x017F;als bei <hi rendition="#g">Schulze</hi> Einleitung S. 337 ff. und ebenda&#x017F;elb&#x017F;t (2. Ausg.) S. 406 ff.<lb/>
die Erörterung über &#x201E;die deut&#x017F;che Politik des Grafen Bismarck 1862&#x2014;1866.&#x201C;</note>. Eine<lb/>
weitere Verfolgung die&#x017F;es politi&#x017F;chen Programmes war durch die<lb/>
Ge&#x017F;taltung, welche die &#x017F;chleswig-hol&#x017F;teini&#x017F;che Angelegenheit durch<lb/>
den am 15. November 1863 erfolgten Tod des Königs Friedrich <hi rendition="#aq">VII.</hi><lb/>
von Dänemark erhielt, namentlich durch das Zu&#x017F;ammengehen der<lb/>
beiden deut&#x017F;chen Großmächte und durch den gemein&#x017F;amen Gegen-<lb/>
&#x017F;atz, in welchem &#x017F;ie &#x017F;ich zur Mehrzahl der deut&#x017F;chen Mittel- und<lb/>
Klein&#x017F;taaten befanden, zunäch&#x017F;t unthunlich. Als aber der Conflict<lb/>
zwi&#x017F;chen Preußen und Oe&#x017F;terreich im Jahre 1866 drohender wurde,<lb/>
&#x017F;tellte Für&#x017F;t Bismarck die Bundesreform wieder in den Vorder-<lb/>
grund. Und mit Recht. Nicht um einen Länderzuwachs zum<lb/>
Preußi&#x017F;chen Staatsgebiet, und &#x017F;ei er auch von &#x017F;olcher Wichtigkeit<lb/>
wie die Elbherzogthümer, &#x017F;ollte der gewaltige und gefährliche Kampf<lb/>
unter den deut&#x017F;chen Großmächten und der Krieg gegen die mit<lb/>
Oe&#x017F;terreich verbündeten deut&#x017F;chen Bruder&#x017F;tämme gewagt werden.<lb/>
Wurde er glücklich zu Ende geführt, &#x017F;o mußte der auf Deut&#x017F;ch-<lb/>
land la&#x017F;tende Dualismus der beiden Großmächte, die Zer&#x017F;plitterung<lb/>
der Nation in &#x017F;taatlich mit einander nicht verbundene Parcellen,<lb/>
die darauf beruhende politi&#x017F;che Ohnmacht nach Außen und Zer-<lb/>
fahrenheit im Innern be&#x017F;eitigt werden. Darin liegt die hi&#x017F;tori&#x017F;ch-<lb/>
politi&#x017F;che, die &#x017F;ittliche Berechtigung des Krieges von 1866, daß er<lb/>
nicht im Sonderintere&#x017F;&#x017F;e Preußens, &#x017F;ondern in dem Ge&#x017F;ammtin-<lb/>
tere&#x017F;&#x017F;e Deut&#x017F;chlands geführt wurde und daß von Anfang an nicht<lb/>
die Vergrößerung Preußens, &#x017F;ondern die Erlö&#x017F;ung Deut&#x017F;chlands<lb/>
von dem politi&#x017F;chen Elend, welches die Verträge von 1815 über<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbe gebracht haben, das hohe Ziel des Kampfes war <note xml:id="seg2pn_2_1" next="#seg2pn_2_2" place="foot" n="2)">Es mag hier daran erinnert werden, daß Für&#x017F;t Bismarck in der Sitzung<lb/>
des Preuß. Abg.-Hau&#x017F;es vom 13. Juni ausdrücklich erklärte, daß die Idee der<lb/>
Annexion der Elbherzogth. hervorgerufen werde, &#x201E;durch die Weigerung, Preußen<lb/>
billige, <hi rendition="#g">ja im Intere&#x017F;&#x017F;e Deut&#x017F;chlands &#x017F;ogar ganz nothwendige</hi><lb/>
Zuge&#x017F;tändni&#x017F;&#x017F;e zu machen&#x201C; und daß Preußen noch am 14. Juni 1866 den deut&#x017F;chen<lb/>
Staaten, welche &#x017F;ich mit ihm zur Her&#x017F;tellung einer deut&#x017F;chen Verfa&#x017F;&#x017F;ung ver-</note>.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[10/0030] §. 2. Die Gründung des nordd. Bundes. im Gegenſatz zu der von Oeſterreich unter dem Beifall der Mittel- ſtaaten in Vorſchlag gebrachten Delegirten-Verſammlung: „eine Verſammlung, die aus dem ganzen Deutſchland nach dem Maß- ſtabe der Bevölkerung durch direkte Wahlen hervorgeht“ 1). Eine weitere Verfolgung dieſes politiſchen Programmes war durch die Geſtaltung, welche die ſchleswig-holſteiniſche Angelegenheit durch den am 15. November 1863 erfolgten Tod des Königs Friedrich VII. von Dänemark erhielt, namentlich durch das Zuſammengehen der beiden deutſchen Großmächte und durch den gemeinſamen Gegen- ſatz, in welchem ſie ſich zur Mehrzahl der deutſchen Mittel- und Kleinſtaaten befanden, zunächſt unthunlich. Als aber der Conflict zwiſchen Preußen und Oeſterreich im Jahre 1866 drohender wurde, ſtellte Fürſt Bismarck die Bundesreform wieder in den Vorder- grund. Und mit Recht. Nicht um einen Länderzuwachs zum Preußiſchen Staatsgebiet, und ſei er auch von ſolcher Wichtigkeit wie die Elbherzogthümer, ſollte der gewaltige und gefährliche Kampf unter den deutſchen Großmächten und der Krieg gegen die mit Oeſterreich verbündeten deutſchen Bruderſtämme gewagt werden. Wurde er glücklich zu Ende geführt, ſo mußte der auf Deutſch- land laſtende Dualismus der beiden Großmächte, die Zerſplitterung der Nation in ſtaatlich mit einander nicht verbundene Parcellen, die darauf beruhende politiſche Ohnmacht nach Außen und Zer- fahrenheit im Innern beſeitigt werden. Darin liegt die hiſtoriſch- politiſche, die ſittliche Berechtigung des Krieges von 1866, daß er nicht im Sonderintereſſe Preußens, ſondern in dem Geſammtin- tereſſe Deutſchlands geführt wurde und daß von Anfang an nicht die Vergrößerung Preußens, ſondern die Erlöſung Deutſchlands von dem politiſchen Elend, welches die Verträge von 1815 über daſſelbe gebracht haben, das hohe Ziel des Kampfes war 2). 1) Vergl. die Darſtellung des öſterreich. Reformprojekts und ſeines Schick- ſals bei Schulze Einleitung S. 337 ff. und ebendaſelbſt (2. Ausg.) S. 406 ff. die Erörterung über „die deutſche Politik des Grafen Bismarck 1862—1866.“ 2) Es mag hier daran erinnert werden, daß Fürſt Bismarck in der Sitzung des Preuß. Abg.-Hauſes vom 13. Juni ausdrücklich erklärte, daß die Idee der Annexion der Elbherzogth. hervorgerufen werde, „durch die Weigerung, Preußen billige, ja im Intereſſe Deutſchlands ſogar ganz nothwendige Zugeſtändniſſe zu machen“ und daß Preußen noch am 14. Juni 1866 den deutſchen Staaten, welche ſich mit ihm zur Herſtellung einer deutſchen Verfaſſung ver-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht01_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht01_1876/30
Zitationshilfe: Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 1. Tübingen, 1876, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht01_1876/30>, abgerufen am 21.11.2024.