Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 1. Tübingen, 1876.§. 37. Der Begriff der Reichsbeamten. schaften zu führen, Geschworener oder Schöffe zu sein, Aemter derSelbstverwaltung zu übernehmen u. s. w. sind Beispiele, die jede weitere Erörterung überflüssig machen. Sie zeigen deutlich, daß es neben der contractlichen privatrechtlichen Dienstverpflichtung gegen den Staat noch zwei Arten des Dienstverhältnisses zum Staate giebt, die Uebernahme eines Staatsamtes auf Grund der Staats-Unterthänigkeit und die Uebernahme eines Staatsamtes auf Grund des Eintrittes in den Staatsdienst. Die erstere ist das Gegentheil des Staatsbeamten-Verhältnisses, sie erfolgt unfreiwillig d. h. ohne Nothwendigkeit der Zustimmung, die letztere freiwillig, d. h. auf Grund eines Consenses. Beide Arten haben Manches mit einander gemein: die Delegation der Staatsgewalt auf den Inhaber des Amtes, soweit die Zuständigkeit des letzteren reicht; die Verantwortlichkeit für die gesetzmäßige Handhabung der Amts- gewalt; die Pflicht zum amtlichen Gehorsam gegen rechtmäßige Verfügungen der vorgesetzten Behörde; der Schutz bei Ausübung der amtlichen Geschäfte gegen Angriffe, Beleidigungen, Wider- stand; die Anwendbarkeit der strafgesetzlichen Vorschriften über Verbrechen und Vergehen im Amte. Aber das rechtliche Verhältniß zwischen dem Staate und dem Das Dienstverhältniß des Staatsbeamten beruht auf einem Von der lehnrechtlichen Commendation und anderen analogen §. 37. Der Begriff der Reichsbeamten. ſchaften zu führen, Geſchworener oder Schöffe zu ſein, Aemter derSelbſtverwaltung zu übernehmen u. ſ. w. ſind Beiſpiele, die jede weitere Erörterung überflüſſig machen. Sie zeigen deutlich, daß es neben der contractlichen privatrechtlichen Dienſtverpflichtung gegen den Staat noch zwei Arten des Dienſtverhältniſſes zum Staate giebt, die Uebernahme eines Staatsamtes auf Grund der Staats-Unterthänigkeit und die Uebernahme eines Staatsamtes auf Grund des Eintrittes in den Staatsdienſt. Die erſtere iſt das Gegentheil des Staatsbeamten-Verhältniſſes, ſie erfolgt unfreiwillig d. h. ohne Nothwendigkeit der Zuſtimmung, die letztere freiwillig, d. h. auf Grund eines Conſenſes. Beide Arten haben Manches mit einander gemein: die Delegation der Staatsgewalt auf den Inhaber des Amtes, ſoweit die Zuſtändigkeit des letzteren reicht; die Verantwortlichkeit für die geſetzmäßige Handhabung der Amts- gewalt; die Pflicht zum amtlichen Gehorſam gegen rechtmäßige Verfügungen der vorgeſetzten Behörde; der Schutz bei Ausübung der amtlichen Geſchäfte gegen Angriffe, Beleidigungen, Wider- ſtand; die Anwendbarkeit der ſtrafgeſetzlichen Vorſchriften über Verbrechen und Vergehen im Amte. Aber das rechtliche Verhältniß zwiſchen dem Staate und dem Das Dienſtverhältniß des Staatsbeamten beruht auf einem Von der lehnrechtlichen Commendation und anderen analogen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0415" n="395"/><fw place="top" type="header">§. 37. Der Begriff der Reichsbeamten.</fw><lb/> ſchaften zu führen, Geſchworener oder Schöffe zu ſein, Aemter der<lb/> Selbſtverwaltung zu übernehmen u. ſ. w. ſind Beiſpiele, die jede<lb/> weitere Erörterung überflüſſig machen. Sie zeigen deutlich, daß<lb/> es neben der contractlichen privatrechtlichen Dienſtverpflichtung<lb/> gegen den Staat noch <hi rendition="#g">zwei</hi> Arten des Dienſtverhältniſſes zum<lb/> Staate giebt, die Uebernahme eines Staatsamtes auf Grund der<lb/> Staats-Unterthänigkeit und die Uebernahme eines Staatsamtes auf<lb/> Grund des Eintrittes in den Staatsdienſt. Die erſtere iſt das<lb/> Gegentheil des Staatsbeamten-Verhältniſſes, ſie erfolgt unfreiwillig<lb/> d. h. ohne Nothwendigkeit der Zuſtimmung, die letztere freiwillig,<lb/> d. h. auf Grund eines Conſenſes. Beide Arten haben Manches<lb/> mit einander gemein: die Delegation der Staatsgewalt auf den<lb/> Inhaber des Amtes, ſoweit die Zuſtändigkeit des letzteren reicht;<lb/> die Verantwortlichkeit für die geſetzmäßige Handhabung der Amts-<lb/> gewalt; die Pflicht zum amtlichen Gehorſam gegen rechtmäßige<lb/> Verfügungen der vorgeſetzten Behörde; der Schutz bei Ausübung<lb/> der amtlichen Geſchäfte gegen Angriffe, Beleidigungen, Wider-<lb/> ſtand; die Anwendbarkeit der ſtrafgeſetzlichen Vorſchriften über<lb/> Verbrechen und Vergehen im Amte.</p><lb/> <p>Aber das rechtliche Verhältniß zwiſchen dem Staate und dem<lb/> Inhaber des Amtes iſt in den beiden Fällen ein verſchiedenes.<lb/> Es zeigt ſich dies ſchon darin, daß der Staatsdiener in einem<lb/> Rechtsverhältniß zum Staate auch dann ſteht, wenn er thatſächlich<lb/> kein Amt verwaltet; derjenige dagegen, welcher ſtaatliche Geſchäfte<lb/> in Erfüllung ſeiner Unterthanenpflicht führt, die mit dieſer Ge-<lb/> ſchäftsführung verbundenen Rechte und Pflichten nur ſo lange hat,<lb/> als er das Amt bekleidet.</p><lb/> <p>Das Dienſtverhältniß des Staatsbeamten beruht auf einem<lb/> Vertrage, durch welchen, ganz ähnlich wie bei der alten Commendation,<lb/> der Beamte ſich dem Staate „hingibt“, eine <hi rendition="#g">beſondere</hi> Dienſt-<lb/> pflicht und Treue übernimmt, eine <hi rendition="#g">beſondere</hi> Ergebenheit und<lb/> einen <hi rendition="#g">beſonderen</hi> Gehorſam angelobt, und durch welchen der<lb/> Staat dieſes Verſprechen ſowie das ihm angebotene beſondere Ge-<lb/> waltsverhältniß annimmt und dem Beamten dafür Schutz und<lb/> gewöhnlich auch Lebens-Unterhalt zuſichert.</p><lb/> <p>Von der lehnrechtlichen Commendation und anderen analogen<lb/> Verträgen des Privatrechts unterſcheidet ſich der Eintritt in den<lb/> Staatsdienſt aber durch Beſtimmung und Zweck der verſprochenen<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [395/0415]
§. 37. Der Begriff der Reichsbeamten.
ſchaften zu führen, Geſchworener oder Schöffe zu ſein, Aemter der
Selbſtverwaltung zu übernehmen u. ſ. w. ſind Beiſpiele, die jede
weitere Erörterung überflüſſig machen. Sie zeigen deutlich, daß
es neben der contractlichen privatrechtlichen Dienſtverpflichtung
gegen den Staat noch zwei Arten des Dienſtverhältniſſes zum
Staate giebt, die Uebernahme eines Staatsamtes auf Grund der
Staats-Unterthänigkeit und die Uebernahme eines Staatsamtes auf
Grund des Eintrittes in den Staatsdienſt. Die erſtere iſt das
Gegentheil des Staatsbeamten-Verhältniſſes, ſie erfolgt unfreiwillig
d. h. ohne Nothwendigkeit der Zuſtimmung, die letztere freiwillig,
d. h. auf Grund eines Conſenſes. Beide Arten haben Manches
mit einander gemein: die Delegation der Staatsgewalt auf den
Inhaber des Amtes, ſoweit die Zuſtändigkeit des letzteren reicht;
die Verantwortlichkeit für die geſetzmäßige Handhabung der Amts-
gewalt; die Pflicht zum amtlichen Gehorſam gegen rechtmäßige
Verfügungen der vorgeſetzten Behörde; der Schutz bei Ausübung
der amtlichen Geſchäfte gegen Angriffe, Beleidigungen, Wider-
ſtand; die Anwendbarkeit der ſtrafgeſetzlichen Vorſchriften über
Verbrechen und Vergehen im Amte.
Aber das rechtliche Verhältniß zwiſchen dem Staate und dem
Inhaber des Amtes iſt in den beiden Fällen ein verſchiedenes.
Es zeigt ſich dies ſchon darin, daß der Staatsdiener in einem
Rechtsverhältniß zum Staate auch dann ſteht, wenn er thatſächlich
kein Amt verwaltet; derjenige dagegen, welcher ſtaatliche Geſchäfte
in Erfüllung ſeiner Unterthanenpflicht führt, die mit dieſer Ge-
ſchäftsführung verbundenen Rechte und Pflichten nur ſo lange hat,
als er das Amt bekleidet.
Das Dienſtverhältniß des Staatsbeamten beruht auf einem
Vertrage, durch welchen, ganz ähnlich wie bei der alten Commendation,
der Beamte ſich dem Staate „hingibt“, eine beſondere Dienſt-
pflicht und Treue übernimmt, eine beſondere Ergebenheit und
einen beſonderen Gehorſam angelobt, und durch welchen der
Staat dieſes Verſprechen ſowie das ihm angebotene beſondere Ge-
waltsverhältniß annimmt und dem Beamten dafür Schutz und
gewöhnlich auch Lebens-Unterhalt zuſichert.
Von der lehnrechtlichen Commendation und anderen analogen
Verträgen des Privatrechts unterſcheidet ſich der Eintritt in den
Staatsdienſt aber durch Beſtimmung und Zweck der verſprochenen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |