Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 1. Tübingen, 1876.§ 38. Die Anstellung der Reichsbeamten. daß bei der Anstellung jedes einzelnen Beamten besondere undeigenthümliche Grundsätze nicht aufgestellt werden dürfen, daß viel- mehr Rechte und Pflichten des Beamten objectiv feststehen und für ihre Beurtheilung aus dem Anstellungs-Decret regelmäßig Nichts, aus den allgemeinen Staatsgesetzen Alles zu entnehmen ist. Ein gewöhnlicher Vertrag des Obligationenrechts ist die An- Eine Analogie zu diesem staatsrechtlichen Vertrage liefert die II. Ueber die Anstellung der unmittelbaren Reichsbeamten 1. Befugt im Namen des Reiches Beamte anzustellen, ist der 1) v. Gerber §. 37 Note 1 hebt trotz seiner Behauptung, daß die An-
stellung "in die Classe der Privilegien gehört," ganz richtig hervor, daß die Bedeutung, welche der Vertrag bei der Begründung des Staatsdienstverhält- nisses hat, derjenigen ähnlich ist, welche dem Vertrage bei der Eingehung einer Ehe zukömmt. Der Inhalt des ehelichen Verhältnisses ist kein vertragsmäßig normirter, aber dessen ungeachtet bleibt doch die Eheschließung ein Vertrag. § 38. Die Anſtellung der Reichsbeamten. daß bei der Anſtellung jedes einzelnen Beamten beſondere undeigenthümliche Grundſätze nicht aufgeſtellt werden dürfen, daß viel- mehr Rechte und Pflichten des Beamten objectiv feſtſtehen und für ihre Beurtheilung aus dem Anſtellungs-Decret regelmäßig Nichts, aus den allgemeinen Staatsgeſetzen Alles zu entnehmen iſt. Ein gewöhnlicher Vertrag des Obligationenrechts iſt die An- Eine Analogie zu dieſem ſtaatsrechtlichen Vertrage liefert die II. Ueber die Anſtellung der unmittelbaren Reichsbeamten 1. Befugt im Namen des Reiches Beamte anzuſtellen, iſt der 1) v. Gerber §. 37 Note 1 hebt trotz ſeiner Behauptung, daß die An-
ſtellung „in die Claſſe der Privilegien gehört,“ ganz richtig hervor, daß die Bedeutung, welche der Vertrag bei der Begründung des Staatsdienſtverhält- niſſes hat, derjenigen ähnlich iſt, welche dem Vertrage bei der Eingehung einer Ehe zukömmt. Der Inhalt des ehelichen Verhältniſſes iſt kein vertragsmäßig normirter, aber deſſen ungeachtet bleibt doch die Eheſchließung ein Vertrag. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0424" n="404"/><fw place="top" type="header">§ 38. Die Anſtellung der Reichsbeamten.</fw><lb/> daß bei der Anſtellung jedes einzelnen Beamten beſondere und<lb/> eigenthümliche Grundſätze nicht aufgeſtellt werden dürfen, daß viel-<lb/> mehr Rechte und Pflichten des Beamten objectiv feſtſtehen und für<lb/> ihre Beurtheilung aus dem Anſtellungs-Decret regelmäßig Nichts,<lb/> aus den allgemeinen Staatsgeſetzen Alles zu entnehmen iſt.</p><lb/> <p>Ein gewöhnlicher Vertrag des Obligationenrechts iſt die An-<lb/> ſtellung eines Staatsbeamten allerdings nicht; das daraus hervor-<lb/> gehende Rechtsverhältniß iſt kein privatrechtliches, contraktliches;<lb/> aber deſſen ungeachtet beruht der Eintritt eines Beamten und die<lb/> Aufnahme deſſelben in den Staatsdienſt auf dem von beiden Seiten,<lb/> in rechtsverbindlicher Form erklärten <hi rendition="#g">Conſenſe</hi>, iſt alſo ein<lb/> zweiſeitiges Rechtsgeſchäft, d. h. ein Vertrag <note place="foot" n="1)">v. <hi rendition="#g">Gerber</hi> §. 37 Note 1 hebt trotz ſeiner Behauptung, daß die An-<lb/> ſtellung „in die Claſſe der Privilegien gehört,“ ganz richtig hervor, daß die<lb/> Bedeutung, welche der Vertrag bei der Begründung des Staatsdienſtverhält-<lb/> niſſes hat, derjenigen ähnlich iſt, welche dem Vertrage bei der Eingehung einer<lb/> Ehe zukömmt. Der Inhalt des ehelichen Verhältniſſes iſt kein vertragsmäßig<lb/> normirter, aber deſſen ungeachtet bleibt doch die <hi rendition="#g">Eheſchließung</hi> ein<lb/> Vertrag.</note>.</p><lb/> <p>Eine Analogie zu dieſem ſtaatsrechtlichen Vertrage liefert die<lb/> oben §. 17 dargeſtellte Verleihung der Staats-Angehörigkeit. Beide<lb/> begründen ein Unterordnungs- und Gewalts-Verhältniß, nur daß<lb/> das letztere bei dem Anſtellungs-Vertrage einen viel intenſiveren<lb/> Inhalt hat. Das Anſtellungs-Dekret entſpricht der Aufnahme-<lb/> oder Naturaliſations-Urkunde und hat für die Perfektion des Ge-<lb/> ſchäftes ganz dieſelbe Bedeutung wie dieſe.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">II.</hi> Ueber die Anſtellung der unmittelbaren Reichsbeamten<lb/> gelten folgende Rechtsregeln.</p><lb/> <p>1. Befugt im Namen des Reiches Beamte anzuſtellen, iſt der<lb/> Kaiſer als der Geſchäftsführer des Reiches. R.-V. Art. 18. Er<lb/> iſt wie bei allen Regierungsgeſchäften hierbei an die Beobachtung<lb/> der Reichsgeſetze gebunden; er kann daher den Anſtellungsvertrag<lb/> nicht unter willkührlichen Bedingungen abſchließen, er kann den<lb/> Reichsbeamten keine größeren Rechte zugeſtehen und andererſeits<lb/> ihnen keine ungünſtigere Stellung anweiſen, als mit den Reichs-<lb/> geſetzen vereinbar iſt. Der Anſtellungs-Vertrag ſelbſt kann nur<lb/> vom Kaiſer oder in deſſen Auftrag abgeſchloſſen werden; dies<lb/> ſchließt aber nicht aus, daß nicht der Bundesrath ein Vorſchlags-<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [404/0424]
§ 38. Die Anſtellung der Reichsbeamten.
daß bei der Anſtellung jedes einzelnen Beamten beſondere und
eigenthümliche Grundſätze nicht aufgeſtellt werden dürfen, daß viel-
mehr Rechte und Pflichten des Beamten objectiv feſtſtehen und für
ihre Beurtheilung aus dem Anſtellungs-Decret regelmäßig Nichts,
aus den allgemeinen Staatsgeſetzen Alles zu entnehmen iſt.
Ein gewöhnlicher Vertrag des Obligationenrechts iſt die An-
ſtellung eines Staatsbeamten allerdings nicht; das daraus hervor-
gehende Rechtsverhältniß iſt kein privatrechtliches, contraktliches;
aber deſſen ungeachtet beruht der Eintritt eines Beamten und die
Aufnahme deſſelben in den Staatsdienſt auf dem von beiden Seiten,
in rechtsverbindlicher Form erklärten Conſenſe, iſt alſo ein
zweiſeitiges Rechtsgeſchäft, d. h. ein Vertrag 1).
Eine Analogie zu dieſem ſtaatsrechtlichen Vertrage liefert die
oben §. 17 dargeſtellte Verleihung der Staats-Angehörigkeit. Beide
begründen ein Unterordnungs- und Gewalts-Verhältniß, nur daß
das letztere bei dem Anſtellungs-Vertrage einen viel intenſiveren
Inhalt hat. Das Anſtellungs-Dekret entſpricht der Aufnahme-
oder Naturaliſations-Urkunde und hat für die Perfektion des Ge-
ſchäftes ganz dieſelbe Bedeutung wie dieſe.
II. Ueber die Anſtellung der unmittelbaren Reichsbeamten
gelten folgende Rechtsregeln.
1. Befugt im Namen des Reiches Beamte anzuſtellen, iſt der
Kaiſer als der Geſchäftsführer des Reiches. R.-V. Art. 18. Er
iſt wie bei allen Regierungsgeſchäften hierbei an die Beobachtung
der Reichsgeſetze gebunden; er kann daher den Anſtellungsvertrag
nicht unter willkührlichen Bedingungen abſchließen, er kann den
Reichsbeamten keine größeren Rechte zugeſtehen und andererſeits
ihnen keine ungünſtigere Stellung anweiſen, als mit den Reichs-
geſetzen vereinbar iſt. Der Anſtellungs-Vertrag ſelbſt kann nur
vom Kaiſer oder in deſſen Auftrag abgeſchloſſen werden; dies
ſchließt aber nicht aus, daß nicht der Bundesrath ein Vorſchlags-
1) v. Gerber §. 37 Note 1 hebt trotz ſeiner Behauptung, daß die An-
ſtellung „in die Claſſe der Privilegien gehört,“ ganz richtig hervor, daß die
Bedeutung, welche der Vertrag bei der Begründung des Staatsdienſtverhält-
niſſes hat, derjenigen ähnlich iſt, welche dem Vertrage bei der Eingehung einer
Ehe zukömmt. Der Inhalt des ehelichen Verhältniſſes iſt kein vertragsmäßig
normirter, aber deſſen ungeachtet bleibt doch die Eheſchließung ein
Vertrag.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |