Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 1. Tübingen, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 3. Das Verhältniß des nordd. Bundes zu den südd. Staaten.
einer gemeinschaftlichen Inspizirungscommission für die Festungen
Ulm, Rastatt, Landau und Mainz durch Protokoll vom 6. Juli
1869 1).

2) Nicht minder bedeutsam war der Zollvereins-Ver-
trag
vom 8. Juli 1867. Er erhielt nicht blos die Freiheit des
Waarenverkehrs und die Einheitlichkeit des Zollgebietes in Bezie-
hung auf Süddeutschland in dem vor Ausbruch des Krieges vor-
handenen Umfange aufrecht, sondern gab dem Vereine zum ersten
Male eine festere Organisation und eine sichere Gewähr der Dauer 2).
Die Verfassung des Zollvereins war der Verfassung des Nord-
deutschen Bundes so völlig analog, daß sie wie ein Schatten er-
scheint, den die Reichs verfassung vor sich her warf.

3) Außerdem wurden die vor dem Kriege abgeschlossenen Ver-
träge und Uebereinkünfte, soweit sie mit der neuen politischen
Gestaltung Deutschlands vereinbar waren, wieder in Kraft gesetzt 3)
und ergänzt durch den Vertrag über die Salzsteuer vom 8. Mai
1867, durch den Postvertrag vom 20. April 1868, durch Verträge
über die sogenannte militärische Freizügigkeit und über die Ge-
währung der Rechtshülfe zwischen dem Norddeutschen Bunde und
Baden u. s. w.

In der Verfassung des Norddeutschen Bundes war überdies
der Eintritt süddeutscher Staaten besonders vorgesehen, indem
Art. 79 Abs. 2 bestimmte:
Der Eintritt der süddeutschen Staaten oder eines derselben
in den Bund erfolgt auf den Vorschlag des Bundes-Prä-
sidiums im Wege der Bundesgesetzgebung.

Einer der Abgeordneten, welche die Aufnahme dieser Bestim-
mung in die Verfassung beantragt haben, Lasker, erläuterte
dieselbe durch die Erklärung 4): "Wir wollen durch unser Amen-
dement ausdrücken, daß wir den Beitritt der süddeutschen Staaten
nicht für eine Veränderung der Bundes-Idee halten, daß -- -- --

1) Beide Urkunden sind gedruckt in Hirth's Annalen 1872 S. 1579 ff.
2) Vgl. den Bericht der vereinigten Ausschüsse für Zoll- und Steuerwesen
und für Handel und Verkehr des Nordd. Bundesrathes v. 24. August 1867.
(Hirth's Annalen 1868 S. 1 ff.) und Thudichum a. a. O. S. 39 fg.
3) Ausdrücklich ist dies vereinbart im Friedensschluß mit Bayern Art. 8
und mit Hessen Art. 8.
4) Stenogr. Berichte des verfass. Reichst. S. 685.

§. 3. Das Verhältniß des nordd. Bundes zu den ſüdd. Staaten.
einer gemeinſchaftlichen Inſpizirungscommiſſion für die Feſtungen
Ulm, Raſtatt, Landau und Mainz durch Protokoll vom 6. Juli
1869 1).

2) Nicht minder bedeutſam war der Zollvereins-Ver-
trag
vom 8. Juli 1867. Er erhielt nicht blos die Freiheit des
Waarenverkehrs und die Einheitlichkeit des Zollgebietes in Bezie-
hung auf Süddeutſchland in dem vor Ausbruch des Krieges vor-
handenen Umfange aufrecht, ſondern gab dem Vereine zum erſten
Male eine feſtere Organiſation und eine ſichere Gewähr der Dauer 2).
Die Verfaſſung des Zollvereins war der Verfaſſung des Nord-
deutſchen Bundes ſo völlig analog, daß ſie wie ein Schatten er-
ſcheint, den die Reichs verfaſſung vor ſich her warf.

3) Außerdem wurden die vor dem Kriege abgeſchloſſenen Ver-
träge und Uebereinkünfte, ſoweit ſie mit der neuen politiſchen
Geſtaltung Deutſchlands vereinbar waren, wieder in Kraft geſetzt 3)
und ergänzt durch den Vertrag über die Salzſteuer vom 8. Mai
1867, durch den Poſtvertrag vom 20. April 1868, durch Verträge
über die ſogenannte militäriſche Freizügigkeit und über die Ge-
währung der Rechtshülfe zwiſchen dem Norddeutſchen Bunde und
Baden u. ſ. w.

In der Verfaſſung des Norddeutſchen Bundes war überdies
der Eintritt ſüddeutſcher Staaten beſonders vorgeſehen, indem
Art. 79 Abſ. 2 beſtimmte:
Der Eintritt der ſüddeutſchen Staaten oder eines derſelben
in den Bund erfolgt auf den Vorſchlag des Bundes-Prä-
ſidiums im Wege der Bundesgeſetzgebung.

Einer der Abgeordneten, welche die Aufnahme dieſer Beſtim-
mung in die Verfaſſung beantragt haben, Lasker, erläuterte
dieſelbe durch die Erklärung 4): „Wir wollen durch unſer Amen-
dement ausdrücken, daß wir den Beitritt der ſüddeutſchen Staaten
nicht für eine Veränderung der Bundes-Idee halten, daß — — —

1) Beide Urkunden ſind gedruckt in Hirth’s Annalen 1872 S. 1579 ff.
2) Vgl. den Bericht der vereinigten Ausſchüſſe für Zoll- und Steuerweſen
und für Handel und Verkehr des Nordd. Bundesrathes v. 24. Auguſt 1867.
(Hirth’s Annalen 1868 S. 1 ff.) und Thudichum a. a. O. S. 39 fg.
3) Ausdrücklich iſt dies vereinbart im Friedensſchluß mit Bayern Art. 8
und mit Heſſen Art. 8.
4) Stenogr. Berichte des verfaſſ. Reichst. S. 685.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0056" n="36"/><fw place="top" type="header">§. 3. Das Verhältniß des nordd. Bundes zu den &#x017F;üdd. Staaten.</fw><lb/>
einer gemein&#x017F;chaftlichen In&#x017F;pizirungscommi&#x017F;&#x017F;ion für die Fe&#x017F;tungen<lb/>
Ulm, Ra&#x017F;tatt, Landau und Mainz durch Protokoll vom 6. Juli<lb/>
1869 <note place="foot" n="1)">Beide Urkunden &#x017F;ind gedruckt in <hi rendition="#g">Hirth&#x2019;s</hi> Annalen 1872 S. 1579 ff.</note>.</p><lb/>
          <p>2) Nicht minder bedeut&#x017F;am war der <hi rendition="#g">Zollvereins-Ver-<lb/>
trag</hi> vom 8. Juli 1867. Er erhielt nicht blos die Freiheit des<lb/>
Waarenverkehrs und die Einheitlichkeit des Zollgebietes in Bezie-<lb/>
hung auf Süddeut&#x017F;chland in dem vor Ausbruch des Krieges vor-<lb/>
handenen Umfange aufrecht, &#x017F;ondern gab dem Vereine zum er&#x017F;ten<lb/>
Male eine fe&#x017F;tere Organi&#x017F;ation und eine &#x017F;ichere Gewähr der Dauer <note place="foot" n="2)">Vgl. den Bericht der vereinigten Aus&#x017F;chü&#x017F;&#x017F;e für Zoll- und Steuerwe&#x017F;en<lb/>
und für Handel und Verkehr des Nordd. Bundesrathes v. 24. Augu&#x017F;t 1867.<lb/>
(Hirth&#x2019;s Annalen 1868 S. 1 ff.) und <hi rendition="#g">Thudichum</hi> a. a. O. S. 39 fg.</note>.<lb/>
Die Verfa&#x017F;&#x017F;ung des Zollvereins war der Verfa&#x017F;&#x017F;ung des Nord-<lb/>
deut&#x017F;chen Bundes &#x017F;o völlig analog, daß &#x017F;ie wie ein Schatten er-<lb/>
&#x017F;cheint, den die <hi rendition="#g">Reichs</hi> verfa&#x017F;&#x017F;ung vor &#x017F;ich her warf.</p><lb/>
          <p>3) Außerdem wurden die vor dem Kriege abge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Ver-<lb/>
träge und Uebereinkünfte, &#x017F;oweit &#x017F;ie mit der neuen politi&#x017F;chen<lb/>
Ge&#x017F;taltung Deut&#x017F;chlands vereinbar waren, wieder in Kraft ge&#x017F;etzt <note place="foot" n="3)">Ausdrücklich i&#x017F;t dies vereinbart im Friedens&#x017F;chluß mit <hi rendition="#g">Bayern</hi> Art. 8<lb/>
und mit <hi rendition="#g">He&#x017F;&#x017F;en</hi> Art. 8.</note><lb/>
und ergänzt durch den Vertrag über die Salz&#x017F;teuer vom 8. Mai<lb/>
1867, durch den Po&#x017F;tvertrag vom 20. April 1868, durch Verträge<lb/>
über die &#x017F;ogenannte militäri&#x017F;che Freizügigkeit und über die Ge-<lb/>
währung der Rechtshülfe zwi&#x017F;chen dem Norddeut&#x017F;chen Bunde und<lb/>
Baden u. &#x017F;. w.</p><lb/>
          <p>In der Verfa&#x017F;&#x017F;ung des Norddeut&#x017F;chen Bundes war überdies<lb/>
der Eintritt &#x017F;üddeut&#x017F;cher Staaten be&#x017F;onders vorge&#x017F;ehen, indem<lb/>
Art. 79 Ab&#x017F;. 2 be&#x017F;timmte:<lb/><hi rendition="#et">Der Eintritt der &#x017F;üddeut&#x017F;chen Staaten oder eines der&#x017F;elben<lb/>
in den Bund erfolgt auf den Vor&#x017F;chlag des Bundes-Prä-<lb/>
&#x017F;idiums im Wege der Bundesge&#x017F;etzgebung.</hi></p><lb/>
          <p>Einer der Abgeordneten, welche die Aufnahme die&#x017F;er Be&#x017F;tim-<lb/>
mung in die Verfa&#x017F;&#x017F;ung beantragt haben, <hi rendition="#g">Lasker</hi>, erläuterte<lb/>
die&#x017F;elbe durch die Erklärung <note place="foot" n="4)">Stenogr. Berichte des verfa&#x017F;&#x017F;. Reichst. S. 685.</note>: &#x201E;Wir wollen durch un&#x017F;er Amen-<lb/>
dement ausdrücken, daß wir den Beitritt der &#x017F;üddeut&#x017F;chen Staaten<lb/>
nicht für eine Veränderung der Bundes-Idee halten, daß &#x2014; &#x2014; &#x2014;<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[36/0056] §. 3. Das Verhältniß des nordd. Bundes zu den ſüdd. Staaten. einer gemeinſchaftlichen Inſpizirungscommiſſion für die Feſtungen Ulm, Raſtatt, Landau und Mainz durch Protokoll vom 6. Juli 1869 1). 2) Nicht minder bedeutſam war der Zollvereins-Ver- trag vom 8. Juli 1867. Er erhielt nicht blos die Freiheit des Waarenverkehrs und die Einheitlichkeit des Zollgebietes in Bezie- hung auf Süddeutſchland in dem vor Ausbruch des Krieges vor- handenen Umfange aufrecht, ſondern gab dem Vereine zum erſten Male eine feſtere Organiſation und eine ſichere Gewähr der Dauer 2). Die Verfaſſung des Zollvereins war der Verfaſſung des Nord- deutſchen Bundes ſo völlig analog, daß ſie wie ein Schatten er- ſcheint, den die Reichs verfaſſung vor ſich her warf. 3) Außerdem wurden die vor dem Kriege abgeſchloſſenen Ver- träge und Uebereinkünfte, ſoweit ſie mit der neuen politiſchen Geſtaltung Deutſchlands vereinbar waren, wieder in Kraft geſetzt 3) und ergänzt durch den Vertrag über die Salzſteuer vom 8. Mai 1867, durch den Poſtvertrag vom 20. April 1868, durch Verträge über die ſogenannte militäriſche Freizügigkeit und über die Ge- währung der Rechtshülfe zwiſchen dem Norddeutſchen Bunde und Baden u. ſ. w. In der Verfaſſung des Norddeutſchen Bundes war überdies der Eintritt ſüddeutſcher Staaten beſonders vorgeſehen, indem Art. 79 Abſ. 2 beſtimmte: Der Eintritt der ſüddeutſchen Staaten oder eines derſelben in den Bund erfolgt auf den Vorſchlag des Bundes-Prä- ſidiums im Wege der Bundesgeſetzgebung. Einer der Abgeordneten, welche die Aufnahme dieſer Beſtim- mung in die Verfaſſung beantragt haben, Lasker, erläuterte dieſelbe durch die Erklärung 4): „Wir wollen durch unſer Amen- dement ausdrücken, daß wir den Beitritt der ſüddeutſchen Staaten nicht für eine Veränderung der Bundes-Idee halten, daß — — — 1) Beide Urkunden ſind gedruckt in Hirth’s Annalen 1872 S. 1579 ff. 2) Vgl. den Bericht der vereinigten Ausſchüſſe für Zoll- und Steuerweſen und für Handel und Verkehr des Nordd. Bundesrathes v. 24. Auguſt 1867. (Hirth’s Annalen 1868 S. 1 ff.) und Thudichum a. a. O. S. 39 fg. 3) Ausdrücklich iſt dies vereinbart im Friedensſchluß mit Bayern Art. 8 und mit Heſſen Art. 8. 4) Stenogr. Berichte des verfaſſ. Reichst. S. 685.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht01_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht01_1876/56
Zitationshilfe: Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 1. Tübingen, 1876, S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht01_1876/56>, abgerufen am 21.11.2024.