Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 2. Tübingen, 1877.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 72. Die Verwaltung des Eisenbahnwesens.
Art. 45 aufgeführten Transportgegenstände in allen Gattungen
von Verkehren zum Einpfennig-Satz befördert werden können, einen
großen Theil ihrer juristischen Bedeutung.

So wie es nun aber thatsächlich gelungen ist, ein allgemeines
Einverständniß der Bundesregierungen über das Betriebs-Reglement
zu erreichen, so ist es -- allerdings unter großen Schwierigkeiten
-- auch geglückt, eine Verständigung der Deutschen Staats- und
Privat-Eisenbahn-Verwaltungen über ein gemeinsames Tarifsystem
zu erzielen, das freilich nicht mit der "möglichsten Herabsetzung",
von welcher Art. 45 der R.-V. spricht, sondern mit einer durch-
schnittlichen Erhöhung der Tarife verbunden ist 1). Der Bundes-
rath hat in seiner Sitzung vom 14. Dezember 1876 beschlossen,
daß gegen dessen Einführung unter gewissen Einschränkungen vom
Standpunkte des Reichs nichts zu erinnern sei und hat angeordnet,
daß ihm bis zum 1. Januar 1880 Behufs weiterer Beschlußnahme
eingehende Mittheilung über den praktischen Erfolg des neuen
Systems gemacht werden soll 2). Die Geltung des neuen Tarif-
systems beruht daher nicht auf der Autorität des Reiches oder dem
Beschluß des Bundesrathes, sondern auf der Vereinbarung der
Deutschen Staats- und Privat-Eisenbahn-Verwaltungen und auf
den Rechtsbefugnissen, welche den einzelnen Bundesregierungen auf
Grund der Landesgesetze oder Konzessionen den Eisenbahn-Unter-
nehmern gegenüber zustehen.

Diese partikuläre und conventionsmäßige Grundlage für die
Geltung des jetzt zur Einführung gelangenden Tarifsystems birgt
nicht nur die Gefahr in sich, daß dasselbe in sehr verschiedener

1) Bereits durch Beschluß vom 11. Juni 1874 hat der Bundesrath aus-
gesprochen, "daß vom Standpunkt des Reiches gegen eine mäßige, im
Durchschnitt den Betrag von 20 Procent nicht übersteigende Erhöhung der
Eisenbahn-Frachttarife unter der Voraussetzung Nichts zu erinnern sei,
daß ein gewisses, näher angegebenes, Tarifsystem zur Einführung gelange".
Der Wortlaut ist abgedruckt in Hirth's Annalen 1874 S. 1528.
2) Ueber die Entwicklung der sogenannten Tarifreform ist zu vrgl. die
Denkschrift des Reichs-Eisenbahn-Amtes vom Januar 1877 I. 9. (Hirth's An-
Annalen 1877 S. 688 ff.) Ferner Fischer in v. Holtzendorff's Jahrbuch
Bd. IV. S. 456 ff. Die definitive Festsetzung der neuen Gütertarife wurde
erst auf der General-Tarif-Conferenz der Deutschen Eisenbahn-Verwaltungen
zu Berlin im Februar 1877 vereinbart. Vgl. Zeitung des Vereins Deutscher
Eisenbahn-Verwaltungen 1877 Nro. 16.

§. 72. Die Verwaltung des Eiſenbahnweſens.
Art. 45 aufgeführten Transportgegenſtände in allen Gattungen
von Verkehren zum Einpfennig-Satz befördert werden können, einen
großen Theil ihrer juriſtiſchen Bedeutung.

So wie es nun aber thatſächlich gelungen iſt, ein allgemeines
Einverſtändniß der Bundesregierungen über das Betriebs-Reglement
zu erreichen, ſo iſt es — allerdings unter großen Schwierigkeiten
— auch geglückt, eine Verſtändigung der Deutſchen Staats- und
Privat-Eiſenbahn-Verwaltungen über ein gemeinſames Tarifſyſtem
zu erzielen, das freilich nicht mit der „möglichſten Herabſetzung“,
von welcher Art. 45 der R.-V. ſpricht, ſondern mit einer durch-
ſchnittlichen Erhöhung der Tarife verbunden iſt 1). Der Bundes-
rath hat in ſeiner Sitzung vom 14. Dezember 1876 beſchloſſen,
daß gegen deſſen Einführung unter gewiſſen Einſchränkungen vom
Standpunkte des Reichs nichts zu erinnern ſei und hat angeordnet,
daß ihm bis zum 1. Januar 1880 Behufs weiterer Beſchlußnahme
eingehende Mittheilung über den praktiſchen Erfolg des neuen
Syſtems gemacht werden ſoll 2). Die Geltung des neuen Tarif-
ſyſtems beruht daher nicht auf der Autorität des Reiches oder dem
Beſchluß des Bundesrathes, ſondern auf der Vereinbarung der
Deutſchen Staats- und Privat-Eiſenbahn-Verwaltungen und auf
den Rechtsbefugniſſen, welche den einzelnen Bundesregierungen auf
Grund der Landesgeſetze oder Konzeſſionen den Eiſenbahn-Unter-
nehmern gegenüber zuſtehen.

Dieſe partikuläre und conventionsmäßige Grundlage für die
Geltung des jetzt zur Einführung gelangenden Tarifſyſtems birgt
nicht nur die Gefahr in ſich, daß daſſelbe in ſehr verſchiedener

1) Bereits durch Beſchluß vom 11. Juni 1874 hat der Bundesrath aus-
geſprochen, „daß vom Standpunkt des Reiches gegen eine mäßige, im
Durchſchnitt den Betrag von 20 Procent nicht überſteigende Erhöhung der
Eiſenbahn-Frachttarife unter der Vorausſetzung Nichts zu erinnern ſei,
daß ein gewiſſes, näher angegebenes, Tarifſyſtem zur Einführung gelange“.
Der Wortlaut iſt abgedruckt in Hirth’s Annalen 1874 S. 1528.
2) Ueber die Entwicklung der ſogenannten Tarifreform iſt zu vrgl. die
Denkſchrift des Reichs-Eiſenbahn-Amtes vom Januar 1877 I. 9. (Hirth’s An-
Annalen 1877 S. 688 ff.) Ferner Fiſcher in v. Holtzendorff’s Jahrbuch
Bd. IV. S. 456 ff. Die definitive Feſtſetzung der neuen Gütertarife wurde
erſt auf der General-Tarif-Conferenz der Deutſchen Eiſenbahn-Verwaltungen
zu Berlin im Februar 1877 vereinbart. Vgl. Zeitung des Vereins Deutſcher
Eiſenbahn-Verwaltungen 1877 Nro. 16.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0391" n="377"/><fw place="top" type="header">§. 72. Die Verwaltung des Ei&#x017F;enbahnwe&#x017F;ens.</fw><lb/>
Art. 45 aufgeführten Transportgegen&#x017F;tände in allen Gattungen<lb/>
von Verkehren zum Einpfennig-Satz befördert werden können, einen<lb/>
großen Theil ihrer juri&#x017F;ti&#x017F;chen Bedeutung.</p><lb/>
            <p>So wie es nun aber that&#x017F;ächlich gelungen i&#x017F;t, ein allgemeines<lb/>
Einver&#x017F;tändniß der Bundesregierungen über das Betriebs-Reglement<lb/>
zu erreichen, &#x017F;o i&#x017F;t es &#x2014; allerdings unter großen Schwierigkeiten<lb/>
&#x2014; auch geglückt, eine Ver&#x017F;tändigung der Deut&#x017F;chen Staats- und<lb/>
Privat-Ei&#x017F;enbahn-Verwaltungen über ein gemein&#x017F;ames Tarif&#x017F;y&#x017F;tem<lb/>
zu erzielen, das freilich nicht mit der &#x201E;möglich&#x017F;ten Herab&#x017F;etzung&#x201C;,<lb/>
von welcher Art. 45 der R.-V. &#x017F;pricht, &#x017F;ondern mit einer durch-<lb/>
&#x017F;chnittlichen Erhöhung der Tarife verbunden i&#x017F;t <note place="foot" n="1)">Bereits durch Be&#x017F;chluß vom 11. Juni 1874 hat der Bundesrath aus-<lb/>
ge&#x017F;prochen, &#x201E;daß <hi rendition="#g">vom Standpunkt des Reiches</hi> gegen eine mäßige, im<lb/>
Durch&#x017F;chnitt den Betrag von 20 Procent nicht über&#x017F;teigende <hi rendition="#g">Erhöhung</hi> der<lb/>
Ei&#x017F;enbahn-Frachttarife unter der Voraus&#x017F;etzung <hi rendition="#g">Nichts zu erinnern</hi> &#x017F;ei,<lb/>
daß ein gewi&#x017F;&#x017F;es, näher angegebenes, Tarif&#x017F;y&#x017F;tem zur Einführung gelange&#x201C;.<lb/>
Der Wortlaut i&#x017F;t abgedruckt in Hirth&#x2019;s Annalen 1874 S. 1528.</note>. Der Bundes-<lb/>
rath hat in &#x017F;einer Sitzung vom 14. Dezember 1876 be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
daß gegen de&#x017F;&#x017F;en Einführung unter gewi&#x017F;&#x017F;en Ein&#x017F;chränkungen vom<lb/>
Standpunkte des Reichs nichts zu erinnern &#x017F;ei und hat angeordnet,<lb/>
daß ihm bis zum 1. Januar 1880 Behufs weiterer Be&#x017F;chlußnahme<lb/>
eingehende Mittheilung über den prakti&#x017F;chen Erfolg des neuen<lb/>
Sy&#x017F;tems gemacht werden &#x017F;oll <note place="foot" n="2)">Ueber die Entwicklung der &#x017F;ogenannten Tarifreform i&#x017F;t zu vrgl. die<lb/>
Denk&#x017F;chrift des Reichs-Ei&#x017F;enbahn-Amtes vom Januar 1877 <hi rendition="#aq">I.</hi> 9. (Hirth&#x2019;s An-<lb/>
Annalen 1877 S. 688 ff.) Ferner <hi rendition="#g">Fi&#x017F;cher</hi> in v. Holtzendorff&#x2019;s Jahrbuch<lb/>
Bd. <hi rendition="#aq">IV.</hi> S. 456 ff. Die definitive Fe&#x017F;t&#x017F;etzung der neuen Gütertarife wurde<lb/>
er&#x017F;t auf der General-Tarif-Conferenz der Deut&#x017F;chen Ei&#x017F;enbahn-Verwaltungen<lb/>
zu Berlin im Februar 1877 vereinbart. Vgl. Zeitung des Vereins Deut&#x017F;cher<lb/>
Ei&#x017F;enbahn-Verwaltungen 1877 Nro. 16.</note>. Die Geltung des neuen Tarif-<lb/>
&#x017F;y&#x017F;tems beruht daher nicht auf der Autorität des Reiches oder dem<lb/>
Be&#x017F;chluß des Bundesrathes, &#x017F;ondern auf der Vereinbarung der<lb/>
Deut&#x017F;chen Staats- und Privat-Ei&#x017F;enbahn-Verwaltungen und auf<lb/>
den Rechtsbefugni&#x017F;&#x017F;en, welche den einzelnen Bundesregierungen auf<lb/>
Grund der Landesge&#x017F;etze oder Konze&#x017F;&#x017F;ionen den Ei&#x017F;enbahn-Unter-<lb/>
nehmern gegenüber zu&#x017F;tehen.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;e partikuläre und conventionsmäßige Grundlage für die<lb/>
Geltung des jetzt zur Einführung gelangenden Tarif&#x017F;y&#x017F;tems birgt<lb/>
nicht nur die Gefahr in &#x017F;ich, daß da&#x017F;&#x017F;elbe in &#x017F;ehr ver&#x017F;chiedener<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[377/0391] §. 72. Die Verwaltung des Eiſenbahnweſens. Art. 45 aufgeführten Transportgegenſtände in allen Gattungen von Verkehren zum Einpfennig-Satz befördert werden können, einen großen Theil ihrer juriſtiſchen Bedeutung. So wie es nun aber thatſächlich gelungen iſt, ein allgemeines Einverſtändniß der Bundesregierungen über das Betriebs-Reglement zu erreichen, ſo iſt es — allerdings unter großen Schwierigkeiten — auch geglückt, eine Verſtändigung der Deutſchen Staats- und Privat-Eiſenbahn-Verwaltungen über ein gemeinſames Tarifſyſtem zu erzielen, das freilich nicht mit der „möglichſten Herabſetzung“, von welcher Art. 45 der R.-V. ſpricht, ſondern mit einer durch- ſchnittlichen Erhöhung der Tarife verbunden iſt 1). Der Bundes- rath hat in ſeiner Sitzung vom 14. Dezember 1876 beſchloſſen, daß gegen deſſen Einführung unter gewiſſen Einſchränkungen vom Standpunkte des Reichs nichts zu erinnern ſei und hat angeordnet, daß ihm bis zum 1. Januar 1880 Behufs weiterer Beſchlußnahme eingehende Mittheilung über den praktiſchen Erfolg des neuen Syſtems gemacht werden ſoll 2). Die Geltung des neuen Tarif- ſyſtems beruht daher nicht auf der Autorität des Reiches oder dem Beſchluß des Bundesrathes, ſondern auf der Vereinbarung der Deutſchen Staats- und Privat-Eiſenbahn-Verwaltungen und auf den Rechtsbefugniſſen, welche den einzelnen Bundesregierungen auf Grund der Landesgeſetze oder Konzeſſionen den Eiſenbahn-Unter- nehmern gegenüber zuſtehen. Dieſe partikuläre und conventionsmäßige Grundlage für die Geltung des jetzt zur Einführung gelangenden Tarifſyſtems birgt nicht nur die Gefahr in ſich, daß daſſelbe in ſehr verſchiedener 1) Bereits durch Beſchluß vom 11. Juni 1874 hat der Bundesrath aus- geſprochen, „daß vom Standpunkt des Reiches gegen eine mäßige, im Durchſchnitt den Betrag von 20 Procent nicht überſteigende Erhöhung der Eiſenbahn-Frachttarife unter der Vorausſetzung Nichts zu erinnern ſei, daß ein gewiſſes, näher angegebenes, Tarifſyſtem zur Einführung gelange“. Der Wortlaut iſt abgedruckt in Hirth’s Annalen 1874 S. 1528. 2) Ueber die Entwicklung der ſogenannten Tarifreform iſt zu vrgl. die Denkſchrift des Reichs-Eiſenbahn-Amtes vom Januar 1877 I. 9. (Hirth’s An- Annalen 1877 S. 688 ff.) Ferner Fiſcher in v. Holtzendorff’s Jahrbuch Bd. IV. S. 456 ff. Die definitive Feſtſetzung der neuen Gütertarife wurde erſt auf der General-Tarif-Conferenz der Deutſchen Eiſenbahn-Verwaltungen zu Berlin im Februar 1877 vereinbart. Vgl. Zeitung des Vereins Deutſcher Eiſenbahn-Verwaltungen 1877 Nro. 16.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht02_1878
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht02_1878/391
Zitationshilfe: Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 2. Tübingen, 1877, S. 377. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht02_1878/391>, abgerufen am 15.06.2024.