Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 2. Tübingen, 1877.§. 59. Die Verordnungen des Reichs. setzes in der der Verordnung ergangen sind; ebenso giebt es un-zählige Verordnungen, welche Verwaltungsvorschriften enthalten oder Verwaltungs-Einrichtungen betreffen und nicht Rechtsregeln sanctio- niren, sondern Aeußerungen der Regierungsgewalt sind. Keine der beiden Definitionen trifft daher das Wesen der Verordnung voll- ständig und ausschließlich. Der Begriff der Verordnung ist vielmehr gerade wie der des Der materielle Begriff der Verordnung ergiebt sich aus 1) Eine Andeutung dieses Gedankens findet sich bei Schmitthenner,
Grundlinien des Staatsrechts §. 74 S. 302. §. 59. Die Verordnungen des Reichs. ſetzes in der der Verordnung ergangen ſind; ebenſo giebt es un-zählige Verordnungen, welche Verwaltungsvorſchriften enthalten oder Verwaltungs-Einrichtungen betreffen und nicht Rechtsregeln ſanctio- niren, ſondern Aeußerungen der Regierungsgewalt ſind. Keine der beiden Definitionen trifft daher das Weſen der Verordnung voll- ſtändig und ausſchließlich. Der Begriff der Verordnung iſt vielmehr gerade wie der des Der materielle Begriff der Verordnung ergiebt ſich aus 1) Eine Andeutung dieſes Gedankens findet ſich bei Schmitthenner,
Grundlinien des Staatsrechts §. 74 S. 302. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0082" n="68"/><fw place="top" type="header">§. 59. Die Verordnungen des Reichs.</fw><lb/> ſetzes in der der Verordnung ergangen ſind; ebenſo giebt es un-<lb/> zählige Verordnungen, welche Verwaltungsvorſchriften enthalten oder<lb/> Verwaltungs-Einrichtungen betreffen und nicht Rechtsregeln ſanctio-<lb/> niren, ſondern Aeußerungen der Regierungsgewalt ſind. Keine der<lb/> beiden Definitionen trifft daher das Weſen der Verordnung voll-<lb/> ſtändig und ausſchließlich.</p><lb/> <p>Der Begriff der Verordnung iſt vielmehr gerade wie der des<lb/> Geſetzes ein zwiefacher; der Ausdruck hat eine materielle und eine<lb/> formelle Bedeutung; wie hinſichtlich des Geſetzesbegriffes ſo iſt auch<lb/> hinſichtlich der Verordnung der Doppelſinn durch die Theorie von<lb/> der Theilung der Gewalten und ihre hiſtoriſche Bedeutung für das<lb/> moderne Staatsrecht entſtanden <note place="foot" n="1)">Eine Andeutung dieſes Gedankens findet ſich bei <hi rendition="#g">Schmitthenner</hi>,<lb/> Grundlinien des Staatsrechts §. 74 S. 302.</note>.</p><lb/> <p>Der <hi rendition="#g">materielle</hi> Begriff der Verordnung ergiebt ſich aus<lb/> dem Gegenſatz zum materiellen Geſetzesbegriff. Da das Geſetz die<lb/> Anordnung einer Rechtsregel iſt, ſo muß die Verordnung im Ge-<lb/> genſatz zum Geſetze einen anderen <hi rendition="#g">Inhalt</hi> haben; ſie enthält keinen<lb/> Rechtsſatz, ſondern iſt eine Anordnung auf dem Gebiete der Ver-<lb/> waltung, eine Ausübung der freien Regierungsthätigkeit. Ihr An-<lb/> wendungsgebiet iſt das von den Geſetzen den Verwaltungsbehörden<lb/> freigelaſſene Feld ſtaatlicher Fürſorge. Die Geſchichte lehrt, daß<lb/> die Grenzen zwiſchen dem Gebiet des Geſetzes und dem der Ver-<lb/> ordnung keine unwandelbaren, ja überhaupt nicht feſt beſtimmte<lb/> ſind. Was urſprünglich eine durch Zweckmäßigkeitsrückſichten ver-<lb/> anlaßte Vorſchrift für die Ausübung der den Behörden und Be-<lb/> amten obliegenden Funktionen war, kann ein dauernder und we-<lb/> ſentlicher Beſtandtheil der öffentlichen Rechtsordnung eines Staates<lb/> werden; ebenſo kann das Gebiet, auf welchem dem freien Ermeſſen<lb/> der Regierung Spielraum gegeben iſt, durch fortſchreitende Detail-<lb/> lirung der Geſetzgebung mehr und mehr eingeengt werden. So<lb/> lange aber eine Verwaltungs-Vorſchrift nicht geſetzlich ſanctionirt<lb/> iſt, kann ſie von dem Oberhaupte der Verwaltung aufgehoben oder<lb/> verändert werden; ſo lange hat ſie demnach nicht den Charakter<lb/> eines <hi rendition="#g">Rechtsſatzes</hi>. Den einzelnen Beamten oder Behörden<lb/> gegenüber kann ſie vollkommen bindend und verpflichtend ſein; für<lb/> die Verwaltung als Ganzes iſt ſie nicht ein zwingender Befehl<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [68/0082]
§. 59. Die Verordnungen des Reichs.
ſetzes in der der Verordnung ergangen ſind; ebenſo giebt es un-
zählige Verordnungen, welche Verwaltungsvorſchriften enthalten oder
Verwaltungs-Einrichtungen betreffen und nicht Rechtsregeln ſanctio-
niren, ſondern Aeußerungen der Regierungsgewalt ſind. Keine der
beiden Definitionen trifft daher das Weſen der Verordnung voll-
ſtändig und ausſchließlich.
Der Begriff der Verordnung iſt vielmehr gerade wie der des
Geſetzes ein zwiefacher; der Ausdruck hat eine materielle und eine
formelle Bedeutung; wie hinſichtlich des Geſetzesbegriffes ſo iſt auch
hinſichtlich der Verordnung der Doppelſinn durch die Theorie von
der Theilung der Gewalten und ihre hiſtoriſche Bedeutung für das
moderne Staatsrecht entſtanden 1).
Der materielle Begriff der Verordnung ergiebt ſich aus
dem Gegenſatz zum materiellen Geſetzesbegriff. Da das Geſetz die
Anordnung einer Rechtsregel iſt, ſo muß die Verordnung im Ge-
genſatz zum Geſetze einen anderen Inhalt haben; ſie enthält keinen
Rechtsſatz, ſondern iſt eine Anordnung auf dem Gebiete der Ver-
waltung, eine Ausübung der freien Regierungsthätigkeit. Ihr An-
wendungsgebiet iſt das von den Geſetzen den Verwaltungsbehörden
freigelaſſene Feld ſtaatlicher Fürſorge. Die Geſchichte lehrt, daß
die Grenzen zwiſchen dem Gebiet des Geſetzes und dem der Ver-
ordnung keine unwandelbaren, ja überhaupt nicht feſt beſtimmte
ſind. Was urſprünglich eine durch Zweckmäßigkeitsrückſichten ver-
anlaßte Vorſchrift für die Ausübung der den Behörden und Be-
amten obliegenden Funktionen war, kann ein dauernder und we-
ſentlicher Beſtandtheil der öffentlichen Rechtsordnung eines Staates
werden; ebenſo kann das Gebiet, auf welchem dem freien Ermeſſen
der Regierung Spielraum gegeben iſt, durch fortſchreitende Detail-
lirung der Geſetzgebung mehr und mehr eingeengt werden. So
lange aber eine Verwaltungs-Vorſchrift nicht geſetzlich ſanctionirt
iſt, kann ſie von dem Oberhaupte der Verwaltung aufgehoben oder
verändert werden; ſo lange hat ſie demnach nicht den Charakter
eines Rechtsſatzes. Den einzelnen Beamten oder Behörden
gegenüber kann ſie vollkommen bindend und verpflichtend ſein; für
die Verwaltung als Ganzes iſt ſie nicht ein zwingender Befehl
1) Eine Andeutung dieſes Gedankens findet ſich bei Schmitthenner,
Grundlinien des Staatsrechts §. 74 S. 302.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |