Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 2. Tübingen, 1877.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 59. Die Verordnungen des Reichs.
einer höheren Potenz, sondern ein Ausfluß der eigenen Wil-
lensbestimmung; sie schafft nicht Recht, sondern bewegt sich inner-
halb der vom Recht gesetzten Schranken. Der Gegensatz von Ge-
setz und Verordnung im materiellen und ursprünglichen Sinne
entspricht daher vollkommen dem Gegensatz von Rechts vorschrift
und Verwaltungsvorschrift.

Nach der Theorie von der Theilung der Gewalten hat die
Volksvertretung einen Antheil an der Regelung der Rechtsordnung,
aber nicht an der Leitung der Verwaltung; sie hat eine Mitwirkung
an dem Erlaß der Gesetze, aber nicht an dem Erlaß der Verord-
nungen. Hieraus ergiebt sich der formelle Sinn der Verord-
nung. Sowie man einerseits Verwaltungsacte, an denen die Volks-
vertretung eine Mitwirkung erhalten sollte, der Legislative oder
Gesetzgebung zuwies, sie an die Form des Gesetzes band, so er-
klärte man andererseits die Anordnung von Rechtsregeln, falls
dieselbe ohne Zustimmung der Volksvertretung statthaft sein sollte,
für eine Verordnung, d. h. man gestattete dafür diejenigen For-
men, welche im Allgemeinen nur für den Erlaß von Verwaltungs-
vorschriften ausreichend sind. In diesem formellen Sinne scheiden
demnach aus dem Begriff der Verordnung aus alle diejenigen Ver-
waltungs-Vorschriften, welche auf dem Wege der Gesetzgebung er-
lassen werden, wie z. B. der Staatshaushalts-Etat, und es fallen
andererseits unter diesen Begriff alle Rechtsvorschriften, welche ohne
Mitwirkung der Volksvertretung zu Stande gekommen sind. Der
formelle Begriff der Verordnung deckt sich mithin keineswegs mit
dem Begriff der Verwaltungs-Vorschrift; er umfaßt theils weniger,
theils mehr; er umfaßt im Gegensatz zum formellen Gesetzes-
begriff alle Willensacte des Staates, welche im Wege der Ver-
ordnung
sich vollziehen.

Die Lehre von der Gesetzgebung hat es demnach mit der Ver-
ordnung nur insoweit zu thun, als Rechtsvorschriften im
Wege der Verordnung erlassen werden können; soweit die Verord-
nung dagegen zur Aufstellung von Verwaltungs-Vorschriften dient,
ist sie bei der Lehre von der Verwaltung zu behandeln.

II. Es entsteht zunächst die Frage, ob der Erlaß von Rechts-
vorschriften
im Wege der Verordnung nach der Reichsverfas-
sung überhaupt zulässig ist?

Man unterscheidet bekanntlich zwei Arten von Rechts-Verord-

§. 59. Die Verordnungen des Reichs.
einer höheren Potenz, ſondern ein Ausfluß der eigenen Wil-
lensbeſtimmung; ſie ſchafft nicht Recht, ſondern bewegt ſich inner-
halb der vom Recht geſetzten Schranken. Der Gegenſatz von Ge-
ſetz und Verordnung im materiellen und urſprünglichen Sinne
entſpricht daher vollkommen dem Gegenſatz von Rechts vorſchrift
und Verwaltungsvorſchrift.

Nach der Theorie von der Theilung der Gewalten hat die
Volksvertretung einen Antheil an der Regelung der Rechtsordnung,
aber nicht an der Leitung der Verwaltung; ſie hat eine Mitwirkung
an dem Erlaß der Geſetze, aber nicht an dem Erlaß der Verord-
nungen. Hieraus ergiebt ſich der formelle Sinn der Verord-
nung. Sowie man einerſeits Verwaltungsacte, an denen die Volks-
vertretung eine Mitwirkung erhalten ſollte, der Legislative oder
Geſetzgebung zuwies, ſie an die Form des Geſetzes band, ſo er-
klärte man andererſeits die Anordnung von Rechtsregeln, falls
dieſelbe ohne Zuſtimmung der Volksvertretung ſtatthaft ſein ſollte,
für eine Verordnung, d. h. man geſtattete dafür diejenigen For-
men, welche im Allgemeinen nur für den Erlaß von Verwaltungs-
vorſchriften ausreichend ſind. In dieſem formellen Sinne ſcheiden
demnach aus dem Begriff der Verordnung aus alle diejenigen Ver-
waltungs-Vorſchriften, welche auf dem Wege der Geſetzgebung er-
laſſen werden, wie z. B. der Staatshaushalts-Etat, und es fallen
andererſeits unter dieſen Begriff alle Rechtsvorſchriften, welche ohne
Mitwirkung der Volksvertretung zu Stande gekommen ſind. Der
formelle Begriff der Verordnung deckt ſich mithin keineswegs mit
dem Begriff der Verwaltungs-Vorſchrift; er umfaßt theils weniger,
theils mehr; er umfaßt im Gegenſatz zum formellen Geſetzes-
begriff alle Willensacte des Staates, welche im Wege der Ver-
ordnung
ſich vollziehen.

Die Lehre von der Geſetzgebung hat es demnach mit der Ver-
ordnung nur inſoweit zu thun, als Rechtsvorſchriften im
Wege der Verordnung erlaſſen werden können; ſoweit die Verord-
nung dagegen zur Aufſtellung von Verwaltungs-Vorſchriften dient,
iſt ſie bei der Lehre von der Verwaltung zu behandeln.

II. Es entſteht zunächſt die Frage, ob der Erlaß von Rechts-
vorſchriften
im Wege der Verordnung nach der Reichsverfaſ-
ſung überhaupt zuläſſig iſt?

Man unterſcheidet bekanntlich zwei Arten von Rechts-Verord-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0083" n="69"/><fw place="top" type="header">§. 59. Die Verordnungen des Reichs.</fw><lb/>
einer <hi rendition="#g">höheren</hi> Potenz, &#x017F;ondern ein Ausfluß der <hi rendition="#g">eigenen</hi> Wil-<lb/>
lensbe&#x017F;timmung; &#x017F;ie &#x017F;chafft nicht Recht, &#x017F;ondern bewegt &#x017F;ich inner-<lb/>
halb der vom Recht ge&#x017F;etzten Schranken. Der Gegen&#x017F;atz von Ge-<lb/>
&#x017F;etz und Verordnung im materiellen und ur&#x017F;prünglichen Sinne<lb/>
ent&#x017F;pricht daher vollkommen dem Gegen&#x017F;atz von <hi rendition="#g">Rechts</hi> vor&#x017F;chrift<lb/>
und <hi rendition="#g">Verwaltungs</hi>vor&#x017F;chrift.</p><lb/>
          <p>Nach der Theorie von der Theilung der Gewalten hat die<lb/>
Volksvertretung einen Antheil an der Regelung der Rechtsordnung,<lb/>
aber nicht an der Leitung der Verwaltung; &#x017F;ie hat eine Mitwirkung<lb/>
an dem Erlaß der Ge&#x017F;etze, aber nicht an dem Erlaß der Verord-<lb/>
nungen. Hieraus ergiebt &#x017F;ich der <hi rendition="#g">formelle</hi> Sinn der Verord-<lb/>
nung. Sowie man einer&#x017F;eits Verwaltungsacte, an denen die Volks-<lb/>
vertretung eine Mitwirkung erhalten &#x017F;ollte, der Legislative oder<lb/>
Ge&#x017F;etzgebung zuwies, &#x017F;ie an die Form des Ge&#x017F;etzes band, &#x017F;o er-<lb/>
klärte man anderer&#x017F;eits die Anordnung von Rechtsregeln, falls<lb/>
die&#x017F;elbe ohne Zu&#x017F;timmung der Volksvertretung &#x017F;tatthaft &#x017F;ein &#x017F;ollte,<lb/>
für eine Verordnung, d. h. man ge&#x017F;tattete dafür diejenigen For-<lb/>
men, welche im Allgemeinen nur für den Erlaß von Verwaltungs-<lb/>
vor&#x017F;chriften ausreichend &#x017F;ind. In die&#x017F;em formellen Sinne &#x017F;cheiden<lb/>
demnach aus dem Begriff der Verordnung aus alle diejenigen Ver-<lb/>
waltungs-Vor&#x017F;chriften, welche auf dem Wege der Ge&#x017F;etzgebung er-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en werden, wie z. B. der Staatshaushalts-Etat, und es fallen<lb/>
anderer&#x017F;eits unter die&#x017F;en Begriff alle Rechtsvor&#x017F;chriften, welche ohne<lb/>
Mitwirkung der Volksvertretung zu Stande gekommen &#x017F;ind. Der<lb/>
formelle Begriff der Verordnung deckt &#x017F;ich mithin keineswegs mit<lb/>
dem Begriff der Verwaltungs-Vor&#x017F;chrift; er umfaßt theils weniger,<lb/>
theils mehr; er umfaßt im Gegen&#x017F;atz zum <hi rendition="#g">formellen</hi> Ge&#x017F;etzes-<lb/>
begriff alle Willensacte des Staates, welche <hi rendition="#g">im Wege der Ver-<lb/>
ordnung</hi> &#x017F;ich vollziehen.</p><lb/>
          <p>Die Lehre von der Ge&#x017F;etzgebung hat es demnach mit der Ver-<lb/>
ordnung nur in&#x017F;oweit zu thun, als <hi rendition="#g">Rechtsvor&#x017F;chriften</hi> im<lb/>
Wege der Verordnung erla&#x017F;&#x017F;en werden können; &#x017F;oweit die Verord-<lb/>
nung dagegen zur Auf&#x017F;tellung von Verwaltungs-Vor&#x017F;chriften dient,<lb/>
i&#x017F;t &#x017F;ie bei der Lehre von der Verwaltung zu behandeln.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">II.</hi> Es ent&#x017F;teht zunäch&#x017F;t die Frage, ob der Erlaß von <hi rendition="#g">Rechts-<lb/>
vor&#x017F;chriften</hi> im Wege der Verordnung nach der Reichsverfa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ung überhaupt zulä&#x017F;&#x017F;ig i&#x017F;t?</p><lb/>
          <p>Man unter&#x017F;cheidet bekanntlich zwei Arten von Rechts-Verord-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[69/0083] §. 59. Die Verordnungen des Reichs. einer höheren Potenz, ſondern ein Ausfluß der eigenen Wil- lensbeſtimmung; ſie ſchafft nicht Recht, ſondern bewegt ſich inner- halb der vom Recht geſetzten Schranken. Der Gegenſatz von Ge- ſetz und Verordnung im materiellen und urſprünglichen Sinne entſpricht daher vollkommen dem Gegenſatz von Rechts vorſchrift und Verwaltungsvorſchrift. Nach der Theorie von der Theilung der Gewalten hat die Volksvertretung einen Antheil an der Regelung der Rechtsordnung, aber nicht an der Leitung der Verwaltung; ſie hat eine Mitwirkung an dem Erlaß der Geſetze, aber nicht an dem Erlaß der Verord- nungen. Hieraus ergiebt ſich der formelle Sinn der Verord- nung. Sowie man einerſeits Verwaltungsacte, an denen die Volks- vertretung eine Mitwirkung erhalten ſollte, der Legislative oder Geſetzgebung zuwies, ſie an die Form des Geſetzes band, ſo er- klärte man andererſeits die Anordnung von Rechtsregeln, falls dieſelbe ohne Zuſtimmung der Volksvertretung ſtatthaft ſein ſollte, für eine Verordnung, d. h. man geſtattete dafür diejenigen For- men, welche im Allgemeinen nur für den Erlaß von Verwaltungs- vorſchriften ausreichend ſind. In dieſem formellen Sinne ſcheiden demnach aus dem Begriff der Verordnung aus alle diejenigen Ver- waltungs-Vorſchriften, welche auf dem Wege der Geſetzgebung er- laſſen werden, wie z. B. der Staatshaushalts-Etat, und es fallen andererſeits unter dieſen Begriff alle Rechtsvorſchriften, welche ohne Mitwirkung der Volksvertretung zu Stande gekommen ſind. Der formelle Begriff der Verordnung deckt ſich mithin keineswegs mit dem Begriff der Verwaltungs-Vorſchrift; er umfaßt theils weniger, theils mehr; er umfaßt im Gegenſatz zum formellen Geſetzes- begriff alle Willensacte des Staates, welche im Wege der Ver- ordnung ſich vollziehen. Die Lehre von der Geſetzgebung hat es demnach mit der Ver- ordnung nur inſoweit zu thun, als Rechtsvorſchriften im Wege der Verordnung erlaſſen werden können; ſoweit die Verord- nung dagegen zur Aufſtellung von Verwaltungs-Vorſchriften dient, iſt ſie bei der Lehre von der Verwaltung zu behandeln. II. Es entſteht zunächſt die Frage, ob der Erlaß von Rechts- vorſchriften im Wege der Verordnung nach der Reichsverfaſ- ſung überhaupt zuläſſig iſt? Man unterſcheidet bekanntlich zwei Arten von Rechts-Verord-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht02_1878
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht02_1878/83
Zitationshilfe: Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 2. Tübingen, 1877, S. 69. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht02_1878/83>, abgerufen am 04.12.2024.