Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 3, Abt. 1. Tübingen, 1880.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 83. Das stehende Heer.
anschlagung der Militairausgaben im Etatsgesetz getreten 1), ist
gänzlich unbegründet. Ihre Haltlosigkeit ergiebt sich sofort, wenn
man nur den folgenden Absatz des Art. 62 hinzu liest: "Die
Verausgabung dieser Summe
für das gesammte Reichs-
heer und dessen Einrichtungen wird durch das Etatsgesetz
festgestellt." Die Verpflichtung zur Zahlung der "Beiträge" steht
demnach nicht in Zusammenhang mit dem Pauschquantum; das
letztere ist als eine vorübergehende Modifikation des Budgetrechts
im Art. 71 Abs. 2 aufgeführt; im Art. 62 dagegen steht das volle
und uneingeschränkte, regelmäßige Budgetrecht unmittelbar neben
der Verpflichtung zur Zahlung der Militairbeiträge. Es ist daher
ganz unerfindlich, wie diese Verpflichtung im Widerspruch mit der
ordnungsmäßigen Feststellung der Militairausgaben durch das
Etatsgesetz stehen oder durch die Beendigung der Pauschquantum-
Periode und das Eintreten der ordentlichen Ausgabe-Veranschlagung
in Wegfall gekommen sein soll. Abs. 3 handelt von der Feststellung
der Ausgaben für das Heer, Abs. 2 betrifft die Sicherstellung
der Einnahmen. Die Einnahme-Quellen können durchaus un-
abhängig sein von der Ausgaben-Bewilligung. So gut die Er-
träge der Zölle und Verbrauchs-Abgaben, der Post und der Reichs-
eisenbahn u. s. w. zur Reichskasse fließen, ohne alle Rücksicht, ob
und wie über ihre Verwendung Bestimmung getroffen worden ist,
so besteht auch die Pflicht der Einzelstaaten die im Art. 62 Abs. 2
angegebenen Beiträge zur Reichskasse einzuzahlen, mag nun in
Form des Pauschquantums oder in Form des regelmäßigen Etats-
gesetzes oder in beliebiger anderer Art die Verausgabung für das
Heer festgestellt werden. Freilich tritt diese Anordnung formell
nicht in Wirksamkeit, wenn ein Etatsgesetz zu Stande kommt; denn
in diesem Falle finden die gesammten Militair-Ausgaben durch den
Etat selbst und soweit erforderlich durch die Matrikularbeiträge
ihre Deckung. Aber wenn ein Etatsgesetz nicht vereinbar ist, der
Reichskanzler also die im Art. 70 der R.V. vorgesehenen Matri-
kularbeiträge nicht erheben darf, dann treten die Militairbeiträge
des Art. 62 theilweise an die Stelle derselben und das grade
ist der Zweck
dieser Anordnung.


1) Dies meint v. Rönne II. 1. S. 177, dem sich Meyer a. a. O.
S. 550 anschließt.

§. 83. Das ſtehende Heer.
anſchlagung der Militairausgaben im Etatsgeſetz getreten 1), iſt
gänzlich unbegründet. Ihre Haltloſigkeit ergiebt ſich ſofort, wenn
man nur den folgenden Abſatz des Art. 62 hinzu lieſt: „Die
Verausgabung dieſer Summe
für das geſammte Reichs-
heer und deſſen Einrichtungen wird durch das Etatsgeſetz
feſtgeſtellt.“ Die Verpflichtung zur Zahlung der „Beiträge“ ſteht
demnach nicht in Zuſammenhang mit dem Pauſchquantum; das
letztere iſt als eine vorübergehende Modifikation des Budgetrechts
im Art. 71 Abſ. 2 aufgeführt; im Art. 62 dagegen ſteht das volle
und uneingeſchränkte, regelmäßige Budgetrecht unmittelbar neben
der Verpflichtung zur Zahlung der Militairbeiträge. Es iſt daher
ganz unerfindlich, wie dieſe Verpflichtung im Widerſpruch mit der
ordnungsmäßigen Feſtſtellung der Militairausgaben durch das
Etatsgeſetz ſtehen oder durch die Beendigung der Pauſchquantum-
Periode und das Eintreten der ordentlichen Ausgabe-Veranſchlagung
in Wegfall gekommen ſein ſoll. Abſ. 3 handelt von der Feſtſtellung
der Ausgaben für das Heer, Abſ. 2 betrifft die Sicherſtellung
der Einnahmen. Die Einnahme-Quellen können durchaus un-
abhängig ſein von der Ausgaben-Bewilligung. So gut die Er-
träge der Zölle und Verbrauchs-Abgaben, der Poſt und der Reichs-
eiſenbahn u. ſ. w. zur Reichskaſſe fließen, ohne alle Rückſicht, ob
und wie über ihre Verwendung Beſtimmung getroffen worden iſt,
ſo beſteht auch die Pflicht der Einzelſtaaten die im Art. 62 Abſ. 2
angegebenen Beiträge zur Reichskaſſe einzuzahlen, mag nun in
Form des Pauſchquantums oder in Form des regelmäßigen Etats-
geſetzes oder in beliebiger anderer Art die Verausgabung für das
Heer feſtgeſtellt werden. Freilich tritt dieſe Anordnung formell
nicht in Wirkſamkeit, wenn ein Etatsgeſetz zu Stande kommt; denn
in dieſem Falle finden die geſammten Militair-Ausgaben durch den
Etat ſelbſt und ſoweit erforderlich durch die Matrikularbeiträge
ihre Deckung. Aber wenn ein Etatsgeſetz nicht vereinbar iſt, der
Reichskanzler alſo die im Art. 70 der R.V. vorgeſehenen Matri-
kularbeiträge nicht erheben darf, dann treten die Militairbeiträge
des Art. 62 theilweiſe an die Stelle derſelben und das grade
iſt der Zweck
dieſer Anordnung.


1) Dies meint v. Rönne II. 1. S. 177, dem ſich Meyer a. a. O.
S. 550 anſchließt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0103" n="93"/><fw place="top" type="header">§. 83. Das &#x017F;tehende Heer.</fw><lb/>
an&#x017F;chlagung der Militairausgaben im Etatsge&#x017F;etz getreten <note place="foot" n="1)">Dies meint v. <hi rendition="#g">Rönne</hi> <hi rendition="#aq">II.</hi> 1. S. 177, dem &#x017F;ich <hi rendition="#g">Meyer</hi> a. a. O.<lb/>
S. 550 an&#x017F;chließt.</note>, i&#x017F;t<lb/>
gänzlich unbegründet. Ihre Haltlo&#x017F;igkeit ergiebt &#x017F;ich &#x017F;ofort, wenn<lb/>
man nur den folgenden Ab&#x017F;atz des Art. 62 hinzu lie&#x017F;t: &#x201E;<hi rendition="#g">Die<lb/>
Verausgabung die&#x017F;er Summe</hi> für das ge&#x017F;ammte Reichs-<lb/>
heer und de&#x017F;&#x017F;en Einrichtungen wird <hi rendition="#g">durch das Etatsge&#x017F;etz</hi><lb/>
fe&#x017F;tge&#x017F;tellt.&#x201C; Die Verpflichtung zur Zahlung der &#x201E;Beiträge&#x201C; &#x017F;teht<lb/>
demnach <hi rendition="#g">nicht</hi> in Zu&#x017F;ammenhang mit dem Pau&#x017F;chquantum; das<lb/>
letztere i&#x017F;t als eine vorübergehende Modifikation des Budgetrechts<lb/>
im Art. 71 Ab&#x017F;. 2 aufgeführt; im Art. 62 dagegen &#x017F;teht das volle<lb/>
und uneinge&#x017F;chränkte, regelmäßige Budgetrecht unmittelbar <hi rendition="#g">neben</hi><lb/>
der Verpflichtung zur Zahlung der Militairbeiträge. Es i&#x017F;t daher<lb/>
ganz unerfindlich, wie die&#x017F;e Verpflichtung im Wider&#x017F;pruch mit der<lb/>
ordnungsmäßigen Fe&#x017F;t&#x017F;tellung der Militairausgaben durch das<lb/>
Etatsge&#x017F;etz &#x017F;tehen oder durch die Beendigung der Pau&#x017F;chquantum-<lb/>
Periode und das Eintreten der ordentlichen Ausgabe-Veran&#x017F;chlagung<lb/>
in Wegfall gekommen &#x017F;ein &#x017F;oll. Ab&#x017F;. 3 handelt von der Fe&#x017F;t&#x017F;tellung<lb/>
der <hi rendition="#g">Ausgaben</hi> für das Heer, Ab&#x017F;. 2 betrifft die Sicher&#x017F;tellung<lb/>
der <hi rendition="#g">Einnahmen</hi>. Die Einnahme-Quellen können durchaus un-<lb/>
abhängig &#x017F;ein von der Ausgaben-Bewilligung. So gut die Er-<lb/>
träge der Zölle und Verbrauchs-Abgaben, der Po&#x017F;t und der Reichs-<lb/>
ei&#x017F;enbahn u. &#x017F;. w. zur Reichska&#x017F;&#x017F;e fließen, ohne alle Rück&#x017F;icht, ob<lb/>
und wie über ihre Verwendung Be&#x017F;timmung getroffen worden i&#x017F;t,<lb/>
&#x017F;o be&#x017F;teht auch die Pflicht der Einzel&#x017F;taaten die im Art. 62 Ab&#x017F;. 2<lb/>
angegebenen Beiträge zur Reichska&#x017F;&#x017F;e einzuzahlen, mag nun in<lb/>
Form des Pau&#x017F;chquantums oder in Form des regelmäßigen Etats-<lb/>
ge&#x017F;etzes oder in beliebiger anderer Art die Verausgabung für das<lb/>
Heer fe&#x017F;tge&#x017F;tellt werden. Freilich tritt die&#x017F;e Anordnung formell<lb/>
nicht in Wirk&#x017F;amkeit, wenn ein Etatsge&#x017F;etz zu Stande kommt; denn<lb/>
in die&#x017F;em Falle finden die ge&#x017F;ammten Militair-Ausgaben durch den<lb/>
Etat &#x017F;elb&#x017F;t und &#x017F;oweit erforderlich durch die <hi rendition="#g">Matrikular</hi>beiträge<lb/>
ihre Deckung. Aber wenn ein Etatsge&#x017F;etz nicht vereinbar i&#x017F;t, der<lb/>
Reichskanzler al&#x017F;o die im Art. 70 der R.V. vorge&#x017F;ehenen Matri-<lb/>
kularbeiträge nicht erheben darf, dann treten die Militairbeiträge<lb/>
des Art. 62 theilwei&#x017F;e an die Stelle der&#x017F;elben und <hi rendition="#g">das grade<lb/>
i&#x017F;t der Zweck</hi> die&#x017F;er Anordnung.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[93/0103] §. 83. Das ſtehende Heer. anſchlagung der Militairausgaben im Etatsgeſetz getreten 1), iſt gänzlich unbegründet. Ihre Haltloſigkeit ergiebt ſich ſofort, wenn man nur den folgenden Abſatz des Art. 62 hinzu lieſt: „Die Verausgabung dieſer Summe für das geſammte Reichs- heer und deſſen Einrichtungen wird durch das Etatsgeſetz feſtgeſtellt.“ Die Verpflichtung zur Zahlung der „Beiträge“ ſteht demnach nicht in Zuſammenhang mit dem Pauſchquantum; das letztere iſt als eine vorübergehende Modifikation des Budgetrechts im Art. 71 Abſ. 2 aufgeführt; im Art. 62 dagegen ſteht das volle und uneingeſchränkte, regelmäßige Budgetrecht unmittelbar neben der Verpflichtung zur Zahlung der Militairbeiträge. Es iſt daher ganz unerfindlich, wie dieſe Verpflichtung im Widerſpruch mit der ordnungsmäßigen Feſtſtellung der Militairausgaben durch das Etatsgeſetz ſtehen oder durch die Beendigung der Pauſchquantum- Periode und das Eintreten der ordentlichen Ausgabe-Veranſchlagung in Wegfall gekommen ſein ſoll. Abſ. 3 handelt von der Feſtſtellung der Ausgaben für das Heer, Abſ. 2 betrifft die Sicherſtellung der Einnahmen. Die Einnahme-Quellen können durchaus un- abhängig ſein von der Ausgaben-Bewilligung. So gut die Er- träge der Zölle und Verbrauchs-Abgaben, der Poſt und der Reichs- eiſenbahn u. ſ. w. zur Reichskaſſe fließen, ohne alle Rückſicht, ob und wie über ihre Verwendung Beſtimmung getroffen worden iſt, ſo beſteht auch die Pflicht der Einzelſtaaten die im Art. 62 Abſ. 2 angegebenen Beiträge zur Reichskaſſe einzuzahlen, mag nun in Form des Pauſchquantums oder in Form des regelmäßigen Etats- geſetzes oder in beliebiger anderer Art die Verausgabung für das Heer feſtgeſtellt werden. Freilich tritt dieſe Anordnung formell nicht in Wirkſamkeit, wenn ein Etatsgeſetz zu Stande kommt; denn in dieſem Falle finden die geſammten Militair-Ausgaben durch den Etat ſelbſt und ſoweit erforderlich durch die Matrikularbeiträge ihre Deckung. Aber wenn ein Etatsgeſetz nicht vereinbar iſt, der Reichskanzler alſo die im Art. 70 der R.V. vorgeſehenen Matri- kularbeiträge nicht erheben darf, dann treten die Militairbeiträge des Art. 62 theilweiſe an die Stelle derſelben und das grade iſt der Zweck dieſer Anordnung. 1) Dies meint v. Rönne II. 1. S. 177, dem ſich Meyer a. a. O. S. 550 anſchließt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht0301_1880
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht0301_1880/103
Zitationshilfe: Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 3, Abt. 1. Tübingen, 1880, S. 93. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht0301_1880/103>, abgerufen am 22.11.2024.