Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 3, Abt. 1. Tübingen, 1880.§. 88. Die gesetzliche Wehrpflicht. hin als Standespflichten der Offiziere charakterisiren. Denn auchderjenige, welcher seiner gesetzlichen Wehrpflicht als Offizier genügen will, tritt ebenso wie der Berufsoffizier in diesen Stand ein und unterwirft sich hiermit den Standespflichten. Die wichtigste Consequenz dieses Satzes ist die, daß die Verordnung über die Ehrengerichte der Offiziere v. 2. Mai 1874 1) auf die Offiziere des Beurlaubtenstandes volle Anwendung findet. Endlich ist ein Rechtssatz zu erwähnen, welcher mit dem so 1) Siehe darüber den folgenden Paragraphen unter II. 2. c). 2) W.G. §. 17 Abs. 3. 3) H.O. II §. 27 Z. 6. Ebenso bleiben sie beim Aufenthaltswechsel innerhalb
des Gebietes ihres Kontingentsherrn bei demjenigen Truppentheil, in dessen Offizierkorps sie in Folge ihrer Beförderung eingetreten sind, solange sie nicht zu einem andern Truppentheil versetzt werden. §. 88. Die geſetzliche Wehrpflicht. hin als Standespflichten der Offiziere charakteriſiren. Denn auchderjenige, welcher ſeiner geſetzlichen Wehrpflicht als Offizier genügen will, tritt ebenſo wie der Berufsoffizier in dieſen Stand ein und unterwirft ſich hiermit den Standespflichten. Die wichtigſte Conſequenz dieſes Satzes iſt die, daß die Verordnung über die Ehrengerichte der Offiziere v. 2. Mai 1874 1) auf die Offiziere des Beurlaubtenſtandes volle Anwendung findet. Endlich iſt ein Rechtsſatz zu erwähnen, welcher mit dem ſo 1) Siehe darüber den folgenden Paragraphen unter II. 2. c). 2) W.G. §. 17 Abſ. 3. 3) H.O. II §. 27 Z. 6. Ebenſo bleiben ſie beim Aufenthaltswechſel innerhalb
des Gebietes ihres Kontingentsherrn bei demjenigen Truppentheil, in deſſen Offizierkorps ſie in Folge ihrer Beförderung eingetreten ſind, ſolange ſie nicht zu einem andern Truppentheil verſetzt werden. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0218" n="208"/><fw place="top" type="header">§. 88. Die geſetzliche Wehrpflicht.</fw><lb/> hin als Standespflichten der Offiziere charakteriſiren. Denn auch<lb/> derjenige, welcher ſeiner <hi rendition="#g">geſetzlichen</hi> Wehrpflicht als Offizier<lb/> genügen will, tritt ebenſo wie der Berufsoffizier in dieſen Stand<lb/> ein und unterwirft ſich hiermit den Standespflichten. Die wichtigſte<lb/> Conſequenz dieſes Satzes iſt die, daß die <hi rendition="#g">Verordnung über<lb/> die Ehrengerichte der Offiziere</hi> v. 2. Mai 1874 <note place="foot" n="1)">Siehe darüber den folgenden Paragraphen unter <hi rendition="#aq">II. 2. c</hi>).</note> auf<lb/> die Offiziere des Beurlaubtenſtandes volle Anwendung findet.</p><lb/> <p>Endlich iſt ein Rechtsſatz zu erwähnen, welcher mit dem ſo<lb/> eben entwickelten Unterſchied, der zwiſchen den Offizieren und den<lb/> Mannſchaften des Beurlaubtenſtandes hinſichtlich ihrer Dienſtpflicht<lb/> beſteht, in engem Zuſammenhang ſteht. Reſerve- und Landwehr-<lb/> Mannſchaften treten nämlich beim Verziehen von einem Staate in<lb/> den anderen zur Reſerve, beziehungsweiſe Landwehr des letzteren<lb/> über <note place="foot" n="2)">W.G. §. 17 Abſ. 3.</note>; Offiziere des Beurlaubtenſtandes verbleiben dagegen ſtets<lb/> im Dienſtverhältniß desjenigen Bundesſtaates, von deſſen Kon-<lb/> tingentsherrn ſie zum Offizier ernannt worden ſind <note place="foot" n="3)">H.O. <hi rendition="#aq">II</hi> §. 27 Z. 6. Ebenſo bleiben ſie beim Aufenthaltswechſel innerhalb<lb/> des Gebietes ihres Kontingentsherrn bei demjenigen Truppentheil, in deſſen<lb/> Offizierkorps ſie in Folge ihrer Beförderung eingetreten ſind, ſolange ſie nicht<lb/> zu einem andern Truppentheil verſetzt werden.</note>. Dieſer<lb/> Unterſchied beruht darauf, daß Offiziere der Reſerve und Land-<lb/> wehr nicht wie die Mannſchaften <hi rendition="#g">lediglich</hi> ihre geſetzliche Wehr-<lb/> pflicht als einfache Unterthanenpflicht erfüllen, ſondern daß ſie zu-<lb/> gleich mit einem militairiſchen Range ausgeſtattet ſind, der ſie zur<lb/> Handhabung einer militairiſchen obrigkeitlichen Gewalt befähigt.<lb/> Die Quelle derſelben iſt aber der betreffende Bundes-Staat; die<lb/> den Offizieren zur Ausübung übertragene Militairgewalt ſteht dem-<lb/> jenigen Kontingentsherrn zu, von welchem ſie ihre Ernennung er-<lb/> halten haben. Offiziere des Beurlaubtenſtandes ſtehen in dieſer<lb/> Hinſicht den Offizieren des activen Friedensſtandes ganz gleich;<lb/> ſie haben nicht nur eine Dienſt<hi rendition="#g">pflicht</hi>, ſondern ſie bekleiden zu-<lb/> gleich auch eine beſtimmte Dienſt<hi rendition="#g">ſtelle</hi> und führen das derſelben<lb/> entſprechende Kommando; ſie können daher nicht durch bloßen<lb/> Wechſel des Aufenthalts oder der Niederlaſſung ohne Weiteres in<lb/> ein anderes Kontingent eintreten, ſondern ſie müſſen, wenn beſon-<lb/> dere Verhältniſſe einen ſolchen Uebertritt ausnahmsweiſe als zu-<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [208/0218]
§. 88. Die geſetzliche Wehrpflicht.
hin als Standespflichten der Offiziere charakteriſiren. Denn auch
derjenige, welcher ſeiner geſetzlichen Wehrpflicht als Offizier
genügen will, tritt ebenſo wie der Berufsoffizier in dieſen Stand
ein und unterwirft ſich hiermit den Standespflichten. Die wichtigſte
Conſequenz dieſes Satzes iſt die, daß die Verordnung über
die Ehrengerichte der Offiziere v. 2. Mai 1874 1) auf
die Offiziere des Beurlaubtenſtandes volle Anwendung findet.
Endlich iſt ein Rechtsſatz zu erwähnen, welcher mit dem ſo
eben entwickelten Unterſchied, der zwiſchen den Offizieren und den
Mannſchaften des Beurlaubtenſtandes hinſichtlich ihrer Dienſtpflicht
beſteht, in engem Zuſammenhang ſteht. Reſerve- und Landwehr-
Mannſchaften treten nämlich beim Verziehen von einem Staate in
den anderen zur Reſerve, beziehungsweiſe Landwehr des letzteren
über 2); Offiziere des Beurlaubtenſtandes verbleiben dagegen ſtets
im Dienſtverhältniß desjenigen Bundesſtaates, von deſſen Kon-
tingentsherrn ſie zum Offizier ernannt worden ſind 3). Dieſer
Unterſchied beruht darauf, daß Offiziere der Reſerve und Land-
wehr nicht wie die Mannſchaften lediglich ihre geſetzliche Wehr-
pflicht als einfache Unterthanenpflicht erfüllen, ſondern daß ſie zu-
gleich mit einem militairiſchen Range ausgeſtattet ſind, der ſie zur
Handhabung einer militairiſchen obrigkeitlichen Gewalt befähigt.
Die Quelle derſelben iſt aber der betreffende Bundes-Staat; die
den Offizieren zur Ausübung übertragene Militairgewalt ſteht dem-
jenigen Kontingentsherrn zu, von welchem ſie ihre Ernennung er-
halten haben. Offiziere des Beurlaubtenſtandes ſtehen in dieſer
Hinſicht den Offizieren des activen Friedensſtandes ganz gleich;
ſie haben nicht nur eine Dienſtpflicht, ſondern ſie bekleiden zu-
gleich auch eine beſtimmte Dienſtſtelle und führen das derſelben
entſprechende Kommando; ſie können daher nicht durch bloßen
Wechſel des Aufenthalts oder der Niederlaſſung ohne Weiteres in
ein anderes Kontingent eintreten, ſondern ſie müſſen, wenn beſon-
dere Verhältniſſe einen ſolchen Uebertritt ausnahmsweiſe als zu-
1) Siehe darüber den folgenden Paragraphen unter II. 2. c).
2) W.G. §. 17 Abſ. 3.
3) H.O. II §. 27 Z. 6. Ebenſo bleiben ſie beim Aufenthaltswechſel innerhalb
des Gebietes ihres Kontingentsherrn bei demjenigen Truppentheil, in deſſen
Offizierkorps ſie in Folge ihrer Beförderung eingetreten ſind, ſolange ſie nicht
zu einem andern Truppentheil verſetzt werden.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |