Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 3, Abt. 1. Tübingen, 1880.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 78. Die Einheitlichkeit des Militairrechts und der Heeres-Einrichtungen.
Theil des Bundes in Geltung stand, konnte auf den übrigen Theil
ausgedehnt werden, zumal im Königr. Sachsen eine Reorganisation
der Armee ohnedies in Folge des Krieges von 1866 nothwendig
war, die andern Bundesstaaten aber zu klein waren, als daß sie
eine Militairgesetzgebung von selbstständiger Bedeutung hätten
schaffen können.

Die sofortige Herstellung der Rechtseinheit im Bunde war
daher zu erreichen, indem man den Geltungsbereich der Preußischen
Gesetzgebung auf das ganze Bundesgebiet erstreckte. Demgemäß
verordnete der Art. 61 der B.V., daß in dem ganzen Bundesge-
biete die gesammte Preußische Militairgesetzgebung ungesäumt ein-
zuführen sei, mit alleiniger Ausnahme der Militair-Kirchenordnung.
Die hierdurch gewonnene Rechtseinheit sollte aber in formeller
Hinsicht nur eine provisorische sein; durch ein "umfassendes Bundes-
Militairgesetz" sollte die definitive Codifikation des Militairrechts im
verfassungsmäßigen Wege der Bundesgesetzgebung erfolgen. Art. 61
Abs. 2. Dem Geltungsgebiet der Preußischen und der Bundes-
Militairgesetzgebung trat Südhessen durch die Militair-Convention
vom 7. April 1867 Art. 2 hinzu 1); ferner Baden und Württem-
berg durch die Bündnißverträge von Versailles vom 15. Nov. 1870
und von Berlin vom 25. Nov. 1870 2), endlich Elsaß-Lothringen
durch das Gesetz vom 23. Januar 1872 (Ges.Bl. f. Els.-Lothr. S. 83).

Für Bayern wurde dagegen durch den Bündnißvertrag vom
23. Nov. 1870 unter III §. 5 und durch die Schlußbestimmung
zum IX. Abschn. der R.V. ein anderer Grundsatz anerkannt. Die
erste der beiden oben erwähnten Vorschriften der R.V., die im
Art. 4 Ziff. 14 sanctionirte unumschränkte Kompetenz des Reiches
zur Militairgesetzgebung findet auch auf Bayern volle Anwendung;

1) Glaser Archiv I Heft 3 S. 54. Thudichum Verfassungsr. des
Nordd. Bundes S. 397 fg.
2) B.G.Bl. 1870 S. 650--654. Für Württemberg wurden in der
Milit.Konv. v. 21/25. Nov. 1870 Art. 10 zwar einige Ausnahmen gemacht,
indem gewisse Württembergische Gesetze und Einrichtungen vorerst und bis zur
Regelung im Wege der Bundesgesetzgebung in Geltung verbleiben sollten;
dieser Vorbehalt hat aber gegenwärtig, abgesehen von der Milit.-Kirchenordnung,
praktische Bedeutung nur noch hinsichtlich der Milit.-Strafgerichtsord-
nung
, da alle übrigen in dem Art. 10 aufgeführten Gegenstände seither durch
Reichsgesetze geregelt worden sind.

§. 78. Die Einheitlichkeit des Militairrechts und der Heeres-Einrichtungen.
Theil des Bundes in Geltung ſtand, konnte auf den übrigen Theil
ausgedehnt werden, zumal im Königr. Sachſen eine Reorganiſation
der Armee ohnedies in Folge des Krieges von 1866 nothwendig
war, die andern Bundesſtaaten aber zu klein waren, als daß ſie
eine Militairgeſetzgebung von ſelbſtſtändiger Bedeutung hätten
ſchaffen können.

Die ſofortige Herſtellung der Rechtseinheit im Bunde war
daher zu erreichen, indem man den Geltungsbereich der Preußiſchen
Geſetzgebung auf das ganze Bundesgebiet erſtreckte. Demgemäß
verordnete der Art. 61 der B.V., daß in dem ganzen Bundesge-
biete die geſammte Preußiſche Militairgeſetzgebung ungeſäumt ein-
zuführen ſei, mit alleiniger Ausnahme der Militair-Kirchenordnung.
Die hierdurch gewonnene Rechtseinheit ſollte aber in formeller
Hinſicht nur eine proviſoriſche ſein; durch ein „umfaſſendes Bundes-
Militairgeſetz“ ſollte die definitive Codifikation des Militairrechts im
verfaſſungsmäßigen Wege der Bundesgeſetzgebung erfolgen. Art. 61
Abſ. 2. Dem Geltungsgebiet der Preußiſchen und der Bundes-
Militairgeſetzgebung trat Südheſſen durch die Militair-Convention
vom 7. April 1867 Art. 2 hinzu 1); ferner Baden und Württem-
berg durch die Bündnißverträge von Verſailles vom 15. Nov. 1870
und von Berlin vom 25. Nov. 1870 2), endlich Elſaß-Lothringen
durch das Geſetz vom 23. Januar 1872 (Geſ.Bl. f. Elſ.-Lothr. S. 83).

Für Bayern wurde dagegen durch den Bündnißvertrag vom
23. Nov. 1870 unter III §. 5 und durch die Schlußbeſtimmung
zum IX. Abſchn. der R.V. ein anderer Grundſatz anerkannt. Die
erſte der beiden oben erwähnten Vorſchriften der R.V., die im
Art. 4 Ziff. 14 ſanctionirte unumſchränkte Kompetenz des Reiches
zur Militairgeſetzgebung findet auch auf Bayern volle Anwendung;

1) Glaſer Archiv I Heft 3 S. 54. Thudichum Verfaſſungsr. des
Nordd. Bundes S. 397 fg.
2) B.G.Bl. 1870 S. 650—654. Für Württemberg wurden in der
Milit.Konv. v. 21/25. Nov. 1870 Art. 10 zwar einige Ausnahmen gemacht,
indem gewiſſe Württembergiſche Geſetze und Einrichtungen vorerſt und bis zur
Regelung im Wege der Bundesgeſetzgebung in Geltung verbleiben ſollten;
dieſer Vorbehalt hat aber gegenwärtig, abgeſehen von der Milit.-Kirchenordnung,
praktiſche Bedeutung nur noch hinſichtlich der Milit.-Strafgerichtsord-
nung
, da alle übrigen in dem Art. 10 aufgeführten Gegenſtände ſeither durch
Reichsgeſetze geregelt worden ſind.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0023" n="13"/><fw place="top" type="header">§. 78. Die Einheitlichkeit des Militairrechts und der Heeres-Einrichtungen.</fw><lb/>
Theil des Bundes in Geltung &#x017F;tand, konnte auf den übrigen Theil<lb/>
ausgedehnt werden, zumal im Königr. Sach&#x017F;en eine Reorgani&#x017F;ation<lb/>
der Armee ohnedies in Folge des Krieges von 1866 nothwendig<lb/>
war, die andern Bundes&#x017F;taaten aber zu klein waren, als daß &#x017F;ie<lb/>
eine Militairge&#x017F;etzgebung von &#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;tändiger Bedeutung hätten<lb/>
&#x017F;chaffen können.</p><lb/>
              <p>Die &#x017F;ofortige Her&#x017F;tellung der Rechtseinheit im Bunde war<lb/>
daher zu erreichen, indem man den Geltungsbereich der Preußi&#x017F;chen<lb/>
Ge&#x017F;etzgebung auf das ganze Bundesgebiet er&#x017F;treckte. Demgemäß<lb/>
verordnete der Art. 61 der B.V., daß in dem ganzen Bundesge-<lb/>
biete die ge&#x017F;ammte Preußi&#x017F;che Militairge&#x017F;etzgebung unge&#x017F;äumt ein-<lb/>
zuführen &#x017F;ei, mit alleiniger Ausnahme der Militair-Kirchenordnung.<lb/>
Die hierdurch gewonnene Rechtseinheit &#x017F;ollte aber in formeller<lb/>
Hin&#x017F;icht nur eine provi&#x017F;ori&#x017F;che &#x017F;ein; durch ein &#x201E;umfa&#x017F;&#x017F;endes Bundes-<lb/>
Militairge&#x017F;etz&#x201C; &#x017F;ollte die definitive Codifikation des Militairrechts im<lb/>
verfa&#x017F;&#x017F;ungsmäßigen Wege der Bundesge&#x017F;etzgebung erfolgen. Art. 61<lb/>
Ab&#x017F;. 2. Dem Geltungsgebiet der Preußi&#x017F;chen und der Bundes-<lb/>
Militairge&#x017F;etzgebung trat Südhe&#x017F;&#x017F;en durch die Militair-Convention<lb/>
vom 7. April 1867 Art. 2 hinzu <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#g">Gla&#x017F;er</hi> Archiv <hi rendition="#aq">I</hi> Heft 3 S. 54. <hi rendition="#g">Thudichum</hi> Verfa&#x017F;&#x017F;ungsr. des<lb/>
Nordd. Bundes S. 397 fg.</note>; ferner Baden und Württem-<lb/>
berg durch die Bündnißverträge von Ver&#x017F;ailles vom 15. Nov. 1870<lb/>
und von Berlin vom 25. Nov. 1870 <note place="foot" n="2)">B.G.Bl. 1870 S. 650&#x2014;654. Für <hi rendition="#g">Württemberg</hi> wurden in der<lb/>
Milit.Konv. v. 21/25. Nov. 1870 Art. 10 zwar einige Ausnahmen gemacht,<lb/>
indem gewi&#x017F;&#x017F;e Württembergi&#x017F;che Ge&#x017F;etze und Einrichtungen vorer&#x017F;t und bis zur<lb/>
Regelung im Wege der Bundesge&#x017F;etzgebung in Geltung verbleiben &#x017F;ollten;<lb/>
die&#x017F;er Vorbehalt hat aber gegenwärtig, abge&#x017F;ehen von der Milit.-Kirchenordnung,<lb/>
prakti&#x017F;che Bedeutung nur noch hin&#x017F;ichtlich der <hi rendition="#g">Milit.-Strafgerichtsord-<lb/>
nung</hi>, da alle übrigen in dem Art. 10 aufgeführten Gegen&#x017F;tände &#x017F;either durch<lb/>
Reichsge&#x017F;etze geregelt worden &#x017F;ind.</note>, endlich El&#x017F;aß-Lothringen<lb/>
durch das Ge&#x017F;etz vom 23. Januar 1872 (Ge&#x017F;.Bl. f. El&#x017F;.-Lothr. S. 83).</p><lb/>
              <p>Für <hi rendition="#g">Bayern</hi> wurde dagegen durch den Bündnißvertrag vom<lb/>
23. Nov. 1870 unter <hi rendition="#aq">III</hi> §. 5 und durch die Schlußbe&#x017F;timmung<lb/>
zum <hi rendition="#aq">IX.</hi> Ab&#x017F;chn. der R.V. ein anderer Grund&#x017F;atz anerkannt. Die<lb/>
er&#x017F;te der beiden oben erwähnten Vor&#x017F;chriften der R.V., die im<lb/>
Art. 4 Ziff. 14 &#x017F;anctionirte unum&#x017F;chränkte Kompetenz des Reiches<lb/>
zur Militairge&#x017F;etzgebung findet auch auf Bayern volle Anwendung;<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[13/0023] §. 78. Die Einheitlichkeit des Militairrechts und der Heeres-Einrichtungen. Theil des Bundes in Geltung ſtand, konnte auf den übrigen Theil ausgedehnt werden, zumal im Königr. Sachſen eine Reorganiſation der Armee ohnedies in Folge des Krieges von 1866 nothwendig war, die andern Bundesſtaaten aber zu klein waren, als daß ſie eine Militairgeſetzgebung von ſelbſtſtändiger Bedeutung hätten ſchaffen können. Die ſofortige Herſtellung der Rechtseinheit im Bunde war daher zu erreichen, indem man den Geltungsbereich der Preußiſchen Geſetzgebung auf das ganze Bundesgebiet erſtreckte. Demgemäß verordnete der Art. 61 der B.V., daß in dem ganzen Bundesge- biete die geſammte Preußiſche Militairgeſetzgebung ungeſäumt ein- zuführen ſei, mit alleiniger Ausnahme der Militair-Kirchenordnung. Die hierdurch gewonnene Rechtseinheit ſollte aber in formeller Hinſicht nur eine proviſoriſche ſein; durch ein „umfaſſendes Bundes- Militairgeſetz“ ſollte die definitive Codifikation des Militairrechts im verfaſſungsmäßigen Wege der Bundesgeſetzgebung erfolgen. Art. 61 Abſ. 2. Dem Geltungsgebiet der Preußiſchen und der Bundes- Militairgeſetzgebung trat Südheſſen durch die Militair-Convention vom 7. April 1867 Art. 2 hinzu 1); ferner Baden und Württem- berg durch die Bündnißverträge von Verſailles vom 15. Nov. 1870 und von Berlin vom 25. Nov. 1870 2), endlich Elſaß-Lothringen durch das Geſetz vom 23. Januar 1872 (Geſ.Bl. f. Elſ.-Lothr. S. 83). Für Bayern wurde dagegen durch den Bündnißvertrag vom 23. Nov. 1870 unter III §. 5 und durch die Schlußbeſtimmung zum IX. Abſchn. der R.V. ein anderer Grundſatz anerkannt. Die erſte der beiden oben erwähnten Vorſchriften der R.V., die im Art. 4 Ziff. 14 ſanctionirte unumſchränkte Kompetenz des Reiches zur Militairgeſetzgebung findet auch auf Bayern volle Anwendung; 1) Glaſer Archiv I Heft 3 S. 54. Thudichum Verfaſſungsr. des Nordd. Bundes S. 397 fg. 2) B.G.Bl. 1870 S. 650—654. Für Württemberg wurden in der Milit.Konv. v. 21/25. Nov. 1870 Art. 10 zwar einige Ausnahmen gemacht, indem gewiſſe Württembergiſche Geſetze und Einrichtungen vorerſt und bis zur Regelung im Wege der Bundesgeſetzgebung in Geltung verbleiben ſollten; dieſer Vorbehalt hat aber gegenwärtig, abgeſehen von der Milit.-Kirchenordnung, praktiſche Bedeutung nur noch hinſichtlich der Milit.-Strafgerichtsord- nung, da alle übrigen in dem Art. 10 aufgeführten Gegenſtände ſeither durch Reichsgeſetze geregelt worden ſind.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht0301_1880
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht0301_1880/23
Zitationshilfe: Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 3, Abt. 1. Tübingen, 1880, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht0301_1880/23>, abgerufen am 21.11.2024.