Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 3, Abt. 1. Tübingen, 1880.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 91. Die Versorgung der Militairpersonen und ihrer Hinterbliebenen.
gungs-Ansprüche sind demnach auch nicht durch eine Dienstzeit von
bestimmter Dauer bedingt 1). Bei einer consequenten Durchfüh-
rung des Rechtsgedankens, auf welchem diese Ansprüche beruhen,
müßte auch das Maß der Entschädigung von der Länge der Dienst-
zeit unabhängig sein und sich allein nach der Schwere der Beschä-
digung und dem Grade der Erwerbsstörung bestimmen. Allein
praktisch ist dies nur für die durch den Krieg herbeigeführte
Invalidität und außerdem für die Fälle schwerer Beschädigungen
insoweit festgehalten, als in diesen Fällen ohne alle Rücksicht auf
die Dienstzeit bestimmte Erhöhungen der Pension gewährt werden 2).
In den übrigen Fällen bestimmt sich die Höhe der Pension, auch
wenn sie auf Grund der Dienstbeschädigung beansprucht wird, nach
der Dienstzeit; denn eine Abschätzung der durch die Dienstbeschädi-
gung eingetretenen Erwerbsstörungen ist praktisch unausführbar.

Zur Begründung dieser Ansprüche ist der Causalzusammen-
hang zwischen der Leistung des Militairdienstes und der eingetre-
tenen Beschädigung wesentliche Voraussetzung. Derselbe wird durch
die Bezeichnung der Beschädigung als Dienstbeschädigung angedeu-
tet. Ein solcher Causalzusammenhang ist vorhanden zunächst bei
jeder Verwundung und anderen äußeren Beschädigung, welche
bei Ausübung des aktiven Militairdienstes im Kriege oder Frieden
ohne eigene Verschuldung erlitten worden ist 3). Als Dienstbe-
schädigung gilt aber ferner jede anderweite, nachweisbar durch die
Eigenthümlichkeiten des Militäirdienstes, sowie durch epidemische
oder endemische Krankheiten, welche an dem zum dienstlichen Auf-
enthalt angewiesenen Orte herrschen (insbesondere durch die kon-
tagiöse Augenkrankheit) hervorgerufene bleibende Störung der Ge-
sundheit 4). Diese Störung muß der obigen Ausführung gemäß

1) Pens.Ges. §. 2 Abs. 2. §. 58 Abs. 1.
2) Pens.Ges. §. 12. §. 13. §. 66 ff. §. 71. 72.
3) Pens.Ges. §. 2 Abs. 2. §. 3 Ziff. a. §. 50 Zfff. a u. b. Es ist nicht
erforderlich, daß die Beschädigung durch den Militairdienst erfolgt ist; es ge-
nügt, daß sie im aktiven Dienst während Ausübung einer dienstlichen Hand-
lung erlitten worden ist. Beschluß des Bundesrathes v. 5. Dez. 1874. Erl.
des Preuß. Kriegsminist. v. 20. Januar 1875.
4) Pens.Ges. §. 3 Ziff. b. §. 59 Ziff. c u. d. -- "Die Unterscheidung der
[ - 2 Zeichen fehlen]ßeren von der inneren Dienstbeschädigung wird durch die Entstehungs-
[ - 3 Zeichen fehlen]ache bedingt, insofern alle durch von außen kommende mechanische Ein-
[ - 4 Zeichen fehlen]ungen (Verwundung, Stoß, Schlag, Sturz u. a.) entstandene Leiden selbst

§. 91. Die Verſorgung der Militairperſonen und ihrer Hinterbliebenen.
gungs-Anſprüche ſind demnach auch nicht durch eine Dienſtzeit von
beſtimmter Dauer bedingt 1). Bei einer conſequenten Durchfüh-
rung des Rechtsgedankens, auf welchem dieſe Anſprüche beruhen,
müßte auch das Maß der Entſchädigung von der Länge der Dienſt-
zeit unabhängig ſein und ſich allein nach der Schwere der Beſchä-
digung und dem Grade der Erwerbsſtörung beſtimmen. Allein
praktiſch iſt dies nur für die durch den Krieg herbeigeführte
Invalidität und außerdem für die Fälle ſchwerer Beſchädigungen
inſoweit feſtgehalten, als in dieſen Fällen ohne alle Rückſicht auf
die Dienſtzeit beſtimmte Erhöhungen der Penſion gewährt werden 2).
In den übrigen Fällen beſtimmt ſich die Höhe der Penſion, auch
wenn ſie auf Grund der Dienſtbeſchädigung beanſprucht wird, nach
der Dienſtzeit; denn eine Abſchätzung der durch die Dienſtbeſchädi-
gung eingetretenen Erwerbsſtörungen iſt praktiſch unausführbar.

Zur Begründung dieſer Anſprüche iſt der Cauſalzuſammen-
hang zwiſchen der Leiſtung des Militairdienſtes und der eingetre-
tenen Beſchädigung weſentliche Vorausſetzung. Derſelbe wird durch
die Bezeichnung der Beſchädigung als Dienſtbeſchädigung angedeu-
tet. Ein ſolcher Cauſalzuſammenhang iſt vorhanden zunächſt bei
jeder Verwundung und anderen äußeren Beſchädigung, welche
bei Ausübung des aktiven Militairdienſtes im Kriege oder Frieden
ohne eigene Verſchuldung erlitten worden iſt 3). Als Dienſtbe-
ſchädigung gilt aber ferner jede anderweite, nachweisbar durch die
Eigenthümlichkeiten des Militäirdienſtes, ſowie durch epidemiſche
oder endemiſche Krankheiten, welche an dem zum dienſtlichen Auf-
enthalt angewieſenen Orte herrſchen (insbeſondere durch die kon-
tagiöſe Augenkrankheit) hervorgerufene bleibende Störung der Ge-
ſundheit 4). Dieſe Störung muß der obigen Ausführung gemäß

1) Penſ.Geſ. §. 2 Abſ. 2. §. 58 Abſ. 1.
2) Penſ.Geſ. §. 12. §. 13. §. 66 ff. §. 71. 72.
3) Penſ.Geſ. §. 2 Abſ. 2. §. 3 Ziff. a. §. 50 Zfff. a u. b. Es iſt nicht
erforderlich, daß die Beſchädigung durch den Militairdienſt erfolgt iſt; es ge-
nügt, daß ſie im aktiven Dienſt während Ausübung einer dienſtlichen Hand-
lung erlitten worden iſt. Beſchluß des Bundesrathes v. 5. Dez. 1874. Erl.
des Preuß. Kriegsminiſt. v. 20. Januar 1875.
4) Penſ.Geſ. §. 3 Ziff. b. §. 59 Ziff. c u. d. — „Die Unterſcheidung der
[ – 2 Zeichen fehlen]ßeren von der inneren Dienſtbeſchädigung wird durch die Entſtehungs-
[ – 3 Zeichen fehlen]ache bedingt, inſofern alle durch von außen kommende mechaniſche Ein-
[ – 4 Zeichen fehlen]ungen (Verwundung, Stoß, Schlag, Sturz u. a.) entſtandene Leiden ſelbſt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0290" n="280"/><fw place="top" type="header">§. 91. Die Ver&#x017F;orgung der Militairper&#x017F;onen und ihrer Hinterbliebenen.</fw><lb/>
gungs-An&#x017F;prüche &#x017F;ind demnach auch nicht durch eine Dien&#x017F;tzeit von<lb/>
be&#x017F;timmter Dauer bedingt <note place="foot" n="1)">Pen&#x017F;.Ge&#x017F;. §. 2 Ab&#x017F;. 2. §. 58 Ab&#x017F;. 1.</note>. Bei einer con&#x017F;equenten Durchfüh-<lb/>
rung des Rechtsgedankens, auf welchem die&#x017F;e An&#x017F;prüche beruhen,<lb/>
müßte auch das Maß der Ent&#x017F;chädigung von der Länge der Dien&#x017F;t-<lb/>
zeit unabhängig &#x017F;ein und &#x017F;ich allein nach der Schwere der Be&#x017F;chä-<lb/>
digung und dem Grade der Erwerbs&#x017F;törung be&#x017F;timmen. Allein<lb/>
prakti&#x017F;ch i&#x017F;t dies nur für die durch den <hi rendition="#g">Krieg</hi> herbeigeführte<lb/>
Invalidität und außerdem für die Fälle <hi rendition="#g">&#x017F;chwerer</hi> Be&#x017F;chädigungen<lb/>
in&#x017F;oweit fe&#x017F;tgehalten, als in die&#x017F;en Fällen ohne alle Rück&#x017F;icht auf<lb/>
die Dien&#x017F;tzeit be&#x017F;timmte Erhöhungen der Pen&#x017F;ion gewährt werden <note place="foot" n="2)">Pen&#x017F;.Ge&#x017F;. §. 12. §. 13. §. 66 ff. §. 71. 72.</note>.<lb/>
In den übrigen Fällen be&#x017F;timmt &#x017F;ich die <hi rendition="#g">Höhe</hi> der Pen&#x017F;ion, auch<lb/>
wenn &#x017F;ie auf Grund der Dien&#x017F;tbe&#x017F;chädigung bean&#x017F;prucht wird, nach<lb/>
der Dien&#x017F;tzeit; denn eine Ab&#x017F;chätzung der durch die Dien&#x017F;tbe&#x017F;chädi-<lb/>
gung eingetretenen Erwerbs&#x017F;törungen i&#x017F;t prakti&#x017F;ch unausführbar.</p><lb/>
              <p>Zur Begründung die&#x017F;er An&#x017F;prüche i&#x017F;t der Cau&#x017F;alzu&#x017F;ammen-<lb/>
hang zwi&#x017F;chen der Lei&#x017F;tung des Militairdien&#x017F;tes und der eingetre-<lb/>
tenen Be&#x017F;chädigung we&#x017F;entliche Voraus&#x017F;etzung. Der&#x017F;elbe wird durch<lb/>
die Bezeichnung der Be&#x017F;chädigung als <hi rendition="#g">Dien&#x017F;t</hi>be&#x017F;chädigung angedeu-<lb/>
tet. Ein &#x017F;olcher Cau&#x017F;alzu&#x017F;ammenhang i&#x017F;t vorhanden zunäch&#x017F;t bei<lb/>
jeder Verwundung und anderen <hi rendition="#g">äußeren</hi> Be&#x017F;chädigung, welche<lb/>
bei Ausübung des aktiven Militairdien&#x017F;tes im Kriege oder Frieden<lb/>
ohne eigene Ver&#x017F;chuldung erlitten worden i&#x017F;t <note place="foot" n="3)">Pen&#x017F;.Ge&#x017F;. §. 2 Ab&#x017F;. 2. §. 3 Ziff. <hi rendition="#aq">a.</hi> §. 50 Zfff. <hi rendition="#aq">a</hi> u. <hi rendition="#aq">b.</hi> Es i&#x017F;t nicht<lb/>
erforderlich, daß die Be&#x017F;chädigung <hi rendition="#g">durch</hi> den Militairdien&#x017F;t erfolgt i&#x017F;t; es ge-<lb/>
nügt, daß &#x017F;ie im aktiven Dien&#x017F;t während Ausübung einer dien&#x017F;tlichen Hand-<lb/>
lung erlitten worden i&#x017F;t. Be&#x017F;chluß des Bundesrathes v. 5. Dez. 1874. Erl.<lb/>
des Preuß. Kriegsmini&#x017F;t. v. 20. Januar 1875.</note>. Als Dien&#x017F;tbe-<lb/>
&#x017F;chädigung gilt aber ferner jede anderweite, nachweisbar durch die<lb/>
Eigenthümlichkeiten des Militäirdien&#x017F;tes, &#x017F;owie durch epidemi&#x017F;che<lb/>
oder endemi&#x017F;che Krankheiten, welche an dem zum dien&#x017F;tlichen Auf-<lb/>
enthalt angewie&#x017F;enen Orte herr&#x017F;chen (insbe&#x017F;ondere durch die kon-<lb/>
tagiö&#x017F;e Augenkrankheit) hervorgerufene bleibende Störung der Ge-<lb/>
&#x017F;undheit <note xml:id="seg2pn_34_1" next="#seg2pn_34_2" place="foot" n="4)">Pen&#x017F;.Ge&#x017F;. §. 3 Ziff. <hi rendition="#aq">b.</hi> §. 59 Ziff. <hi rendition="#aq">c</hi> u. <hi rendition="#aq">d.</hi> &#x2014; &#x201E;Die Unter&#x017F;cheidung der<lb/><hi rendition="#g"><gap unit="chars" quantity="2"/>ßeren</hi> von der <hi rendition="#g">inneren</hi> Dien&#x017F;tbe&#x017F;chädigung wird durch die Ent&#x017F;tehungs-<lb/><gap unit="chars" quantity="3"/>ache bedingt, in&#x017F;ofern alle durch von außen kommende mechani&#x017F;che Ein-<lb/><gap unit="chars" quantity="4"/>ungen (Verwundung, Stoß, Schlag, Sturz u. a.) ent&#x017F;tandene Leiden &#x017F;elb&#x017F;t</note>. Die&#x017F;e Störung muß der obigen Ausführung gemäß<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[280/0290] §. 91. Die Verſorgung der Militairperſonen und ihrer Hinterbliebenen. gungs-Anſprüche ſind demnach auch nicht durch eine Dienſtzeit von beſtimmter Dauer bedingt 1). Bei einer conſequenten Durchfüh- rung des Rechtsgedankens, auf welchem dieſe Anſprüche beruhen, müßte auch das Maß der Entſchädigung von der Länge der Dienſt- zeit unabhängig ſein und ſich allein nach der Schwere der Beſchä- digung und dem Grade der Erwerbsſtörung beſtimmen. Allein praktiſch iſt dies nur für die durch den Krieg herbeigeführte Invalidität und außerdem für die Fälle ſchwerer Beſchädigungen inſoweit feſtgehalten, als in dieſen Fällen ohne alle Rückſicht auf die Dienſtzeit beſtimmte Erhöhungen der Penſion gewährt werden 2). In den übrigen Fällen beſtimmt ſich die Höhe der Penſion, auch wenn ſie auf Grund der Dienſtbeſchädigung beanſprucht wird, nach der Dienſtzeit; denn eine Abſchätzung der durch die Dienſtbeſchädi- gung eingetretenen Erwerbsſtörungen iſt praktiſch unausführbar. Zur Begründung dieſer Anſprüche iſt der Cauſalzuſammen- hang zwiſchen der Leiſtung des Militairdienſtes und der eingetre- tenen Beſchädigung weſentliche Vorausſetzung. Derſelbe wird durch die Bezeichnung der Beſchädigung als Dienſtbeſchädigung angedeu- tet. Ein ſolcher Cauſalzuſammenhang iſt vorhanden zunächſt bei jeder Verwundung und anderen äußeren Beſchädigung, welche bei Ausübung des aktiven Militairdienſtes im Kriege oder Frieden ohne eigene Verſchuldung erlitten worden iſt 3). Als Dienſtbe- ſchädigung gilt aber ferner jede anderweite, nachweisbar durch die Eigenthümlichkeiten des Militäirdienſtes, ſowie durch epidemiſche oder endemiſche Krankheiten, welche an dem zum dienſtlichen Auf- enthalt angewieſenen Orte herrſchen (insbeſondere durch die kon- tagiöſe Augenkrankheit) hervorgerufene bleibende Störung der Ge- ſundheit 4). Dieſe Störung muß der obigen Ausführung gemäß 1) Penſ.Geſ. §. 2 Abſ. 2. §. 58 Abſ. 1. 2) Penſ.Geſ. §. 12. §. 13. §. 66 ff. §. 71. 72. 3) Penſ.Geſ. §. 2 Abſ. 2. §. 3 Ziff. a. §. 50 Zfff. a u. b. Es iſt nicht erforderlich, daß die Beſchädigung durch den Militairdienſt erfolgt iſt; es ge- nügt, daß ſie im aktiven Dienſt während Ausübung einer dienſtlichen Hand- lung erlitten worden iſt. Beſchluß des Bundesrathes v. 5. Dez. 1874. Erl. des Preuß. Kriegsminiſt. v. 20. Januar 1875. 4) Penſ.Geſ. §. 3 Ziff. b. §. 59 Ziff. c u. d. — „Die Unterſcheidung der __ßeren von der inneren Dienſtbeſchädigung wird durch die Entſtehungs- ___ache bedingt, inſofern alle durch von außen kommende mechaniſche Ein- ____ungen (Verwundung, Stoß, Schlag, Sturz u. a.) entſtandene Leiden ſelbſt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht0301_1880
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht0301_1880/290
Zitationshilfe: Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 3, Abt. 1. Tübingen, 1880, S. 280. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht0301_1880/290>, abgerufen am 23.06.2024.