Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 3, Abt. 1. Tübingen, 1880.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 78. Die Einheitlichkeit des Militairrechts und der Heeres-Einrichtungen.
III. Die Militair-Konventionen.

Die staatsrechtliche Bedeutung der, in den vorstehenden Aus-
führungen wiederholt in Bezug genommenen Militair-Konventionen,
ist nicht unbestritten und mehrfacher Auffassung fähig; ein völlig
befriedigendes Resultat ist auch nur zu gewinnen, wenn man den
Inhalt derselben scheidet und die einzelnen Bestandtheile analysirt.
Ungenügend ist namentlich der Hinweis darauf, daß die Anfangs-
worte des Art. 66 der R.V. "besondere Konventionen" erwähnen,
und dadurch den Einzelstaaten eine "verfassungsmäßige Ermächti-
gung" zum Abschluß derselben ertheilen 1); denn abgesehen davon,
daß die erwähnte Stelle die Befugniß der Einzelstaaten nicht con-
stituirt, sondern als von selbst bestehend voraussetzt, so spricht
sie auch lediglich von der Ernennung der Offiziere, während die
Konventionen einen viel umfassenderen und sehr mannigfaltigen
Inhalt haben.

1. Die eigentliche Grundlage, auf welcher die Militair-Kon-
ventionen ruhen, ist die den Einzelstaaten auf dem Gebiete des
Heerwesens verbliebene Autonomie und Selbstverwal-
tung
. Innerhalb des von der Reichsgesetzgebung gezogenen Rah-
mens haben die Staaten freie Bewegung und über die ihnen ver-
bliebene (beschränkte) Militairhoheit selbstständige Disposition. Es
gilt dies ebenso von den objektiven Rechtssätzen, welche in den
Bereich dieser Autonomie fallen, als auch von den entsprechenden
subjektiven Hoheitsrechten (Kontingentsherrlichkeit und Verwaltungs-
befugniß). Die Bethätigung dieser Autonomie kann nun auch in
Form eines Staatsvertrages erfolgen, durch welchen sich ein Staat
einem andern gegenüber verbindlich macht, bestimmte Rechtssätze
oder Verwaltungsvorschriften bei sich einzuführen, und von den
ihm zustehenden Hoheitsrechten kann der Staat in der Art Ge-
brauch machen, daß er ihre Ausübung einem andern Bundesstaat
(oder auch dem Reiche selbst) überträgt. Dies ist in der That der
wesentliche Inhalt und der überwiegende Schwerpunkt sämmt-
licher, von den Bundesstaaten abgeschlossener Militair-Konventionen,
mit alleiniger Ausnahme der von Sachsen, Württemberg und
Bayern, die einer besonderen Erörterung bedürfen.


1) So z. B. Hänel Studien I S. 244 v. Rönne II, 2 S. 126.
§. 78. Die Einheitlichkeit des Militairrechts und der Heeres-Einrichtungen.
III. Die Militair-Konventionen.

Die ſtaatsrechtliche Bedeutung der, in den vorſtehenden Aus-
führungen wiederholt in Bezug genommenen Militair-Konventionen,
iſt nicht unbeſtritten und mehrfacher Auffaſſung fähig; ein völlig
befriedigendes Reſultat iſt auch nur zu gewinnen, wenn man den
Inhalt derſelben ſcheidet und die einzelnen Beſtandtheile analyſirt.
Ungenügend iſt namentlich der Hinweis darauf, daß die Anfangs-
worte des Art. 66 der R.V. „beſondere Konventionen“ erwähnen,
und dadurch den Einzelſtaaten eine „verfaſſungsmäßige Ermächti-
gung“ zum Abſchluß derſelben ertheilen 1); denn abgeſehen davon,
daß die erwähnte Stelle die Befugniß der Einzelſtaaten nicht con-
ſtituirt, ſondern als von ſelbſt beſtehend vorausſetzt, ſo ſpricht
ſie auch lediglich von der Ernennung der Offiziere, während die
Konventionen einen viel umfaſſenderen und ſehr mannigfaltigen
Inhalt haben.

1. Die eigentliche Grundlage, auf welcher die Militair-Kon-
ventionen ruhen, iſt die den Einzelſtaaten auf dem Gebiete des
Heerweſens verbliebene Autonomie und Selbſtverwal-
tung
. Innerhalb des von der Reichsgeſetzgebung gezogenen Rah-
mens haben die Staaten freie Bewegung und über die ihnen ver-
bliebene (beſchränkte) Militairhoheit ſelbſtſtändige Dispoſition. Es
gilt dies ebenſo von den objektiven Rechtsſätzen, welche in den
Bereich dieſer Autonomie fallen, als auch von den entſprechenden
ſubjektiven Hoheitsrechten (Kontingentsherrlichkeit und Verwaltungs-
befugniß). Die Bethätigung dieſer Autonomie kann nun auch in
Form eines Staatsvertrages erfolgen, durch welchen ſich ein Staat
einem andern gegenüber verbindlich macht, beſtimmte Rechtsſätze
oder Verwaltungsvorſchriften bei ſich einzuführen, und von den
ihm zuſtehenden Hoheitsrechten kann der Staat in der Art Ge-
brauch machen, daß er ihre Ausübung einem andern Bundesſtaat
(oder auch dem Reiche ſelbſt) überträgt. Dies iſt in der That der
weſentliche Inhalt und der überwiegende Schwerpunkt ſämmt-
licher, von den Bundesſtaaten abgeſchloſſener Militair-Konventionen,
mit alleiniger Ausnahme der von Sachſen, Württemberg und
Bayern, die einer beſonderen Erörterung bedürfen.


1) So z. B. Hänel Studien I S. 244 v. Rönne II, 2 S. 126.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0036" n="26"/>
            <fw place="top" type="header">§. 78. Die Einheitlichkeit des Militairrechts und der Heeres-Einrichtungen.</fw><lb/>
            <div n="4">
              <head><hi rendition="#aq">III.</hi><hi rendition="#g">Die Militair-Konventionen</hi>.</head><lb/>
              <p>Die &#x017F;taatsrechtliche Bedeutung der, in den vor&#x017F;tehenden Aus-<lb/>
führungen wiederholt in Bezug genommenen Militair-Konventionen,<lb/>
i&#x017F;t nicht unbe&#x017F;tritten und mehrfacher Auffa&#x017F;&#x017F;ung fähig; ein völlig<lb/>
befriedigendes Re&#x017F;ultat i&#x017F;t auch nur zu gewinnen, wenn man den<lb/>
Inhalt der&#x017F;elben &#x017F;cheidet und die einzelnen Be&#x017F;tandtheile analy&#x017F;irt.<lb/>
Ungenügend i&#x017F;t namentlich der Hinweis darauf, daß die Anfangs-<lb/>
worte des Art. 66 der R.V. &#x201E;be&#x017F;ondere Konventionen&#x201C; erwähnen,<lb/>
und dadurch den Einzel&#x017F;taaten eine &#x201E;verfa&#x017F;&#x017F;ungsmäßige Ermächti-<lb/>
gung&#x201C; zum Ab&#x017F;chluß der&#x017F;elben ertheilen <note place="foot" n="1)">So z. B. <hi rendition="#g">Hänel</hi> Studien <hi rendition="#aq">I</hi> S. 244 v. <hi rendition="#g">Rönne</hi> <hi rendition="#aq">II,</hi> 2 S. 126.</note>; denn abge&#x017F;ehen davon,<lb/>
daß die erwähnte Stelle die Befugniß der Einzel&#x017F;taaten nicht con-<lb/>
&#x017F;tituirt, &#x017F;ondern als von &#x017F;elb&#x017F;t be&#x017F;tehend <hi rendition="#g">voraus&#x017F;etzt</hi>, &#x017F;o &#x017F;pricht<lb/>
&#x017F;ie auch lediglich von der Ernennung der Offiziere, während die<lb/>
Konventionen einen viel umfa&#x017F;&#x017F;enderen und &#x017F;ehr mannigfaltigen<lb/>
Inhalt haben.</p><lb/>
              <p>1. Die eigentliche Grundlage, auf welcher die Militair-Kon-<lb/>
ventionen ruhen, i&#x017F;t die den Einzel&#x017F;taaten auf dem Gebiete des<lb/>
Heerwe&#x017F;ens verbliebene <hi rendition="#g">Autonomie und Selb&#x017F;tverwal-<lb/>
tung</hi>. Innerhalb des von der Reichsge&#x017F;etzgebung gezogenen Rah-<lb/>
mens haben die Staaten freie Bewegung und über die ihnen ver-<lb/>
bliebene (be&#x017F;chränkte) Militairhoheit &#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;tändige Dispo&#x017F;ition. Es<lb/>
gilt dies eben&#x017F;o von den objektiven Rechts&#x017F;ätzen, welche in den<lb/>
Bereich die&#x017F;er Autonomie fallen, als auch von den ent&#x017F;prechenden<lb/>
&#x017F;ubjektiven Hoheitsrechten (Kontingentsherrlichkeit und Verwaltungs-<lb/>
befugniß). Die Bethätigung die&#x017F;er Autonomie kann nun auch in<lb/>
Form eines Staatsvertrages erfolgen, durch welchen &#x017F;ich ein Staat<lb/>
einem andern gegenüber verbindlich macht, be&#x017F;timmte Rechts&#x017F;ätze<lb/>
oder Verwaltungsvor&#x017F;chriften bei &#x017F;ich einzuführen, und von den<lb/>
ihm zu&#x017F;tehenden Hoheitsrechten kann der Staat in der Art Ge-<lb/>
brauch machen, daß er ihre Ausübung einem andern Bundes&#x017F;taat<lb/>
(oder auch dem Reiche &#x017F;elb&#x017F;t) überträgt. Dies i&#x017F;t in der That der<lb/><hi rendition="#g">we&#x017F;entliche</hi> Inhalt und der überwiegende Schwerpunkt &#x017F;ämmt-<lb/>
licher, von den Bundes&#x017F;taaten abge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ener Militair-Konventionen,<lb/>
mit alleiniger Ausnahme der von Sach&#x017F;en, Württemberg und<lb/>
Bayern, die einer be&#x017F;onderen Erörterung bedürfen.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[26/0036] §. 78. Die Einheitlichkeit des Militairrechts und der Heeres-Einrichtungen. III. Die Militair-Konventionen. Die ſtaatsrechtliche Bedeutung der, in den vorſtehenden Aus- führungen wiederholt in Bezug genommenen Militair-Konventionen, iſt nicht unbeſtritten und mehrfacher Auffaſſung fähig; ein völlig befriedigendes Reſultat iſt auch nur zu gewinnen, wenn man den Inhalt derſelben ſcheidet und die einzelnen Beſtandtheile analyſirt. Ungenügend iſt namentlich der Hinweis darauf, daß die Anfangs- worte des Art. 66 der R.V. „beſondere Konventionen“ erwähnen, und dadurch den Einzelſtaaten eine „verfaſſungsmäßige Ermächti- gung“ zum Abſchluß derſelben ertheilen 1); denn abgeſehen davon, daß die erwähnte Stelle die Befugniß der Einzelſtaaten nicht con- ſtituirt, ſondern als von ſelbſt beſtehend vorausſetzt, ſo ſpricht ſie auch lediglich von der Ernennung der Offiziere, während die Konventionen einen viel umfaſſenderen und ſehr mannigfaltigen Inhalt haben. 1. Die eigentliche Grundlage, auf welcher die Militair-Kon- ventionen ruhen, iſt die den Einzelſtaaten auf dem Gebiete des Heerweſens verbliebene Autonomie und Selbſtverwal- tung. Innerhalb des von der Reichsgeſetzgebung gezogenen Rah- mens haben die Staaten freie Bewegung und über die ihnen ver- bliebene (beſchränkte) Militairhoheit ſelbſtſtändige Dispoſition. Es gilt dies ebenſo von den objektiven Rechtsſätzen, welche in den Bereich dieſer Autonomie fallen, als auch von den entſprechenden ſubjektiven Hoheitsrechten (Kontingentsherrlichkeit und Verwaltungs- befugniß). Die Bethätigung dieſer Autonomie kann nun auch in Form eines Staatsvertrages erfolgen, durch welchen ſich ein Staat einem andern gegenüber verbindlich macht, beſtimmte Rechtsſätze oder Verwaltungsvorſchriften bei ſich einzuführen, und von den ihm zuſtehenden Hoheitsrechten kann der Staat in der Art Ge- brauch machen, daß er ihre Ausübung einem andern Bundesſtaat (oder auch dem Reiche ſelbſt) überträgt. Dies iſt in der That der weſentliche Inhalt und der überwiegende Schwerpunkt ſämmt- licher, von den Bundesſtaaten abgeſchloſſener Militair-Konventionen, mit alleiniger Ausnahme der von Sachſen, Württemberg und Bayern, die einer beſonderen Erörterung bedürfen. 1) So z. B. Hänel Studien I S. 244 v. Rönne II, 2 S. 126.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht0301_1880
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht0301_1880/36
Zitationshilfe: Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 3, Abt. 1. Tübingen, 1880, S. 26. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht0301_1880/36>, abgerufen am 03.05.2024.