Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 3, Abt. 1. Tübingen, 1880.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 78. Die Einheitlichkeit des Militairrechts und der Heeres-Einrichtungen.
Reiches hiervon unberührt bleiben; dagegen ist die Gültigkeit der
Konventionen nach Maßgabe des Landesrechts des betreffenden
Bundesstaates von der verfassungsmäßigen Zustimmung des Land-
tages abhängig, wenn durch die Konvention die bestehende Gesetz-
gebung des Landes abgeändert oder ein Hoheitsrecht aufgeopfert
wird. In Folge dieses Prinzips bedurften die bisher abgeschlossenen
Konventionen zu ihrer Geltung stets nur auf einer Seite der
landständischen Genehmigung und ordnungsmäßigen Verkündigung,
nämlich auf Seiten des Mitcontrahenten Preußens, während der
Preuß. Landtag ebensowenig wie der Reichstag ein Zustimmungs-
recht in Anspruch zu nehmen befugt war 1). Dem entsprechend
haben diese Konventionen aber auch keine andere rechtliche Wirkung
als sie oben Bd. II §. 66 für die Staatsverträge der Bundes-
glieder überhaupt entwickelt worden ist. Diese Verträge dürfen
nicht nur keine Bestimmungen enthalten, welche mit Anordnungen
bereits verkündigter Reichsgesetze im Widerspruch stehen, sondern
sie verlieren auch gemäß Art. 2 der R.V. ihre Geltung, sobald
das Reich durch Gesetz eine andere Vorschrift sanctionirt 2); denn
die Autonomie der Bundesglieder wird eben durch jedes neue
Reichsgesetz beschränkt oder theilweise beseitigt. Ein großer Theil
der in den Militair-Konventionen enthaltenen Bestimmungen ist
auch in der That durch die später ergangenen, oben S. 14 fg. ange-
führten, Reichsgesetze aufgehoben oder bedeutungslos geworden.

b) Insofern die Militair-Konventionen das Verhältniß des
Einzelstaates zum Reich betreffen, ist die Zustimmung des Land-
tages des contrahirenden Staates ebenfalls erforderlich, falls Rechte
dieses Staates aufgegeben oder besondere Lasten übernommen wer-
den. Ebenso ist die Zustimmung des Bundesrathes und Reichs-
tages erforderlich, wenn Anordnungen der Reichsgesetze modi-
fizirt werden, und zwar unter Beobachtung der im Art. 78 der
R.V. aufgestellten Regeln, wenn die Konvention Verfassungsvor-
schriften abändert. In einem solchen Falle würde ferner die ord-
nungsmäßige Verkündigung der Konvention im Reichsgesetzblatt
eine unerläßliche Voraussetzung ihrer Gültigkeit sein.


1) Das in Preußen geltende Recht wurde durch keine der zahlreichen
Militairkonventionen berührt und ebensowenig wurde irgend ein Preuß. Ho-
heitsrecht beschränkt oder der Preußische Staat finanziell belastet.
2) Vgl. Bd. II S. 196.

§. 78. Die Einheitlichkeit des Militairrechts und der Heeres-Einrichtungen.
Reiches hiervon unberührt bleiben; dagegen iſt die Gültigkeit der
Konventionen nach Maßgabe des Landesrechts des betreffenden
Bundesſtaates von der verfaſſungsmäßigen Zuſtimmung des Land-
tages abhängig, wenn durch die Konvention die beſtehende Geſetz-
gebung des Landes abgeändert oder ein Hoheitsrecht aufgeopfert
wird. In Folge dieſes Prinzips bedurften die bisher abgeſchloſſenen
Konventionen zu ihrer Geltung ſtets nur auf einer Seite der
landſtändiſchen Genehmigung und ordnungsmäßigen Verkündigung,
nämlich auf Seiten des Mitcontrahenten Preußens, während der
Preuß. Landtag ebenſowenig wie der Reichstag ein Zuſtimmungs-
recht in Anſpruch zu nehmen befugt war 1). Dem entſprechend
haben dieſe Konventionen aber auch keine andere rechtliche Wirkung
als ſie oben Bd. II §. 66 für die Staatsverträge der Bundes-
glieder überhaupt entwickelt worden iſt. Dieſe Verträge dürfen
nicht nur keine Beſtimmungen enthalten, welche mit Anordnungen
bereits verkündigter Reichsgeſetze im Widerſpruch ſtehen, ſondern
ſie verlieren auch gemäß Art. 2 der R.V. ihre Geltung, ſobald
das Reich durch Geſetz eine andere Vorſchrift ſanctionirt 2); denn
die Autonomie der Bundesglieder wird eben durch jedes neue
Reichsgeſetz beſchränkt oder theilweiſe beſeitigt. Ein großer Theil
der in den Militair-Konventionen enthaltenen Beſtimmungen iſt
auch in der That durch die ſpäter ergangenen, oben S. 14 fg. ange-
führten, Reichsgeſetze aufgehoben oder bedeutungslos geworden.

b) Inſofern die Militair-Konventionen das Verhältniß des
Einzelſtaates zum Reich betreffen, iſt die Zuſtimmung des Land-
tages des contrahirenden Staates ebenfalls erforderlich, falls Rechte
dieſes Staates aufgegeben oder beſondere Laſten übernommen wer-
den. Ebenſo iſt die Zuſtimmung des Bundesrathes und Reichs-
tages erforderlich, wenn Anordnungen der Reichsgeſetze modi-
fizirt werden, und zwar unter Beobachtung der im Art. 78 der
R.V. aufgeſtellten Regeln, wenn die Konvention Verfaſſungsvor-
ſchriften abändert. In einem ſolchen Falle würde ferner die ord-
nungsmäßige Verkündigung der Konvention im Reichsgeſetzblatt
eine unerläßliche Vorausſetzung ihrer Gültigkeit ſein.


1) Das in Preußen geltende Recht wurde durch keine der zahlreichen
Militairkonventionen berührt und ebenſowenig wurde irgend ein Preuß. Ho-
heitsrecht beſchränkt oder der Preußiſche Staat finanziell belaſtet.
2) Vgl. Bd. II S. 196.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0039" n="29"/><fw place="top" type="header">§. 78. Die Einheitlichkeit des Militairrechts und der Heeres-Einrichtungen.</fw><lb/>
Reiches hiervon unberührt bleiben; dagegen i&#x017F;t die Gültigkeit der<lb/>
Konventionen nach Maßgabe des Landesrechts des betreffenden<lb/>
Bundes&#x017F;taates von der verfa&#x017F;&#x017F;ungsmäßigen Zu&#x017F;timmung des Land-<lb/>
tages abhängig, wenn durch die Konvention die be&#x017F;tehende Ge&#x017F;etz-<lb/>
gebung des Landes abgeändert oder ein Hoheitsrecht aufgeopfert<lb/>
wird. In Folge die&#x017F;es Prinzips bedurften die bisher abge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen<lb/>
Konventionen zu ihrer Geltung &#x017F;tets nur auf <hi rendition="#g">einer</hi> Seite der<lb/>
land&#x017F;tändi&#x017F;chen Genehmigung und ordnungsmäßigen Verkündigung,<lb/>
nämlich auf Seiten des Mitcontrahenten Preußens, während der<lb/>
Preuß. Landtag eben&#x017F;owenig wie der Reichstag ein Zu&#x017F;timmungs-<lb/>
recht in An&#x017F;pruch zu nehmen befugt war <note place="foot" n="1)">Das in Preußen geltende Recht wurde durch keine der zahlreichen<lb/>
Militairkonventionen berührt und eben&#x017F;owenig wurde irgend ein Preuß. Ho-<lb/>
heitsrecht be&#x017F;chränkt oder der Preußi&#x017F;che Staat finanziell bela&#x017F;tet.</note>. Dem ent&#x017F;prechend<lb/>
haben die&#x017F;e Konventionen aber auch keine andere rechtliche Wirkung<lb/>
als &#x017F;ie oben Bd. <hi rendition="#aq">II</hi> §. 66 für die Staatsverträge der Bundes-<lb/>
glieder überhaupt entwickelt worden i&#x017F;t. Die&#x017F;e Verträge dürfen<lb/>
nicht nur keine Be&#x017F;timmungen enthalten, welche mit Anordnungen<lb/>
bereits verkündigter Reichsge&#x017F;etze im Wider&#x017F;pruch &#x017F;tehen, &#x017F;ondern<lb/>
&#x017F;ie verlieren auch gemäß Art. 2 der R.V. ihre Geltung, &#x017F;obald<lb/>
das Reich durch Ge&#x017F;etz eine andere Vor&#x017F;chrift &#x017F;anctionirt <note place="foot" n="2)">Vgl. Bd. <hi rendition="#aq">II</hi> S. 196.</note>; denn<lb/>
die Autonomie der Bundesglieder wird eben durch jedes neue<lb/>
Reichsge&#x017F;etz be&#x017F;chränkt oder theilwei&#x017F;e be&#x017F;eitigt. Ein großer Theil<lb/>
der in den Militair-Konventionen enthaltenen Be&#x017F;timmungen i&#x017F;t<lb/>
auch in der That durch die &#x017F;päter ergangenen, oben S. 14 fg. ange-<lb/>
führten, Reichsge&#x017F;etze aufgehoben oder bedeutungslos geworden.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">b</hi>) In&#x017F;ofern die Militair-Konventionen das Verhältniß des<lb/>
Einzel&#x017F;taates zum <hi rendition="#g">Reich</hi> betreffen, i&#x017F;t die Zu&#x017F;timmung des Land-<lb/>
tages des contrahirenden Staates ebenfalls erforderlich, falls Rechte<lb/>
die&#x017F;es Staates aufgegeben oder be&#x017F;ondere La&#x017F;ten übernommen wer-<lb/>
den. Eben&#x017F;o i&#x017F;t die Zu&#x017F;timmung des Bundesrathes und Reichs-<lb/>
tages erforderlich, wenn Anordnungen der <hi rendition="#g">Reichsge&#x017F;etze</hi> modi-<lb/>
fizirt werden, und zwar unter Beobachtung der im Art. 78 der<lb/>
R.V. aufge&#x017F;tellten Regeln, wenn die Konvention Verfa&#x017F;&#x017F;ungsvor-<lb/>
&#x017F;chriften abändert. In einem &#x017F;olchen Falle würde ferner die ord-<lb/>
nungsmäßige Verkündigung der Konvention im Reichsge&#x017F;etzblatt<lb/>
eine unerläßliche Voraus&#x017F;etzung ihrer Gültigkeit &#x017F;ein.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[29/0039] §. 78. Die Einheitlichkeit des Militairrechts und der Heeres-Einrichtungen. Reiches hiervon unberührt bleiben; dagegen iſt die Gültigkeit der Konventionen nach Maßgabe des Landesrechts des betreffenden Bundesſtaates von der verfaſſungsmäßigen Zuſtimmung des Land- tages abhängig, wenn durch die Konvention die beſtehende Geſetz- gebung des Landes abgeändert oder ein Hoheitsrecht aufgeopfert wird. In Folge dieſes Prinzips bedurften die bisher abgeſchloſſenen Konventionen zu ihrer Geltung ſtets nur auf einer Seite der landſtändiſchen Genehmigung und ordnungsmäßigen Verkündigung, nämlich auf Seiten des Mitcontrahenten Preußens, während der Preuß. Landtag ebenſowenig wie der Reichstag ein Zuſtimmungs- recht in Anſpruch zu nehmen befugt war 1). Dem entſprechend haben dieſe Konventionen aber auch keine andere rechtliche Wirkung als ſie oben Bd. II §. 66 für die Staatsverträge der Bundes- glieder überhaupt entwickelt worden iſt. Dieſe Verträge dürfen nicht nur keine Beſtimmungen enthalten, welche mit Anordnungen bereits verkündigter Reichsgeſetze im Widerſpruch ſtehen, ſondern ſie verlieren auch gemäß Art. 2 der R.V. ihre Geltung, ſobald das Reich durch Geſetz eine andere Vorſchrift ſanctionirt 2); denn die Autonomie der Bundesglieder wird eben durch jedes neue Reichsgeſetz beſchränkt oder theilweiſe beſeitigt. Ein großer Theil der in den Militair-Konventionen enthaltenen Beſtimmungen iſt auch in der That durch die ſpäter ergangenen, oben S. 14 fg. ange- führten, Reichsgeſetze aufgehoben oder bedeutungslos geworden. b) Inſofern die Militair-Konventionen das Verhältniß des Einzelſtaates zum Reich betreffen, iſt die Zuſtimmung des Land- tages des contrahirenden Staates ebenfalls erforderlich, falls Rechte dieſes Staates aufgegeben oder beſondere Laſten übernommen wer- den. Ebenſo iſt die Zuſtimmung des Bundesrathes und Reichs- tages erforderlich, wenn Anordnungen der Reichsgeſetze modi- fizirt werden, und zwar unter Beobachtung der im Art. 78 der R.V. aufgeſtellten Regeln, wenn die Konvention Verfaſſungsvor- ſchriften abändert. In einem ſolchen Falle würde ferner die ord- nungsmäßige Verkündigung der Konvention im Reichsgeſetzblatt eine unerläßliche Vorausſetzung ihrer Gültigkeit ſein. 1) Das in Preußen geltende Recht wurde durch keine der zahlreichen Militairkonventionen berührt und ebenſowenig wurde irgend ein Preuß. Ho- heitsrecht beſchränkt oder der Preußiſche Staat finanziell belaſtet. 2) Vgl. Bd. II S. 196.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht0301_1880
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht0301_1880/39
Zitationshilfe: Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 3, Abt. 1. Tübingen, 1880, S. 29. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht0301_1880/39>, abgerufen am 21.11.2024.