dung des letzteren ermöglicht wird. Um jede gewagte Speku- lation auszuschließen, bestimmt das Gesetz selbst die Kategorien von Werthpapieren, in denen die Anlage des Fonds erfolgen darf, ebenso die Art und Weise ihrer Verwahrung und Verwerthung 1).
Obgleich nun der Invalidenfonds durch die gesetzliche Zweck- bestimmung und abgesonderte Verwaltung als ein besonderer Ver- mögenscomplex aus dem allgemeinen Reichsvermögen ausgeschieden ist, so besteht doch zwischen ihm und dem allgemeinen Staatshaus- halt des Reiches ein enger Zusammenhang, da die aus dem In- validenfonds zu bestreitenden Ausgaben nothwendige sind, zu deren Leistung das Reich auch ohne die Existenz jenes Fonds ver- pflichtet wäre und die es daher in dem Falle, daß der Invaliden- fonds aufgebraucht sein würde, fortleisten müßte. Aus diesem Grunde sind für jedes Jahr die Zinseinnahmen des Reichs-In- validenfonds und die zur Ergänzung derselben flüssig zu machenden Kapitalbestände im Reichshaushalts-Etat festzusetzen. Zinsen- überschüsse wachsen dem Reichs-Invalidenfonds unter keinen Umständen zu, sondern sind in die Reichskasse abzuführen und in die Einnahmen des Reichshaushalts-Etats einzustellen 2). Wenn dagegen durch eine Mehreinnahme an Zinsen und durch eine Minder- ausgabe an Pensionen u. s. w. der Kapitalzuschuß in der im Reichshaushalts-Etat vorgesehenen Höhe nicht erforderlich wird, so fällt der hierdurch ersparte Betrag nicht als Einnahme der Reichs- kasse zu, sondern er verbleibt dem Kapitalbestande des Invaliden- fonds, sowie im umgekehrten Falle ein Mehrbedarf durch einen höheren Kapitalzuschuß des Invalidenfonds zu decken wäre. Wenn durch das Erlöschen der auf den Invalidenfonds angewiesenen Pensionen, und anderen Zahlungsverpflichtungen Activbestände des Invalidenfonds entbehrlich werden, so ist über die Verwendung derselben durch Reichsgesetz Bestimmung zu treffen 3) d. h. die disponibel gewordenen Beträge sind nicht von Rechtswegen als Einnahmen im Etat in Ansatz zu bringen, sondern sie bleiben so lange ein freies, keinem bestimmten Zweck gewidmetes Aktivver-
1) Ges. v. 23. Mai 1873 §§. 2--5. Ges. v. 23. Febr 1876 §. 1 (R.G.Bl. S. 24). Ges. v. 30. März 1879 §. 1 (R.G.Bl. S. 119).
2) Ges. v. 23. Mai 1873 §. 7.
3) Ges. v. 23. Mai 1873 §. 15.
§. 108. Das active Reichsvermögen.
dung des letzteren ermöglicht wird. Um jede gewagte Speku- lation auszuſchließen, beſtimmt das Geſetz ſelbſt die Kategorien von Werthpapieren, in denen die Anlage des Fonds erfolgen darf, ebenſo die Art und Weiſe ihrer Verwahrung und Verwerthung 1).
Obgleich nun der Invalidenfonds durch die geſetzliche Zweck- beſtimmung und abgeſonderte Verwaltung als ein beſonderer Ver- mögenscomplex aus dem allgemeinen Reichsvermögen ausgeſchieden iſt, ſo beſteht doch zwiſchen ihm und dem allgemeinen Staatshaus- halt des Reiches ein enger Zuſammenhang, da die aus dem In- validenfonds zu beſtreitenden Ausgaben nothwendige ſind, zu deren Leiſtung das Reich auch ohne die Exiſtenz jenes Fonds ver- pflichtet wäre und die es daher in dem Falle, daß der Invaliden- fonds aufgebraucht ſein würde, fortleiſten müßte. Aus dieſem Grunde ſind für jedes Jahr die Zinseinnahmen des Reichs-In- validenfonds und die zur Ergänzung derſelben flüſſig zu machenden Kapitalbeſtände im Reichshaushalts-Etat feſtzuſetzen. Zinſen- überſchüſſe wachſen dem Reichs-Invalidenfonds unter keinen Umſtänden zu, ſondern ſind in die Reichskaſſe abzuführen und in die Einnahmen des Reichshaushalts-Etats einzuſtellen 2). Wenn dagegen durch eine Mehreinnahme an Zinſen und durch eine Minder- ausgabe an Penſionen u. ſ. w. der Kapitalzuſchuß in der im Reichshaushalts-Etat vorgeſehenen Höhe nicht erforderlich wird, ſo fällt der hierdurch erſparte Betrag nicht als Einnahme der Reichs- kaſſe zu, ſondern er verbleibt dem Kapitalbeſtande des Invaliden- fonds, ſowie im umgekehrten Falle ein Mehrbedarf durch einen höheren Kapitalzuſchuß des Invalidenfonds zu decken wäre. Wenn durch das Erlöſchen der auf den Invalidenfonds angewieſenen Penſionen, und anderen Zahlungsverpflichtungen Activbeſtände des Invalidenfonds entbehrlich werden, ſo iſt über die Verwendung derſelben durch Reichsgeſetz Beſtimmung zu treffen 3) d. h. die disponibel gewordenen Beträge ſind nicht von Rechtswegen als Einnahmen im Etat in Anſatz zu bringen, ſondern ſie bleiben ſo lange ein freies, keinem beſtimmten Zweck gewidmetes Aktivver-
1) Geſ. v. 23. Mai 1873 §§. 2—5. Geſ. v. 23. Febr 1876 §. 1 (R.G.Bl. S. 24). Geſ. v. 30. März 1879 §. 1 (R.G.Bl. S. 119).
2) Geſ. v. 23. Mai 1873 §. 7.
3) Geſ. v. 23. Mai 1873 §. 15.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0220"n="210"/><fwplace="top"type="header">§. 108. Das active Reichsvermögen.</fw><lb/>
dung des letzteren ermöglicht wird. Um jede gewagte Speku-<lb/>
lation auszuſchließen, beſtimmt das Geſetz ſelbſt die Kategorien<lb/>
von Werthpapieren, in denen die Anlage des Fonds erfolgen darf,<lb/>
ebenſo die Art und Weiſe ihrer Verwahrung und Verwerthung <noteplace="foot"n="1)">Geſ. v. 23. Mai 1873 §§. 2—5. Geſ. v. 23. Febr 1876 §. 1 (R.G.Bl.<lb/>
S. 24). Geſ. v. 30. März 1879 §. 1 (R.G.Bl. S. 119).</note>.</p><lb/><p>Obgleich nun der Invalidenfonds durch die geſetzliche Zweck-<lb/>
beſtimmung und abgeſonderte Verwaltung als ein beſonderer Ver-<lb/>
mögenscomplex aus dem allgemeinen Reichsvermögen ausgeſchieden<lb/>
iſt, ſo beſteht doch zwiſchen ihm und dem allgemeinen Staatshaus-<lb/>
halt des Reiches ein enger Zuſammenhang, da die aus dem In-<lb/>
validenfonds zu beſtreitenden Ausgaben <hirendition="#g">nothwendige</hi>ſind, zu<lb/>
deren Leiſtung das Reich auch ohne die Exiſtenz jenes Fonds ver-<lb/>
pflichtet wäre und die es daher in dem Falle, daß der Invaliden-<lb/>
fonds aufgebraucht ſein würde, fortleiſten müßte. Aus dieſem<lb/>
Grunde ſind für jedes Jahr die Zinseinnahmen des Reichs-In-<lb/>
validenfonds und die zur Ergänzung derſelben flüſſig zu machenden<lb/>
Kapitalbeſtände im Reichshaushalts-Etat feſtzuſetzen. <hirendition="#g">Zinſen-<lb/>
überſchüſſe</hi> wachſen dem Reichs-Invalidenfonds unter keinen<lb/>
Umſtänden zu, ſondern ſind in die Reichskaſſe abzuführen und in<lb/>
die Einnahmen des Reichshaushalts-Etats einzuſtellen <noteplace="foot"n="2)">Geſ. v. 23. Mai 1873 §. 7.</note>. Wenn<lb/>
dagegen durch eine Mehreinnahme an Zinſen und durch eine Minder-<lb/>
ausgabe an Penſionen u. ſ. w. der <hirendition="#g">Kapitalzuſchuß</hi> in der im<lb/>
Reichshaushalts-Etat vorgeſehenen Höhe nicht erforderlich wird, ſo<lb/>
fällt der hierdurch erſparte Betrag nicht als Einnahme der Reichs-<lb/>
kaſſe zu, ſondern er verbleibt dem Kapitalbeſtande des Invaliden-<lb/>
fonds, ſowie im umgekehrten Falle ein Mehrbedarf durch einen<lb/>
höheren Kapitalzuſchuß des Invalidenfonds zu decken wäre. Wenn<lb/>
durch das Erlöſchen der auf den Invalidenfonds angewieſenen<lb/>
Penſionen, und anderen Zahlungsverpflichtungen Activbeſtände des<lb/>
Invalidenfonds entbehrlich werden, ſo iſt über die Verwendung<lb/>
derſelben durch Reichsgeſetz Beſtimmung zu treffen <noteplace="foot"n="3)">Geſ. v. 23. Mai 1873 §. 15.</note> d. h. die<lb/>
disponibel gewordenen Beträge ſind nicht von Rechtswegen als<lb/>
Einnahmen im Etat in Anſatz zu bringen, ſondern ſie bleiben ſo<lb/>
lange ein freies, keinem beſtimmten Zweck gewidmetes Aktivver-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[210/0220]
§. 108. Das active Reichsvermögen.
dung des letzteren ermöglicht wird. Um jede gewagte Speku-
lation auszuſchließen, beſtimmt das Geſetz ſelbſt die Kategorien
von Werthpapieren, in denen die Anlage des Fonds erfolgen darf,
ebenſo die Art und Weiſe ihrer Verwahrung und Verwerthung 1).
Obgleich nun der Invalidenfonds durch die geſetzliche Zweck-
beſtimmung und abgeſonderte Verwaltung als ein beſonderer Ver-
mögenscomplex aus dem allgemeinen Reichsvermögen ausgeſchieden
iſt, ſo beſteht doch zwiſchen ihm und dem allgemeinen Staatshaus-
halt des Reiches ein enger Zuſammenhang, da die aus dem In-
validenfonds zu beſtreitenden Ausgaben nothwendige ſind, zu
deren Leiſtung das Reich auch ohne die Exiſtenz jenes Fonds ver-
pflichtet wäre und die es daher in dem Falle, daß der Invaliden-
fonds aufgebraucht ſein würde, fortleiſten müßte. Aus dieſem
Grunde ſind für jedes Jahr die Zinseinnahmen des Reichs-In-
validenfonds und die zur Ergänzung derſelben flüſſig zu machenden
Kapitalbeſtände im Reichshaushalts-Etat feſtzuſetzen. Zinſen-
überſchüſſe wachſen dem Reichs-Invalidenfonds unter keinen
Umſtänden zu, ſondern ſind in die Reichskaſſe abzuführen und in
die Einnahmen des Reichshaushalts-Etats einzuſtellen 2). Wenn
dagegen durch eine Mehreinnahme an Zinſen und durch eine Minder-
ausgabe an Penſionen u. ſ. w. der Kapitalzuſchuß in der im
Reichshaushalts-Etat vorgeſehenen Höhe nicht erforderlich wird, ſo
fällt der hierdurch erſparte Betrag nicht als Einnahme der Reichs-
kaſſe zu, ſondern er verbleibt dem Kapitalbeſtande des Invaliden-
fonds, ſowie im umgekehrten Falle ein Mehrbedarf durch einen
höheren Kapitalzuſchuß des Invalidenfonds zu decken wäre. Wenn
durch das Erlöſchen der auf den Invalidenfonds angewieſenen
Penſionen, und anderen Zahlungsverpflichtungen Activbeſtände des
Invalidenfonds entbehrlich werden, ſo iſt über die Verwendung
derſelben durch Reichsgeſetz Beſtimmung zu treffen 3) d. h. die
disponibel gewordenen Beträge ſind nicht von Rechtswegen als
Einnahmen im Etat in Anſatz zu bringen, ſondern ſie bleiben ſo
lange ein freies, keinem beſtimmten Zweck gewidmetes Aktivver-
1) Geſ. v. 23. Mai 1873 §§. 2—5. Geſ. v. 23. Febr 1876 §. 1 (R.G.Bl.
S. 24). Geſ. v. 30. März 1879 §. 1 (R.G.Bl. S. 119).
2) Geſ. v. 23. Mai 1873 §. 7.
3) Geſ. v. 23. Mai 1873 §. 15.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 3, Abt. 2. Freiburg (Breisgau) u. a., 1882, S. 210. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht0302_1882/220>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.