Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 3, Abt. 2. Freiburg (Breisgau) u. a., 1882.§. 109. Die Reichsschulden. Reiches wiederholt worden, indem §. 2 des Reichsgesetzes vom27. Januar 1875 (R.G.Bl. S. 18) auf das Gesetz vom 6. April 1870, und jedes der folgenden Anleihegesetze auf den §. 2 des Reichsgesetzes vom 27. Januar 1875 verweist. Diese Bestimmungen enthalten eine Einschränkung oder vielmehr Hiernach ist die in den Anleihegesetzen dem Reichskanzler er- Obwohl nach dem Wortlaut sämmtlicher Anleihegesetze 1) Der Ausdruck "Anleihe" umfaßt Beides; die Preußischen Anleihen waren ursprünglich zinsbare Darlehen; durch die sogenannte "Consolidation" sind sie in wiederkäufliche Renten verwandelt worden. Das Ges. v. 9. Nov. 1867 (B.G.Bl. S. 157) hatte den Abschluß eines tilgbaren Darlehens für den Nordd. Bund in Aussicht genommen; noch ehe es aber ausgeführt wurde, setzte das Ges. v. 6. April 1870 das System der Rentenschuld (consolidirten Anleihe) an die Stelle. 2) Ges. v. 27. Januar 1875 §. 3. In sämmtlichen späteren An- leihegesetzen des Reiches in Bezug genommen. 3) Zu sämmtlichen Anleihegesetzen gehören solche Erlasse. Zu den Gesetzen
§. 109. Die Reichsſchulden. Reiches wiederholt worden, indem §. 2 des Reichsgeſetzes vom27. Januar 1875 (R.G.Bl. S. 18) auf das Geſetz vom 6. April 1870, und jedes der folgenden Anleihegeſetze auf den §. 2 des Reichsgeſetzes vom 27. Januar 1875 verweiſt. Dieſe Beſtimmungen enthalten eine Einſchränkung oder vielmehr Hiernach iſt die in den Anleihegeſetzen dem Reichskanzler er- Obwohl nach dem Wortlaut ſämmtlicher Anleihegeſetze 1) Der Ausdruck „Anleihe“ umfaßt Beides; die Preußiſchen Anleihen waren urſprünglich zinsbare Darlehen; durch die ſogenannte „Conſolidation“ ſind ſie in wiederkäufliche Renten verwandelt worden. Das Geſ. v. 9. Nov. 1867 (B.G.Bl. S. 157) hatte den Abſchluß eines tilgbaren Darlehens für den Nordd. Bund in Ausſicht genommen; noch ehe es aber ausgeführt wurde, ſetzte das Geſ. v. 6. April 1870 das Syſtem der Rentenſchuld (conſolidirten Anleihe) an die Stelle. 2) Geſ. v. 27. Januar 1875 §. 3. In ſämmtlichen ſpäteren An- leihegeſetzen des Reiches in Bezug genommen. 3) Zu ſämmtlichen Anleihegeſetzen gehören ſolche Erlaſſe. Zu den Geſetzen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0245" n="235"/><fw place="top" type="header">§. 109. Die Reichsſchulden.</fw><lb/> Reiches wiederholt worden, indem §. 2 des Reichsgeſetzes vom<lb/> 27. Januar 1875 (R.G.Bl. S. 18) auf das Geſetz vom 6. April<lb/> 1870, und jedes der folgenden Anleihegeſetze auf den §. 2 des<lb/> Reichsgeſetzes vom 27. Januar 1875 verweiſt.</p><lb/> <p>Dieſe Beſtimmungen enthalten eine Einſchränkung oder vielmehr<lb/><hi rendition="#g">Declaration</hi> des Hauptparagraphen; ſie erklären, daß unter<lb/> einer „verzinslichen Anleihe“ <hi rendition="#g">kein Zinsdarlehen</hi>, ſondern eine<lb/> wiederkäufliche <hi rendition="#g">Rente</hi> gemeint iſt <note place="foot" n="1)">Der Ausdruck „Anleihe“ umfaßt Beides; die Preußiſchen Anleihen<lb/> waren urſprünglich zinsbare Darlehen; durch die ſogenannte „Conſolidation“<lb/> ſind ſie in wiederkäufliche Renten verwandelt worden. Das Geſ. v. 9. Nov.<lb/> 1867 (B.G.Bl. S. 157) hatte den Abſchluß eines tilgbaren Darlehens für<lb/> den Nordd. Bund in Ausſicht genommen; noch ehe es aber ausgeführt wurde,<lb/> ſetzte das Geſ. v. 6. April 1870 das Syſtem der Rentenſchuld (conſolidirten<lb/> Anleihe) an die Stelle.</note> und ſie beſchränken daher<lb/> die dem Reichskanzler ertheilte Ermächtigung, „Geldmittel im Wege<lb/> des Credits flüſſig zu machen“, auf die Emiſſion von Rentenſchuld-<lb/> ſcheinen. Auch hinſichtlich der Ausgabe der Schatzſcheine iſt die<lb/> dem Reichskanzler ertheilte Ermächtigung durch die Anordnung<lb/> eingeſchränkt, daß die Dauer ihrer Umlaufszeit den Zeitraum<lb/> eines Jahres nicht überſchreiten darf <note place="foot" n="2)">Geſ. v. 27. Januar 1875 §. 3. In <hi rendition="#g">ſämmtlichen</hi> ſpäteren An-<lb/> leihegeſetzen des Reiches in Bezug genommen.</note>.</p><lb/> <p>Hiernach iſt die in den Anleihegeſetzen dem Reichskanzler er-<lb/> theilte Vollmacht auf folgende Sätze zu reduziren: er darf im<lb/> Wege des Credits eine gewiſſe Summe aufnehmen und zwar ent-<lb/> weder als Rentenſchuld, deren Tilgung dem Reichsfiskus vorbe-<lb/> halten bleibt, oder als verzinsliche Darlehensſchuld mit feſt be-<lb/> ſtimmten, die Friſt eines Jahres (von der Emiſſion) nicht über-<lb/> ſchreitenden Fälligkeits-Terminen. Im Uebrigen ſind die Modali-<lb/> täten des Creditgeſchäftes der freien Vereinbarung des Reichs-<lb/> kanzlers mit den Kapitaliſten überlaſſen.</p><lb/> <p>Obwohl nach dem Wortlaut <hi rendition="#g">ſämmtlicher</hi> Anleihegeſetze<lb/> des Reiches die eben erwähnte Vollmacht dem <hi rendition="#g">Reichskanzler</hi><lb/> ertheilt wird, ſo lehrt doch ein Blick in das Reichsgeſetzblatt, daß<lb/> dieſe Vollmacht immer zunächſt erſt eine zweite Vollmacht im Ge-<lb/> folge hat, welche dem Reichskanzler in der Form eines von ihm<lb/> contraſignirten Kaiſerlichen Erlaſſes ertheilt wird <note xml:id="seg2pn_24_1" next="#seg2pn_24_2" place="foot" n="3)">Zu ſämmtlichen Anleihegeſetzen gehören ſolche Erlaſſe. Zu den Geſetzen</note>. Dieſe Er-<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [235/0245]
§. 109. Die Reichsſchulden.
Reiches wiederholt worden, indem §. 2 des Reichsgeſetzes vom
27. Januar 1875 (R.G.Bl. S. 18) auf das Geſetz vom 6. April
1870, und jedes der folgenden Anleihegeſetze auf den §. 2 des
Reichsgeſetzes vom 27. Januar 1875 verweiſt.
Dieſe Beſtimmungen enthalten eine Einſchränkung oder vielmehr
Declaration des Hauptparagraphen; ſie erklären, daß unter
einer „verzinslichen Anleihe“ kein Zinsdarlehen, ſondern eine
wiederkäufliche Rente gemeint iſt 1) und ſie beſchränken daher
die dem Reichskanzler ertheilte Ermächtigung, „Geldmittel im Wege
des Credits flüſſig zu machen“, auf die Emiſſion von Rentenſchuld-
ſcheinen. Auch hinſichtlich der Ausgabe der Schatzſcheine iſt die
dem Reichskanzler ertheilte Ermächtigung durch die Anordnung
eingeſchränkt, daß die Dauer ihrer Umlaufszeit den Zeitraum
eines Jahres nicht überſchreiten darf 2).
Hiernach iſt die in den Anleihegeſetzen dem Reichskanzler er-
theilte Vollmacht auf folgende Sätze zu reduziren: er darf im
Wege des Credits eine gewiſſe Summe aufnehmen und zwar ent-
weder als Rentenſchuld, deren Tilgung dem Reichsfiskus vorbe-
halten bleibt, oder als verzinsliche Darlehensſchuld mit feſt be-
ſtimmten, die Friſt eines Jahres (von der Emiſſion) nicht über-
ſchreitenden Fälligkeits-Terminen. Im Uebrigen ſind die Modali-
täten des Creditgeſchäftes der freien Vereinbarung des Reichs-
kanzlers mit den Kapitaliſten überlaſſen.
Obwohl nach dem Wortlaut ſämmtlicher Anleihegeſetze
des Reiches die eben erwähnte Vollmacht dem Reichskanzler
ertheilt wird, ſo lehrt doch ein Blick in das Reichsgeſetzblatt, daß
dieſe Vollmacht immer zunächſt erſt eine zweite Vollmacht im Ge-
folge hat, welche dem Reichskanzler in der Form eines von ihm
contraſignirten Kaiſerlichen Erlaſſes ertheilt wird 3). Dieſe Er-
1) Der Ausdruck „Anleihe“ umfaßt Beides; die Preußiſchen Anleihen
waren urſprünglich zinsbare Darlehen; durch die ſogenannte „Conſolidation“
ſind ſie in wiederkäufliche Renten verwandelt worden. Das Geſ. v. 9. Nov.
1867 (B.G.Bl. S. 157) hatte den Abſchluß eines tilgbaren Darlehens für
den Nordd. Bund in Ausſicht genommen; noch ehe es aber ausgeführt wurde,
ſetzte das Geſ. v. 6. April 1870 das Syſtem der Rentenſchuld (conſolidirten
Anleihe) an die Stelle.
2) Geſ. v. 27. Januar 1875 §. 3. In ſämmtlichen ſpäteren An-
leihegeſetzen des Reiches in Bezug genommen.
3) Zu ſämmtlichen Anleihegeſetzen gehören ſolche Erlaſſe. Zu den Geſetzen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |