Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 3, Abt. 2. Freiburg (Breisgau) u. a., 1882.§. 122. Die Matrikularbeiträge. wieder den auf die betreffenden Staaten entfallenden Matrikular-beitrag ab. Nach dem Resultat dieser Hin- und Her-Rechnung ergibt sich, welche Beträge der Einzelstaat an die Reichskasse zu zahlen oder aus ihr zu empfangen hat. Der Grundsatz aber, daß die gesammten Erträge der III. Ueber die Veranschlagung der Matrikularbeiträge bestimmt 1) Die praktische Bedeutung des sogen. von Frankenstein'schen Antrages (§. 8 Abs. 1 cit.) besteht lediglich in dieser budgetrechtlichen "amoe- nitas juris". 2) Nach diesem Maßstabe ist in dem Bundesetat für 1870 die Veran- schlagung erfolgt. Drucksachen des Reichstages 1869 Nr. 69 a. E. S. 246. 3) Der Reichstag sprach sich in einer Resolution dagegen aus. Stenogr.
Berichte 1871 II. Sess. Bd. I S. 647. §. 122. Die Matrikularbeiträge. wieder den auf die betreffenden Staaten entfallenden Matrikular-beitrag ab. Nach dem Reſultat dieſer Hin- und Her-Rechnung ergibt ſich, welche Beträge der Einzelſtaat an die Reichskaſſe zu zahlen oder aus ihr zu empfangen hat. Der Grundſatz aber, daß die geſammten Erträge der III. Ueber die Veranſchlagung der Matrikularbeiträge beſtimmt 1) Die praktiſche Bedeutung des ſogen. von Frankenſtein’ſchen Antrages (§. 8 Abſ. 1 cit.) beſteht lediglich in dieſer budgetrechtlichen »amoe- nitas juris«. 2) Nach dieſem Maßſtabe iſt in dem Bundesetat für 1870 die Veran- ſchlagung erfolgt. Druckſachen des Reichstages 1869 Nr. 69 a. E. S. 246. 3) Der Reichstag ſprach ſich in einer Reſolution dagegen aus. Stenogr.
Berichte 1871 II. Seſſ. Bd. I S. 647. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0345" n="335"/><fw place="top" type="header">§. 122. Die Matrikularbeiträge.</fw><lb/> wieder den auf die betreffenden Staaten entfallenden Matrikular-<lb/> beitrag ab. Nach dem Reſultat dieſer Hin- und Her-Rechnung<lb/> ergibt ſich, welche Beträge der Einzelſtaat an die Reichskaſſe zu<lb/> zahlen oder aus ihr zu empfangen hat.</p><lb/> <p>Der Grundſatz aber, daß die <hi rendition="#g">geſammten</hi> Erträge der<lb/> Zölle, Verbrauchsabgaben und Reichsſteuern — nach den verfaſſungs-<lb/> mäßigen Abzügen — „in die Reichskaſſe fließen“, wird ſcheinbar<lb/> dadurch gewahrt, daß im Etatsgeſetz der <hi rendition="#g">volle</hi> Ertrag der Zölle,<lb/> Tabakſteuer und Stempelabgaben als <hi rendition="#g">Einnahme</hi> des Reiches<lb/> figurirt, daneben aber im Etat des Reichsſchatzamtes als „Ueber-<lb/> weiſungen an die Bundesſtaaten“ der veranſchlagte Reinertrag der<lb/> Zölle und der Tabakſteuer, ſoweit er die Summe von 130 Mill. Mark<lb/> überſteigt, und der veranſchlagte Reinertrag der Stempelabgaben<lb/> als <hi rendition="#g">Ausgaben</hi> des Reiches aufgeführt werden <note place="foot" n="1)">Die praktiſche Bedeutung des ſogen. <hi rendition="#g">von Frankenſtein</hi>’ſchen<lb/> Antrages (§. 8 Abſ. 1 <hi rendition="#aq">cit.</hi>) beſteht lediglich in dieſer budgetrechtlichen »<hi rendition="#aq">amoe-<lb/> nitas juris</hi>«.</note>.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">III.</hi> Ueber die Veranſchlagung der Matrikularbeiträge beſtimmt<lb/> Art. 70 der R.V., daß dieſelbe <hi rendition="#g">nach Maßgabe der Bevöl-<lb/> kerung</hi> zu erfolgen habe, ohne jedoch darüber eine Erklärung zu<lb/> geben, wie die Bevölkerungsziffer feſtgeſtellt werden ſolle. Im<lb/> Jahre 1869 beſchloß der Bundesrath des Nordd. Bundes, daß die<lb/> „<hi rendition="#g">ortsanweſende ſtaatsangehörige</hi> Bevölkerung“ der Be-<lb/> rechnung der Matrikularbeiträge zu Grunde zu legen ſei <note place="foot" n="2)">Nach dieſem Maßſtabe iſt in dem Bundesetat für 1870 die Veran-<lb/> ſchlagung erfolgt. Druckſachen des Reichstages 1869 Nr. 69 a. E. S. 246.</note>. Ab-<lb/> geſehen von dem Bedenken, ob es ſachlich irgendwie berechtigt iſt,<lb/> bei der Vertheilung der Beiträge die <hi rendition="#g">Staatsangehörigkeit</hi><lb/> der in den Gebieten der Einzelſtaaten ſich aufhaltenden Perſonen<lb/> in Betracht zu ziehen <note place="foot" n="3)">Der Reichstag ſprach ſich in einer Reſolution dagegen aus. Stenogr.<lb/> Berichte 1871 <hi rendition="#aq">II.</hi> Seſſ. Bd. <hi rendition="#aq">I</hi> S. 647.</note>, iſt durch dieſes Verfahren die Incongruenz<lb/> entſtanden, daß bei der Vertheilung der Matrikularbeiträge ein<lb/> anderer Maßſtab zur Anwendung kam, wie bei der Abrechnung<lb/> unter den Zollvereinsſtaaten. Man hat daher den urſprünglichen<lb/> Berechnungsmodus wieder verlaſſen und nach einem im Bundes-<lb/> rath zuerſt für das Jahr 1874 getroffenen und ſeitdem alljährlich<lb/> erneuerten und vom Reichstage gebilligten Uebereinkommen den<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [335/0345]
§. 122. Die Matrikularbeiträge.
wieder den auf die betreffenden Staaten entfallenden Matrikular-
beitrag ab. Nach dem Reſultat dieſer Hin- und Her-Rechnung
ergibt ſich, welche Beträge der Einzelſtaat an die Reichskaſſe zu
zahlen oder aus ihr zu empfangen hat.
Der Grundſatz aber, daß die geſammten Erträge der
Zölle, Verbrauchsabgaben und Reichsſteuern — nach den verfaſſungs-
mäßigen Abzügen — „in die Reichskaſſe fließen“, wird ſcheinbar
dadurch gewahrt, daß im Etatsgeſetz der volle Ertrag der Zölle,
Tabakſteuer und Stempelabgaben als Einnahme des Reiches
figurirt, daneben aber im Etat des Reichsſchatzamtes als „Ueber-
weiſungen an die Bundesſtaaten“ der veranſchlagte Reinertrag der
Zölle und der Tabakſteuer, ſoweit er die Summe von 130 Mill. Mark
überſteigt, und der veranſchlagte Reinertrag der Stempelabgaben
als Ausgaben des Reiches aufgeführt werden 1).
III. Ueber die Veranſchlagung der Matrikularbeiträge beſtimmt
Art. 70 der R.V., daß dieſelbe nach Maßgabe der Bevöl-
kerung zu erfolgen habe, ohne jedoch darüber eine Erklärung zu
geben, wie die Bevölkerungsziffer feſtgeſtellt werden ſolle. Im
Jahre 1869 beſchloß der Bundesrath des Nordd. Bundes, daß die
„ortsanweſende ſtaatsangehörige Bevölkerung“ der Be-
rechnung der Matrikularbeiträge zu Grunde zu legen ſei 2). Ab-
geſehen von dem Bedenken, ob es ſachlich irgendwie berechtigt iſt,
bei der Vertheilung der Beiträge die Staatsangehörigkeit
der in den Gebieten der Einzelſtaaten ſich aufhaltenden Perſonen
in Betracht zu ziehen 3), iſt durch dieſes Verfahren die Incongruenz
entſtanden, daß bei der Vertheilung der Matrikularbeiträge ein
anderer Maßſtab zur Anwendung kam, wie bei der Abrechnung
unter den Zollvereinsſtaaten. Man hat daher den urſprünglichen
Berechnungsmodus wieder verlaſſen und nach einem im Bundes-
rath zuerſt für das Jahr 1874 getroffenen und ſeitdem alljährlich
erneuerten und vom Reichstage gebilligten Uebereinkommen den
1) Die praktiſche Bedeutung des ſogen. von Frankenſtein’ſchen
Antrages (§. 8 Abſ. 1 cit.) beſteht lediglich in dieſer budgetrechtlichen »amoe-
nitas juris«.
2) Nach dieſem Maßſtabe iſt in dem Bundesetat für 1870 die Veran-
ſchlagung erfolgt. Druckſachen des Reichstages 1869 Nr. 69 a. E. S. 246.
3) Der Reichstag ſprach ſich in einer Reſolution dagegen aus. Stenogr.
Berichte 1871 II. Seſſ. Bd. I S. 647.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |