Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lachmann, Karl: Über die ursprüngliche Gestalt des Gedichts von der Nibelungen Noth. Berlin, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite
desten ist aber zu glauben, was er S. 34 sagt, daß
dem Dichter (nach unserer Ansicht, dem Ordner) des Ni-
belungenliedes die Bedeutung des Namens der Nibelun-
gen als Gibellinen recht lebendig gewesen. Dagegen
spricht schon der schwankende Gebrauch dieses Namens
selbst (s. Anmerk. 7) und die Dunkelheit welche durchaus
über Nibelungenland und den Königen von Nibelungen-
land waltet *).
12) Zum Beispiel Z. 6833 -- 6848. 7361 -- 7380.
8073 -- 8116. 8145 -- 8160. 8577 -- 8588. 8917 -- 8936.
13) Selbst dann noch nicht, wenn man Z. 4669 an-
ders interpungiert:
E daz der edel Rüdeger ze Bechelaren reit
Uz der stat ze Wiene, do waren in ir kleit
Rehte volleclichen uf den soumen komen.
14) Am wahrscheinlichsten dünkt mich, daß Z. 5453 --
5464 eingeschoben seien, Z. 5475 aber und 5513 ursprüng-
lich Tulna für Wiene gestanden.
*) Die andere Erklärung Göttlings (in seiner ersten
Schrift S. 34, in der zweiten S. 36 und 37), nach
welcher die Nibelungen Unverzagte, ni bilun-
nane
sein sollen, von bilinnan cessare, ist sprach-
widrig. Theils kann die verneinende Partikel ni,
später en, nicht bei dem Particip stehen; theils wird
bei dieser Ableitung ein Theil der Namensendung zu
der Wurzel des Wortes gezogen; denn die letzten
Buchstaben ung enthalten ohne Zweifel die mittlere
der drei nordischen Bezeichnungen der Geschlechts-
namen, ingr, ungr, lingr. (S. Rasks Veiled-
ning til der Islandske eller gamle Nordiske Sprog,
S. 160 f.), Deutsch ing, ung, ling.
deſten iſt aber zu glauben, was er S. 34 ſagt, daß
dem Dichter (nach unſerer Anſicht, dem Ordner) des Ni-
belungenliedes die Bedeutung des Namens der Nibelun-
gen als Gibellinen recht lebendig geweſen. Dagegen
ſpricht ſchon der ſchwankende Gebrauch dieſes Namens
ſelbſt (ſ. Anmerk. 7) und die Dunkelheit welche durchaus
über Nibelungenland und den Königen von Nibelungen-
land waltet *).
12) Zum Beiſpiel Z. 6833 — 6848. 7361 — 7380.
8073 — 8116. 8145 — 8160. 8577 — 8588. 8917 — 8936.
13) Selbſt dann noch nicht, wenn man Z. 4669 an-
ders interpungiert:
E daz der edel Rüdeger ze Bechelaren reit
Uz der ſtat ze Wiene, do waren in ir kleit
Rehte volleclichen uf den ſoͧmen komen.
14) Am wahrſcheinlichſten dünkt mich, daß Z. 5453 —
5464 eingeſchoben ſeien, Z. 5475 aber und 5513 urſprüng-
lich Tulna für Wiene geſtanden.
*) Die andere Erklärung Göttlings (in ſeiner erſten
Schrift S. 34, in der zweiten S. 36 und 37), nach
welcher die Nibelungen Unverzagte, ni bilun-
nane
ſein ſollen, von bilinnan cessare, iſt ſprach-
widrig. Theils kann die verneinende Partikel ni,
ſpäter en, nicht bei dem Particip ſtehen; theils wird
bei dieſer Ableitung ein Theil der Namensendung zu
der Wurzel des Wortes gezogen; denn die letzten
Buchſtaben ung enthalten ohne Zweifel die mittlere
der drei nordiſchen Bezeichnungen der Geſchlechts-
namen, ingr, u̓ngr, lingr. (S. Raſks Veiled-
ning til der Islandſke eller gamle Nordiſke Sprog,
S. 160 f.), Deutſch ing, ung, ling.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <note xml:id="en11-text" prev="#en11" place="end" n="11)"><pb facs="#f0102" n="94"/>
de&#x017F;ten i&#x017F;t aber zu glauben, was er S. 34 &#x017F;agt, daß<lb/>
dem Dichter (nach un&#x017F;erer An&#x017F;icht, dem Ordner) des Ni-<lb/>
belungenliedes die Bedeutung des Namens der Nibelun-<lb/>
gen als Gibellinen recht lebendig gewe&#x017F;en. Dagegen<lb/>
&#x017F;pricht &#x017F;chon der &#x017F;chwankende Gebrauch die&#x017F;es Namens<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t (&#x017F;. Anmerk. 7) und die Dunkelheit welche durchaus<lb/>
über Nibelungenland und den Königen von Nibelungen-<lb/>
land waltet <note place="foot" n="*)">Die andere Erklärung Göttlings (in &#x017F;einer er&#x017F;ten<lb/>
Schrift S. 34, in der zweiten S. 36 und 37), nach<lb/>
welcher <hi rendition="#g">die Nibelungen</hi> Unverzagte, <hi rendition="#g">ni bilun-<lb/>
nane</hi> &#x017F;ein &#x017F;ollen, von <hi rendition="#g">bilinnan</hi> <hi rendition="#aq">cessare,</hi> i&#x017F;t &#x017F;prach-<lb/>
widrig. Theils kann die verneinende Partikel <hi rendition="#g">ni</hi>,<lb/>
&#x017F;päter <hi rendition="#g">en</hi>, nicht bei dem Particip &#x017F;tehen; theils wird<lb/>
bei die&#x017F;er Ableitung ein Theil der Namensendung zu<lb/>
der Wurzel des Wortes gezogen; denn die letzten<lb/>
Buch&#x017F;taben <hi rendition="#g">ung</hi> enthalten ohne Zweifel die mittlere<lb/>
der drei nordi&#x017F;chen Bezeichnungen der Ge&#x017F;chlechts-<lb/>
namen, <hi rendition="#g">ingr, u&#x0313;ngr, lingr</hi>. (S. Ra&#x017F;ks Veiled-<lb/>
ning til der Island&#x017F;ke eller gamle Nordi&#x017F;ke Sprog,<lb/>
S. 160 f.), Deut&#x017F;ch <hi rendition="#g">ing, ung, ling</hi>.</note>.</note><lb/>
        <note xml:id="en12-text" prev="#en12" place="end" n="12)">Zum Bei&#x017F;piel Z. 6833 &#x2014; 6848. 7361 &#x2014; 7380.<lb/>
8073 &#x2014; 8116. 8145 &#x2014; 8160. 8577 &#x2014; 8588. 8917 &#x2014; 8936.</note><lb/>
        <note xml:id="en13-text" prev="#en13" place="end" n="13)">Selb&#x017F;t dann noch nicht, wenn man Z. 4669 an-<lb/>
ders interpungiert:<lb/><quote rendition="#et" xml:lang="gmh">E daz der edel Rüdeger ze Bechelaren reit<lb/>
Uz der &#x017F;tat ze Wiene, do waren in ir kleit<lb/>
Rehte volleclichen uf den &#x017F;o&#x0367;men komen.</quote></note><lb/>
        <note xml:id="en14-text" prev="#en14" place="end" n="14)">Am wahr&#x017F;cheinlich&#x017F;ten dünkt mich, daß Z. 5453 &#x2014;<lb/>
5464 einge&#x017F;choben &#x017F;eien, Z. 5475 aber und 5513 ur&#x017F;prüng-<lb/>
lich <hi rendition="#g">Tulna</hi> für <hi rendition="#g">Wiene</hi> ge&#x017F;tanden.</note><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[94/0102] ¹¹⁾ deſten iſt aber zu glauben, was er S. 34 ſagt, daß dem Dichter (nach unſerer Anſicht, dem Ordner) des Ni- belungenliedes die Bedeutung des Namens der Nibelun- gen als Gibellinen recht lebendig geweſen. Dagegen ſpricht ſchon der ſchwankende Gebrauch dieſes Namens ſelbſt (ſ. Anmerk. 7) und die Dunkelheit welche durchaus über Nibelungenland und den Königen von Nibelungen- land waltet *). ¹²⁾ Zum Beiſpiel Z. 6833 — 6848. 7361 — 7380. 8073 — 8116. 8145 — 8160. 8577 — 8588. 8917 — 8936. ¹³⁾ Selbſt dann noch nicht, wenn man Z. 4669 an- ders interpungiert: E daz der edel Rüdeger ze Bechelaren reit Uz der ſtat ze Wiene, do waren in ir kleit Rehte volleclichen uf den ſoͧmen komen. ¹⁴⁾ Am wahrſcheinlichſten dünkt mich, daß Z. 5453 — 5464 eingeſchoben ſeien, Z. 5475 aber und 5513 urſprüng- lich Tulna für Wiene geſtanden. *) Die andere Erklärung Göttlings (in ſeiner erſten Schrift S. 34, in der zweiten S. 36 und 37), nach welcher die Nibelungen Unverzagte, ni bilun- nane ſein ſollen, von bilinnan cessare, iſt ſprach- widrig. Theils kann die verneinende Partikel ni, ſpäter en, nicht bei dem Particip ſtehen; theils wird bei dieſer Ableitung ein Theil der Namensendung zu der Wurzel des Wortes gezogen; denn die letzten Buchſtaben ung enthalten ohne Zweifel die mittlere der drei nordiſchen Bezeichnungen der Geſchlechts- namen, ingr, u̓ngr, lingr. (S. Raſks Veiled- ning til der Islandſke eller gamle Nordiſke Sprog, S. 160 f.), Deutſch ing, ung, ling.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lachmann_nibelungen_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lachmann_nibelungen_1816/102
Zitationshilfe: Lachmann, Karl: Über die ursprüngliche Gestalt des Gedichts von der Nibelungen Noth. Berlin, 1816, S. 94. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lachmann_nibelungen_1816/102>, abgerufen am 22.12.2024.