Diz alte moere Bat ein tihtoere An ein buch schriben; Des en kund' ez niht beliben, Ez en si ouch noch davon bekant, Wie die von Burgondenlant Bi ir ziten und bi ir tagen Mit eren heten sich betragen. So lautet die Stelle in der Sanct-Galler Handschrift: 26) die erste Hohenemser weicht nicht allein in den letzten Worten ab, sondern wiederhohlt in den ersten auch nur das Zeugniß von dem Lateinischen Buche: Dizze vil alte moere Het' ein schriboere Wilen an ein buch geschriben, Latine; des n' ist ez niht beliben etc. wonach es scheinen möchte, der Dichter der Klage habe selbst das Lateinische Werk gelesen. Dagegen führt er selbst, dem wir doch mehr als dem Hohenemser Überarbeiter glau- ben müssen, dieses niemahls bestimmt an, wohl aber kom- men bei ihm ein Paar nicht darauf passende Ausdrücke vor (Z. 84): Als uns du aventure giht, und (Z. 4529): Uns seit der tihtoere, Der uns tihte diz moere 27). In anderen Stellen sagt er (Z. 56), wie am Anfange und Ende: Diz moer' im grozer tugende giht; dann (Z. 291), auch wieder wie dort:
Diz alte mœre Bat ein tihtœre An ein bůch ſchriben; Des en kund’ ez niht beliben, Ez en ſi oͧch noch davon bekant, Wie die von Burgondenlant Bi ir ziten und bi ir tagen Mit eren heten ſich betragen. So lautet die Stelle in der Sanct-Galler Handſchrift: 26) die erſte Hohenemſer weicht nicht allein in den letzten Worten ab, ſondern wiederhohlt in den erſten auch nur das Zeugniß von dem Lateiniſchen Buche: Dizze vil alte mœre Het’ ein ſchribœre Wilen an ein bůch geſchriben, Latine; des n’ iſt ez niht beliben ꝛc. wonach es ſcheinen möchte, der Dichter der Klage habe ſelbſt das Lateiniſche Werk geleſen. Dagegen führt er ſelbſt, dem wir doch mehr als dem Hohenemſer Überarbeiter glau- ben müſſen, dieſes niemahls beſtimmt an, wohl aber kom- men bei ihm ein Paar nicht darauf paſſende Ausdrücke vor (Z. 84): Als uns du̓ aventu̓re giht, und (Z. 4529): Uns ſeit der tihtœre, Der uns tihte diz mœre 27). In anderen Stellen ſagt er (Z. 56), wie am Anfange und Ende: Diz mœr’ im grozer tugende giht; dann (Z. 291), auch wieder wie dort:
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0042"n="34"/><quoterendition="#et"xml:lang="gmh">Diz alte mœre<lb/>
Bat ein tihtœre<lb/>
An ein bůch ſchriben;<lb/>
Des en kund’ ez niht beliben,<lb/>
Ez en ſi oͧch noch davon bekant,<lb/>
Wie die von Burgondenlant<lb/>
Bi ir ziten und bi ir tagen<lb/>
Mit eren heten ſich betragen.</quote><lb/>
So lautet die Stelle in der Sanct-Galler Handſchrift: <notexml:id="en26"next="#en26-text"place="end"n="26)"/><lb/>
die erſte Hohenemſer weicht nicht allein in den letzten<lb/>
Worten ab, ſondern wiederhohlt in den erſten auch nur<lb/>
das Zeugniß von dem Lateiniſchen Buche:<lb/><quoterendition="#et"xml:lang="gmh">Dizze vil alte mœre<lb/>
Het’ ein ſchribœre<lb/>
Wilen an ein bůch geſchriben,<lb/>
Latine; des n’ iſt ez niht beliben ꝛc.</quote><lb/>
wonach es ſcheinen möchte, der Dichter der Klage habe<lb/>ſelbſt das Lateiniſche Werk geleſen. Dagegen führt er ſelbſt,<lb/>
dem wir doch mehr als dem Hohenemſer Überarbeiter glau-<lb/>
ben müſſen, dieſes niemahls beſtimmt an, wohl aber kom-<lb/>
men bei ihm ein Paar nicht darauf paſſende Ausdrücke<lb/>
vor (Z. 84):<lb/><quotexml:lang="gmh">Als uns du̓<hirendition="#g">aventu̓re</hi> giht,</quote><lb/>
und (Z. 4529):<lb/><quoterendition="#et"xml:lang="gmh">Uns ſeit der <hirendition="#g">tihtœre</hi>,<lb/>
Der uns tihte diz mœre <notexml:id="en27"next="#en27-text"place="end"n="27)"/>.</quote><lb/>
In anderen Stellen ſagt er (Z. 56), wie am Anfange und<lb/>
Ende:<lb/><quoterendition="#et"xml:lang="gmh">Diz mœr’ im grozer tugende giht;</quote><lb/>
dann (Z. 291), auch wieder wie dort:<lb/></p></div></body></text></TEI>
[34/0042]
Diz alte mœre
Bat ein tihtœre
An ein bůch ſchriben;
Des en kund’ ez niht beliben,
Ez en ſi oͧch noch davon bekant,
Wie die von Burgondenlant
Bi ir ziten und bi ir tagen
Mit eren heten ſich betragen.
So lautet die Stelle in der Sanct-Galler Handſchrift:
²⁶⁾
die erſte Hohenemſer weicht nicht allein in den letzten
Worten ab, ſondern wiederhohlt in den erſten auch nur
das Zeugniß von dem Lateiniſchen Buche:
Dizze vil alte mœre
Het’ ein ſchribœre
Wilen an ein bůch geſchriben,
Latine; des n’ iſt ez niht beliben ꝛc.
wonach es ſcheinen möchte, der Dichter der Klage habe
ſelbſt das Lateiniſche Werk geleſen. Dagegen führt er ſelbſt,
dem wir doch mehr als dem Hohenemſer Überarbeiter glau-
ben müſſen, dieſes niemahls beſtimmt an, wohl aber kom-
men bei ihm ein Paar nicht darauf paſſende Ausdrücke
vor (Z. 84):
Als uns du̓ aventu̓re giht,
und (Z. 4529):
Uns ſeit der tihtœre,
Der uns tihte diz mœre
²⁷⁾
.
In anderen Stellen ſagt er (Z. 56), wie am Anfange und
Ende:
Diz mœr’ im grozer tugende giht;
dann (Z. 291), auch wieder wie dort:
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lachmann, Karl: Über die ursprüngliche Gestalt des Gedichts von der Nibelungen Noth. Berlin, 1816, S. 34. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lachmann_nibelungen_1816/42>, abgerufen am 11.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.