Lachmann, Karl: Über die ursprüngliche Gestalt des Gedichts von der Nibelungen Noth. Berlin, 1816.
In den übrigen Stellen heißt es nur: wie wir oft C 2
In den übrigen Stellen heißt es nur: wie wir oft C 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0043" n="35"/><quote rendition="#et" xml:lang="gmh">Daz hiez man allez ſchriben;</quote><lb/> auch mit einem neuen Ausdrucke für den Dichter (Z.<lb/> 1774):<lb/><quote rendition="#et" xml:lang="gmh">Der meiſter ſagt, daz ungelogen<lb/> Sin diſu̓ mœre;</quote><lb/> und abermahl (Z. 88):<lb/><quote rendition="#et" xml:lang="gmh">Der rede meiſter hiez daz<lb/> Oͧch tihten an dem mœre; <note xml:id="en28" next="#en28-text" place="end" n="28)"/></quote><lb/> und wieder (Z. 583):<lb/><quote rendition="#et" xml:lang="gmh">Des bůches meiſter ſprach daz e.</quote><lb/> Ferner (Z. 35):<lb/><quote rendition="#et" xml:lang="gmh">Als uns daz bůch geſaget hat;</quote><lb/> dann (Z. 68) ſogar in der Mehrzahl:<lb/><quote rendition="#et" xml:lang="gmh">Als uns iſt geſaget ſit,<lb/> Und iſt uns von den bůchen kunt,</quote><lb/> aus übergroßer Genauigkeit, die verſchiedenen Exemplare<lb/> anzudeuten, deren er und die anderen ſich bedienten. Ein-<lb/> mahl auch (Z. 29):<lb/><quote rendition="#et" xml:lang="gmh">U̓ch iſt nach ſage wol bekant;</quote><lb/> und anderswo (Z. 2405), zur Erklärung davon:<lb/><quote rendition="#et" xml:lang="gmh">Ein teil ich u̓ der nenne,<lb/> Die ich von ſage bekenne,<lb/> Wand ſi angeſchriben ſint.</quote></p><lb/> <p>In den übrigen Stellen heißt es nur: wie wir oft<lb/> vernommen haben, das iſt uns, oder iſt euch wohl be-<lb/> kannt, und was dem ähnlich iſt; womit der Dichter denn<lb/> zum Theil wohl auf die Sage deuten mag <note xml:id="en29" next="#en29-text" place="end" n="29)"/>: wenig-<lb/> ſtens aber fand er ſie ſeinem Buche gleichlautend; ſonſt<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C 2</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [35/0043]
Daz hiez man allez ſchriben;
auch mit einem neuen Ausdrucke für den Dichter (Z.
1774):
Der meiſter ſagt, daz ungelogen
Sin diſu̓ mœre;
und abermahl (Z. 88):
Der rede meiſter hiez daz
Oͧch tihten an dem mœre;
²⁸⁾
und wieder (Z. 583):
Des bůches meiſter ſprach daz e.
Ferner (Z. 35):
Als uns daz bůch geſaget hat;
dann (Z. 68) ſogar in der Mehrzahl:
Als uns iſt geſaget ſit,
Und iſt uns von den bůchen kunt,
aus übergroßer Genauigkeit, die verſchiedenen Exemplare
anzudeuten, deren er und die anderen ſich bedienten. Ein-
mahl auch (Z. 29):
U̓ch iſt nach ſage wol bekant;
und anderswo (Z. 2405), zur Erklärung davon:
Ein teil ich u̓ der nenne,
Die ich von ſage bekenne,
Wand ſi angeſchriben ſint.
In den übrigen Stellen heißt es nur: wie wir oft
vernommen haben, das iſt uns, oder iſt euch wohl be-
kannt, und was dem ähnlich iſt; womit der Dichter denn
zum Theil wohl auf die Sage deuten mag
²⁹⁾
: wenig-
ſtens aber fand er ſie ſeinem Buche gleichlautend; ſonſt
C 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |