Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lachmann, Karl: Über die ursprüngliche Gestalt des Gedichts von der Nibelungen Noth. Berlin, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite
29.

Dagegen ist nun unverkennbar der folgende Abschnitt
von Siegfrieds Jugend und Fahrt nach Burgund in ei-
nem weit älteren Stile keck und schroff gearbeitet. Das
Lied gibt sich auch selbst als ein einzelnes durch einen ei-
genen Anfang und Schluß (Z. 565 -- 568), durch eine neue
Einführung Kriemhildens (Z. 185 -- 200), endlich darin,
daß es in Burgund nur Günther, Gernot, Hagen und Ort-
win, aber nicht Giselher und die Übrigen kennt. Eine an-
deren Liedern sehr geläufige Manier der Erzählung zeigt
sich nur in einer Stelle (Z. 81):Ich sageu von dem degene, wie schöne der wart,
die ich gerade deshalb gern dem Ordner zuschreiben möchte,
wie sie denn auch der Besorger der Sanct-Galler Recen-
sion als ein fremdes Stück ausstieß. Hingegen findet sich
eine ganz eigenthümliche Manier des Ausdrucks in zwei
Zeilen von Ortwin (Z. 334. 486):
Rich unde küne moht' er vil wol sin 57).
Er mohte Hagenen swestersun von Tronege vil wol
sin.

Die Beziehungen auf Künftiges gehen überall nur bis auf
Siegfrieds Vermählung mit Kriemhilden (Z. 188. 196. 200.
525), wenn auch der Schluß auf sein späteres Schicksal
deutet:
Davon im sit vil liebe und ouch vil leide geschach.
Das ahnungsvolle Weinen bei Siegfrieds Abschied von
Xanten (Z. 285 -- 292) scheint hier, eben weil es sonst
noch öfter vorkommt, und sich die Stelle durch einen Mit-
telreim auszeichnet, ein Zusatz des Ordners zu sein, dem
überhaupt in diesem Abschnitte, wo der Sanct-Galler

29.

Dagegen iſt nun unverkennbar der folgende Abſchnitt
von Siegfrieds Jugend und Fahrt nach Burgund in ei-
nem weit älteren Stile keck und ſchroff gearbeitet. Das
Lied gibt ſich auch ſelbſt als ein einzelnes durch einen ei-
genen Anfang und Schluß (Z. 565 — 568), durch eine neue
Einführung Kriemhildens (Z. 185 — 200), endlich darin,
daß es in Burgund nur Günther, Gernot, Hagen und Ort-
win, aber nicht Giſelher und die Übrigen kennt. Eine an-
deren Liedern ſehr geläufige Manier der Erzählung zeigt
ſich nur in einer Stelle (Z. 81):Ich ſageu̓ von dem degene, wie ſchöne der wart,
die ich gerade deshalb gern dem Ordner zuſchreiben möchte,
wie ſie denn auch der Beſorger der Sanct-Galler Recen-
ſion als ein fremdes Stück ausſtieß. Hingegen findet ſich
eine ganz eigenthümliche Manier des Ausdrucks in zwei
Zeilen von Ortwin (Z. 334. 486):
Rich unde küne moht’ er vil wol ſin 57).
Er mohte Hagenen ſweſterſun von Tronege vil wol
ſin.

Die Beziehungen auf Künftiges gehen überall nur bis auf
Siegfrieds Vermählung mit Kriemhilden (Z. 188. 196. 200.
525), wenn auch der Schluß auf ſein ſpäteres Schickſal
deutet:
Davon im ſit vil liebe und oͧch vil leide geſchach.
Das ahnungsvolle Weinen bei Siegfrieds Abſchied von
Xanten (Z. 285 — 292) ſcheint hier, eben weil es ſonſt
noch öfter vorkommt, und ſich die Stelle durch einen Mit-
telreim auszeichnet, ein Zuſatz des Ordners zu ſein, dem
überhaupt in dieſem Abſchnitte, wo der Sanct-Galler

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0079" n="71"/>
      <div n="1">
        <head>29.</head><lb/>
        <p>Dagegen i&#x017F;t nun unverkennbar der folgende Ab&#x017F;chnitt<lb/>
von Siegfrieds Jugend und Fahrt nach Burgund in ei-<lb/>
nem weit älteren Stile keck und &#x017F;chroff gearbeitet. Das<lb/>
Lied gibt &#x017F;ich auch &#x017F;elb&#x017F;t als ein einzelnes durch einen ei-<lb/>
genen Anfang und Schluß (Z. 565 &#x2014; 568), durch eine neue<lb/>
Einführung Kriemhildens (Z. 185 &#x2014; 200), endlich darin,<lb/>
daß es in Burgund nur Günther, Gernot, Hagen und Ort-<lb/>
win, aber nicht Gi&#x017F;elher und die Übrigen kennt. Eine an-<lb/>
deren Liedern &#x017F;ehr geläufige Manier der Erzählung zeigt<lb/>
&#x017F;ich nur in einer Stelle (Z. 81):<quote rendition="#et" xml:lang="gmh"><hi rendition="#g">Ich &#x017F;ageu&#x0313;</hi> von dem degene, wie &#x017F;chöne der wart,</quote><lb/>
die ich gerade deshalb gern dem Ordner zu&#x017F;chreiben möchte,<lb/>
wie &#x017F;ie denn auch der Be&#x017F;orger der Sanct-Galler Recen-<lb/>
&#x017F;ion als ein fremdes Stück aus&#x017F;tieß. Hingegen findet &#x017F;ich<lb/>
eine ganz eigenthümliche Manier des Ausdrucks in zwei<lb/>
Zeilen von Ortwin (Z. 334. 486):<lb/><quote rendition="#et" xml:lang="gmh">Rich unde küne moht&#x2019; er vil wol &#x017F;in <note xml:id="en57" next="#en57-text" place="end" n="57)"/>.<lb/>
Er mohte Hagenen &#x017F;we&#x017F;ter&#x017F;un von Tronege vil wol<lb/>
&#x017F;in.</quote><lb/>
Die Beziehungen auf Künftiges gehen überall nur bis auf<lb/>
Siegfrieds Vermählung mit Kriemhilden (Z. 188. 196. 200.<lb/>
525), wenn auch der Schluß auf &#x017F;ein &#x017F;päteres Schick&#x017F;al<lb/>
deutet:<lb/><quote rendition="#et" xml:lang="gmh">Davon im &#x017F;it vil liebe und o&#x0367;ch vil leide ge&#x017F;chach.</quote><lb/>
Das ahnungsvolle Weinen bei Siegfrieds Ab&#x017F;chied von<lb/>
Xanten (Z. 285 &#x2014; 292) &#x017F;cheint hier, eben weil es &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
noch öfter vorkommt, und &#x017F;ich die Stelle durch einen Mit-<lb/>
telreim auszeichnet, ein Zu&#x017F;atz des Ordners zu &#x017F;ein, dem<lb/>
überhaupt in die&#x017F;em Ab&#x017F;chnitte, wo der Sanct-Galler<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[71/0079] 29. Dagegen iſt nun unverkennbar der folgende Abſchnitt von Siegfrieds Jugend und Fahrt nach Burgund in ei- nem weit älteren Stile keck und ſchroff gearbeitet. Das Lied gibt ſich auch ſelbſt als ein einzelnes durch einen ei- genen Anfang und Schluß (Z. 565 — 568), durch eine neue Einführung Kriemhildens (Z. 185 — 200), endlich darin, daß es in Burgund nur Günther, Gernot, Hagen und Ort- win, aber nicht Giſelher und die Übrigen kennt. Eine an- deren Liedern ſehr geläufige Manier der Erzählung zeigt ſich nur in einer Stelle (Z. 81):Ich ſageu̓ von dem degene, wie ſchöne der wart, die ich gerade deshalb gern dem Ordner zuſchreiben möchte, wie ſie denn auch der Beſorger der Sanct-Galler Recen- ſion als ein fremdes Stück ausſtieß. Hingegen findet ſich eine ganz eigenthümliche Manier des Ausdrucks in zwei Zeilen von Ortwin (Z. 334. 486): Rich unde küne moht’ er vil wol ſin ⁵⁷⁾ . Er mohte Hagenen ſweſterſun von Tronege vil wol ſin. Die Beziehungen auf Künftiges gehen überall nur bis auf Siegfrieds Vermählung mit Kriemhilden (Z. 188. 196. 200. 525), wenn auch der Schluß auf ſein ſpäteres Schickſal deutet: Davon im ſit vil liebe und oͧch vil leide geſchach. Das ahnungsvolle Weinen bei Siegfrieds Abſchied von Xanten (Z. 285 — 292) ſcheint hier, eben weil es ſonſt noch öfter vorkommt, und ſich die Stelle durch einen Mit- telreim auszeichnet, ein Zuſatz des Ordners zu ſein, dem überhaupt in dieſem Abſchnitte, wo der Sanct-Galler

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lachmann_nibelungen_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lachmann_nibelungen_1816/79
Zitationshilfe: Lachmann, Karl: Über die ursprüngliche Gestalt des Gedichts von der Nibelungen Noth. Berlin, 1816, S. 71. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lachmann_nibelungen_1816/79>, abgerufen am 22.12.2024.