Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lachmann, Karl: Über die ursprüngliche Gestalt des Gedichts von der Nibelungen Noth. Berlin, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

weniger darin verzeichnet finden, eben kein höheres Alter,
als jener zuschreiben darf. Die Erwähnung dieser Perso-
nen ist überhaupt einer der wichtigsten Punkte der Unter-
suchung; überall zeigt sich das Bestreben, die, welche in
einzelnen Liedern handelnd auftreten, auch in die anderen
einzuführen. Daß der Sanct-Galler Recension die erste
Strophe fehlt, die alle übrigen anerkennen, mag immerhin
bloßer Zufall sein; die dritte,
Der minneclichen meide truten wol gezam etc.

wurde wohl mit feinem Gefühl absichtlich weggelassen,
als in den ersten Anfang des Gedichtes nicht passend, wo
noch keine Theilnahme für eine einzelne Person erweckt,
sondern die Hörer nur mit allen bekannt und auf ihr end-
liches Schicksal aufmerksam gemacht werden sollten.

Der nun folgende Traum Kriemhildens ist gewiß nicht
von dem Dichter unseres Liedes erfunden, da sich noch eine
mythische Beziehung darauf anderweit nachweisen läßt 54).
Dennoch möchte ich den Abschnitt, wenn er auch aus ei-
nem älteren Liede genommen wurde, in dieser schönen
Form, so zart gehalten in jeder Zeile, nur dem Dichter zu-
schreiben, dem wir die letzte Gestalt des Ganzen ver-
danken; wofür auch die in einer Strophe ganz durchge-
führten Mittelreime 55) und der am Ende des Gedichts
wiederhohlte Gedanke, daß Freude zuletzt immer Leid
gebe, zu sprechen scheinen. Der Sanct-Gallische Ver-
besserer fand in diesem Liede nur Weniges zu ändern,
das er mit großer Geschicklichkeit besser und gefälliger
einrichtete 56).

weniger darin verzeichnet finden, eben kein höheres Alter,
als jener zuſchreiben darf. Die Erwähnung dieſer Perſo-
nen iſt überhaupt einer der wichtigſten Punkte der Unter-
ſuchung; überall zeigt ſich das Beſtreben, die, welche in
einzelnen Liedern handelnd auftreten, auch in die anderen
einzuführen. Daß der Sanct-Galler Recenſion die erſte
Strophe fehlt, die alle übrigen anerkennen, mag immerhin
bloßer Zufall ſein; die dritte,
Der minneclichen meide truten wol gezam ꝛc.

wurde wohl mit feinem Gefühl abſichtlich weggelaſſen,
als in den erſten Anfang des Gedichtes nicht paſſend, wo
noch keine Theilnahme für eine einzelne Perſon erweckt,
ſondern die Hörer nur mit allen bekannt und auf ihr end-
liches Schickſal aufmerkſam gemacht werden ſollten.

Der nun folgende Traum Kriemhildens iſt gewiß nicht
von dem Dichter unſeres Liedes erfunden, da ſich noch eine
mythiſche Beziehung darauf anderweit nachweiſen läßt 54).
Dennoch möchte ich den Abſchnitt, wenn er auch aus ei-
nem älteren Liede genommen wurde, in dieſer ſchönen
Form, ſo zart gehalten in jeder Zeile, nur dem Dichter zu-
ſchreiben, dem wir die letzte Geſtalt des Ganzen ver-
danken; wofür auch die in einer Strophe ganz durchge-
führten Mittelreime 55) und der am Ende des Gedichts
wiederhohlte Gedanke, daß Freude zuletzt immer Leid
gebe, zu ſprechen ſcheinen. Der Sanct-Galliſche Ver-
beſſerer fand in dieſem Liede nur Weniges zu ändern,
das er mit großer Geſchicklichkeit beſſer und gefälliger
einrichtete 56).

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0078" n="70"/>
weniger darin verzeichnet finden, eben kein höheres Alter,<lb/>
als jener zu&#x017F;chreiben darf. Die Erwähnung die&#x017F;er Per&#x017F;o-<lb/>
nen i&#x017F;t überhaupt einer der wichtig&#x017F;ten Punkte der Unter-<lb/>
&#x017F;uchung; überall zeigt &#x017F;ich das Be&#x017F;treben, die, welche in<lb/>
einzelnen Liedern handelnd auftreten, auch in die anderen<lb/>
einzuführen. Daß der Sanct-Galler Recen&#x017F;ion die er&#x017F;te<lb/>
Strophe fehlt, die alle übrigen anerkennen, mag immerhin<lb/>
bloßer Zufall &#x017F;ein; die dritte,<lb/><quote rendition="#et" xml:lang="gmh">Der minneclichen meide truten wol gezam &#xA75B;c.</quote></p><lb/>
        <p>wurde wohl mit feinem Gefühl ab&#x017F;ichtlich weggela&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
als in den er&#x017F;ten Anfang des Gedichtes nicht pa&#x017F;&#x017F;end, wo<lb/>
noch keine Theilnahme für eine einzelne Per&#x017F;on erweckt,<lb/>
&#x017F;ondern die Hörer nur mit allen bekannt und auf ihr end-<lb/>
liches Schick&#x017F;al aufmerk&#x017F;am gemacht werden &#x017F;ollten.</p><lb/>
        <p>Der nun folgende Traum Kriemhildens i&#x017F;t gewiß nicht<lb/>
von dem Dichter un&#x017F;eres Liedes erfunden, da &#x017F;ich noch eine<lb/>
mythi&#x017F;che Beziehung darauf anderweit nachwei&#x017F;en läßt <note xml:id="en54" next="#en54-text" place="end" n="54)"/>.<lb/>
Dennoch möchte ich den Ab&#x017F;chnitt, wenn er auch aus ei-<lb/>
nem älteren Liede genommen wurde, in die&#x017F;er &#x017F;chönen<lb/>
Form, &#x017F;o zart gehalten in jeder Zeile, nur dem Dichter zu-<lb/>
&#x017F;chreiben, dem wir die letzte Ge&#x017F;talt des Ganzen ver-<lb/>
danken; wofür auch die in einer Strophe ganz durchge-<lb/>
führten Mittelreime <note xml:id="en55" next="#en55-text" place="end" n="55)"/> und der am Ende des Gedichts<lb/>
wiederhohlte Gedanke, daß Freude zuletzt immer Leid<lb/>
gebe, zu &#x017F;prechen &#x017F;cheinen. Der Sanct-Galli&#x017F;che Ver-<lb/>
be&#x017F;&#x017F;erer fand in die&#x017F;em Liede nur Weniges zu ändern,<lb/>
das er mit großer Ge&#x017F;chicklichkeit be&#x017F;&#x017F;er und gefälliger<lb/>
einrichtete <note xml:id="en56" next="#en56-text" place="end" n="56)"/>.</p>
      </div><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[70/0078] weniger darin verzeichnet finden, eben kein höheres Alter, als jener zuſchreiben darf. Die Erwähnung dieſer Perſo- nen iſt überhaupt einer der wichtigſten Punkte der Unter- ſuchung; überall zeigt ſich das Beſtreben, die, welche in einzelnen Liedern handelnd auftreten, auch in die anderen einzuführen. Daß der Sanct-Galler Recenſion die erſte Strophe fehlt, die alle übrigen anerkennen, mag immerhin bloßer Zufall ſein; die dritte, Der minneclichen meide truten wol gezam ꝛc. wurde wohl mit feinem Gefühl abſichtlich weggelaſſen, als in den erſten Anfang des Gedichtes nicht paſſend, wo noch keine Theilnahme für eine einzelne Perſon erweckt, ſondern die Hörer nur mit allen bekannt und auf ihr end- liches Schickſal aufmerkſam gemacht werden ſollten. Der nun folgende Traum Kriemhildens iſt gewiß nicht von dem Dichter unſeres Liedes erfunden, da ſich noch eine mythiſche Beziehung darauf anderweit nachweiſen läßt ⁵⁴⁾ . Dennoch möchte ich den Abſchnitt, wenn er auch aus ei- nem älteren Liede genommen wurde, in dieſer ſchönen Form, ſo zart gehalten in jeder Zeile, nur dem Dichter zu- ſchreiben, dem wir die letzte Geſtalt des Ganzen ver- danken; wofür auch die in einer Strophe ganz durchge- führten Mittelreime ⁵⁵⁾ und der am Ende des Gedichts wiederhohlte Gedanke, daß Freude zuletzt immer Leid gebe, zu ſprechen ſcheinen. Der Sanct-Galliſche Ver- beſſerer fand in dieſem Liede nur Weniges zu ändern, das er mit großer Geſchicklichkeit beſſer und gefälliger einrichtete ⁵⁶⁾ .

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lachmann_nibelungen_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lachmann_nibelungen_1816/78
Zitationshilfe: Lachmann, Karl: Über die ursprüngliche Gestalt des Gedichts von der Nibelungen Noth. Berlin, 1816, S. 70. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lachmann_nibelungen_1816/78>, abgerufen am 09.11.2024.