Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lachmann, Karl: Über die ursprüngliche Gestalt des Gedichts von der Nibelungen Noth. Berlin, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

länger in Burgund bleibt. Anfang und Ende sind vor-
trefflich:
Freude unde wunne, vil grözlichen schal
Sach man allertoegelich vor Guntheres sal etc.

und:
Wan daz in twang ir minne, du gab im dicke not;
Darumbe sit der küne lar vil joemerliche tot.

31.

Nach einer Übergangsstrophe mit einem Mittelreime
(Z. 1313 -- 1316) folgt ein sehr verschiedenes Lied von
Brünhild:
Ez was ein kuneginne gesezzen uber se etc.
Daz gehorte bi dem Rine ein ritter wolgetan etc.

(Z. 1326). Es zeichnet sich durch ein häufiges Hervortreten
des Dichters und Anreden an die Hörer aus. Von Albe-
rich, dem Zwerg, und der Gewinnung der Tarnkappe wird
als von noch unbekannten Dingen erzählt (Z. 1359), über-
all aber Siegfrieds frühere Bekanntschaft mit Brünhild
vorausgesetzt (Z. 1334 -- 1340. 2605). Sehr oft weist der
Dichter auf spätere Begebenheiten, wie Kriemhild Sieg-
frieds Weib geworden, daß Siegfried nachher Leid von
seiner Bemühung hatte, daß die Frauen sich entzweiten
und Günther Siegfrieds Dienste vergaß. Höchst merk-
würdig ist aber in diesem Liede, daß Dankwart hier eine
der Hauptpersonen ist, dagegen er in den übrigen nur bei-
läufig erwähnt wird und also vielleicht von späterer Hand
in dieselben eingeführt ist. In dem zweiten Theile des
Gedichts sagt er nämlich (Z. 7771) selbst zu Blödelin:

länger in Burgund bleibt. Anfang und Ende ſind vor-
trefflich:
Freude unde wunne, vil grözlichen ſchal
Sach man allertœgelich vor Gu̓ntheres ſal ꝛc.

und:
Wan daz in twang ir minne, du̓ gab im dicke not;
Darumbe ſit der küne lar vil jœmerliche tot.

31.

Nach einer Übergangsſtrophe mit einem Mittelreime
(Z. 1313 — 1316) folgt ein ſehr verſchiedenes Lied von
Brünhild:
Ez was ein ku̓neginne geſezzen u̓ber ſe ꝛc.
Daz gehorte bi dem Rine ein ritter wolgetan ꝛc.

(Z. 1326). Es zeichnet ſich durch ein häufiges Hervortreten
des Dichters und Anreden an die Hörer aus. Von Albe-
rich, dem Zwerg, und der Gewinnung der Tarnkappe wird
als von noch unbekannten Dingen erzählt (Z. 1359), über-
all aber Siegfrieds frühere Bekanntſchaft mit Brünhild
vorausgeſetzt (Z. 1334 — 1340. 2605). Sehr oft weiſt der
Dichter auf ſpätere Begebenheiten, wie Kriemhild Sieg-
frieds Weib geworden, daß Siegfried nachher Leid von
ſeiner Bemühung hatte, daß die Frauen ſich entzweiten
und Günther Siegfrieds Dienſte vergaß. Höchſt merk-
würdig iſt aber in dieſem Liede, daß Dankwart hier eine
der Hauptperſonen iſt, dagegen er in den übrigen nur bei-
läufig erwähnt wird und alſo vielleicht von ſpäterer Hand
in dieſelben eingeführt iſt. In dem zweiten Theile des
Gedichts ſagt er nämlich (Z. 7771) ſelbſt zu Blödelin:

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0083" n="75"/>
länger in Burgund bleibt. Anfang und Ende &#x017F;ind vor-<lb/>
trefflich:<lb/><quote rendition="#et" xml:lang="gmh"><hi rendition="#et2">Freude unde wunne, vil grözlichen &#x017F;chal</hi><lb/>
Sach man allert&#x0153;gelich vor Gu&#x0313;ntheres &#x017F;al &#xA75B;c.</quote><lb/>
und:<lb/><quote rendition="#et" xml:lang="gmh">Wan daz in twang ir minne, du&#x0313; gab im dicke not;<lb/>
Darumbe &#x017F;it der küne lar vil j&#x0153;merliche tot.</quote></p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head>31.</head><lb/>
        <p>Nach einer Übergangs&#x017F;trophe mit einem Mittelreime<lb/>
(Z. 1313 &#x2014; 1316) folgt ein &#x017F;ehr ver&#x017F;chiedenes Lied von<lb/>
Brünhild:<lb/><quote rendition="#et" xml:lang="gmh"><hi rendition="#et2">Ez was ein ku&#x0313;neginne ge&#x017F;ezzen u&#x0313;ber &#x017F;e &#xA75B;c.</hi><lb/>
Daz gehorte bi dem Rine ein ritter wolgetan &#xA75B;c.</quote><lb/>
(Z. 1326). Es zeichnet &#x017F;ich durch ein häufiges Hervortreten<lb/>
des Dichters und Anreden an die Hörer aus. Von Albe-<lb/>
rich, dem Zwerg, und der Gewinnung der Tarnkappe wird<lb/>
als von noch unbekannten Dingen erzählt (Z. 1359), über-<lb/>
all aber Siegfrieds frühere Bekannt&#x017F;chaft mit Brünhild<lb/>
vorausge&#x017F;etzt (Z. 1334 &#x2014; 1340. 2605). Sehr oft wei&#x017F;t der<lb/>
Dichter auf &#x017F;pätere Begebenheiten, wie Kriemhild Sieg-<lb/>
frieds Weib geworden, daß Siegfried nachher Leid von<lb/>
&#x017F;einer Bemühung hatte, daß die Frauen &#x017F;ich entzweiten<lb/>
und Günther Siegfrieds Dien&#x017F;te vergaß. Höch&#x017F;t merk-<lb/>
würdig i&#x017F;t aber in die&#x017F;em Liede, daß Dankwart hier eine<lb/>
der Hauptper&#x017F;onen i&#x017F;t, dagegen er in den übrigen nur bei-<lb/>
läufig erwähnt wird und al&#x017F;o vielleicht von &#x017F;päterer Hand<lb/>
in die&#x017F;elben eingeführt i&#x017F;t. In dem zweiten Theile des<lb/>
Gedichts &#x017F;agt er nämlich (Z. 7771) &#x017F;elb&#x017F;t zu Blödelin:<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[75/0083] länger in Burgund bleibt. Anfang und Ende ſind vor- trefflich: Freude unde wunne, vil grözlichen ſchal Sach man allertœgelich vor Gu̓ntheres ſal ꝛc. und: Wan daz in twang ir minne, du̓ gab im dicke not; Darumbe ſit der küne lar vil jœmerliche tot. 31. Nach einer Übergangsſtrophe mit einem Mittelreime (Z. 1313 — 1316) folgt ein ſehr verſchiedenes Lied von Brünhild: Ez was ein ku̓neginne geſezzen u̓ber ſe ꝛc. Daz gehorte bi dem Rine ein ritter wolgetan ꝛc. (Z. 1326). Es zeichnet ſich durch ein häufiges Hervortreten des Dichters und Anreden an die Hörer aus. Von Albe- rich, dem Zwerg, und der Gewinnung der Tarnkappe wird als von noch unbekannten Dingen erzählt (Z. 1359), über- all aber Siegfrieds frühere Bekanntſchaft mit Brünhild vorausgeſetzt (Z. 1334 — 1340. 2605). Sehr oft weiſt der Dichter auf ſpätere Begebenheiten, wie Kriemhild Sieg- frieds Weib geworden, daß Siegfried nachher Leid von ſeiner Bemühung hatte, daß die Frauen ſich entzweiten und Günther Siegfrieds Dienſte vergaß. Höchſt merk- würdig iſt aber in dieſem Liede, daß Dankwart hier eine der Hauptperſonen iſt, dagegen er in den übrigen nur bei- läufig erwähnt wird und alſo vielleicht von ſpäterer Hand in dieſelben eingeführt iſt. In dem zweiten Theile des Gedichts ſagt er nämlich (Z. 7771) ſelbſt zu Blödelin:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lachmann_nibelungen_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lachmann_nibelungen_1816/83
Zitationshilfe: Lachmann, Karl: Über die ursprüngliche Gestalt des Gedichts von der Nibelungen Noth. Berlin, 1816, S. 75. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lachmann_nibelungen_1816/83>, abgerufen am 22.12.2024.