Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Allgemeine und Besondere.
nichts Gemeinsames mehr. Daher läßt sich B aus
denselben am unmittelbarsten abstrahiren. Man sehe
auch oben (§. 16.) und (Dianoiol. §. 41. 42.).

§. 177.

Es ist aber die oben (§. 17.) angegebene Erfor-
derniß noch ungleich beträchtlicher, daß man näm-
lich auf alle Arten zusammengehörende Stücke
zusammen nehmen müsse.
Nun können zusammen
gesetzte Begriffe auf so vielerley Arten zusammen ge-
nommen werden, als sich Begriffe B gedenken lassen,
die den zusammen genommenen gemeinsam sind.
Man sieht leicht, daß hiebey Abwechselungen und
Mannichfaltigkeiten vorkommen, die bis in das Un-
endliche gehen, und daß man daher wenigstens in so
weit auf allgemeine Abkürzungen denken müsse, (§. 16.)
als sich, in Ansehung der Rangordnung und folglich
der Subordination und Coordination der Begriffe,
allgemeine Regeln, Gesetze und Verhältnisse bestim-
men lassen (§. 38.). Dieses ist nun in Absicht auf
die Begriffe in den Vernunftlehren, in Absicht auf
die dadurch vorgestellten Dinge in der Ontologie,
man kann sagen, gewissermaßen, geschehen. Man
hat die Lehre von den einzeln Dingen, von den Ar-
ten
und Gattungen (§. 132.) in diesen beyden Wis-
senschaften überhaupt betrachtet, die Gattungen in
stufenweise höhere, und die Arten in stufenweise
niedrigere unterschieden, und einige allgemeinere
Verhältnisse dabey angemerket. Die unmittelbarste
Veranlassung dazu gab die Natur selbst, indem sie
uns in den Thieren, Pflanzen, Steinen etc. Aehnlich-
keiten und Verschiedenheiten vorlegt, die wir stufen-
weise größer finden, und da wir die Aehnlichkeiten
mit besondern Namen benennen, so theilen wir dadurch

unver-
J 4

Das Allgemeine und Beſondere.
nichts Gemeinſames mehr. Daher laͤßt ſich B aus
denſelben am unmittelbarſten abſtrahiren. Man ſehe
auch oben (§. 16.) und (Dianoiol. §. 41. 42.).

§. 177.

Es iſt aber die oben (§. 17.) angegebene Erfor-
derniß noch ungleich betraͤchtlicher, daß man naͤm-
lich auf alle Arten zuſammengehoͤrende Stuͤcke
zuſammen nehmen muͤſſe.
Nun koͤnnen zuſammen
geſetzte Begriffe auf ſo vielerley Arten zuſammen ge-
nommen werden, als ſich Begriffe B gedenken laſſen,
die den zuſammen genommenen gemeinſam ſind.
Man ſieht leicht, daß hiebey Abwechſelungen und
Mannichfaltigkeiten vorkommen, die bis in das Un-
endliche gehen, und daß man daher wenigſtens in ſo
weit auf allgemeine Abkuͤrzungen denken muͤſſe, (§. 16.)
als ſich, in Anſehung der Rangordnung und folglich
der Subordination und Coordination der Begriffe,
allgemeine Regeln, Geſetze und Verhaͤltniſſe beſtim-
men laſſen (§. 38.). Dieſes iſt nun in Abſicht auf
die Begriffe in den Vernunftlehren, in Abſicht auf
die dadurch vorgeſtellten Dinge in der Ontologie,
man kann ſagen, gewiſſermaßen, geſchehen. Man
hat die Lehre von den einzeln Dingen, von den Ar-
ten
und Gattungen (§. 132.) in dieſen beyden Wiſ-
ſenſchaften uͤberhaupt betrachtet, die Gattungen in
ſtufenweiſe hoͤhere, und die Arten in ſtufenweiſe
niedrigere unterſchieden, und einige allgemeinere
Verhaͤltniſſe dabey angemerket. Die unmittelbarſte
Veranlaſſung dazu gab die Natur ſelbſt, indem ſie
uns in den Thieren, Pflanzen, Steinen ꝛc. Aehnlich-
keiten und Verſchiedenheiten vorlegt, die wir ſtufen-
weiſe groͤßer finden, und da wir die Aehnlichkeiten
mit beſondern Namen benennen, ſo theilen wir dadurch

unver-
J 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0171" n="135"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Allgemeine und Be&#x017F;ondere.</hi></fw><lb/>
nichts Gemein&#x017F;ames mehr. Daher la&#x0364;ßt &#x017F;ich <hi rendition="#aq">B</hi> aus<lb/>
den&#x017F;elben am unmittelbar&#x017F;ten ab&#x017F;trahiren. Man &#x017F;ehe<lb/>
auch oben (§. 16.) und (Dianoiol. §. 41. 42.).</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 177.</head><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t aber die oben (§. 17.) angegebene Erfor-<lb/>
derniß noch ungleich betra&#x0364;chtlicher, <hi rendition="#fr">daß man na&#x0364;m-<lb/>
lich auf alle Arten zu&#x017F;ammengeho&#x0364;rende Stu&#x0364;cke<lb/>
zu&#x017F;ammen nehmen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.</hi> Nun ko&#x0364;nnen zu&#x017F;ammen<lb/>
ge&#x017F;etzte Begriffe auf &#x017F;o vielerley Arten zu&#x017F;ammen ge-<lb/>
nommen werden, als &#x017F;ich Begriffe <hi rendition="#aq">B</hi> gedenken la&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
die den zu&#x017F;ammen genommenen gemein&#x017F;am &#x017F;ind.<lb/>
Man &#x017F;ieht leicht, daß hiebey Abwech&#x017F;elungen und<lb/>
Mannichfaltigkeiten vorkommen, die bis in das Un-<lb/>
endliche gehen, und daß man daher wenig&#x017F;tens in &#x017F;o<lb/>
weit auf allgemeine Abku&#x0364;rzungen denken mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, (§. 16.)<lb/>
als &#x017F;ich, in An&#x017F;ehung der Rangordnung und folglich<lb/>
der Subordination und Coordination der Begriffe,<lb/>
allgemeine Regeln, Ge&#x017F;etze und Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e be&#x017F;tim-<lb/>
men la&#x017F;&#x017F;en (§. 38.). Die&#x017F;es i&#x017F;t nun in Ab&#x017F;icht auf<lb/>
die <hi rendition="#fr">Begriffe</hi> in den Vernunftlehren, in Ab&#x017F;icht auf<lb/>
die dadurch vorge&#x017F;tellten Dinge in der Ontologie,<lb/>
man kann &#x017F;agen, gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen, ge&#x017F;chehen. Man<lb/>
hat die Lehre von den <hi rendition="#fr">einzeln Dingen,</hi> von den <hi rendition="#fr">Ar-<lb/>
ten</hi> und <hi rendition="#fr">Gattungen</hi> (§. 132.) in die&#x017F;en beyden Wi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en&#x017F;chaften u&#x0364;berhaupt betrachtet, die <hi rendition="#fr">Gattungen</hi> in<lb/>
&#x017F;tufenwei&#x017F;e <hi rendition="#fr">ho&#x0364;here,</hi> und die <hi rendition="#fr">Arten</hi> in &#x017F;tufenwei&#x017F;e<lb/><hi rendition="#fr">niedrigere</hi> unter&#x017F;chieden, und einige allgemeinere<lb/>
Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e dabey angemerket. Die unmittelbar&#x017F;te<lb/>
Veranla&#x017F;&#x017F;ung dazu gab die Natur &#x017F;elb&#x017F;t, indem &#x017F;ie<lb/>
uns in den Thieren, Pflanzen, Steinen &#xA75B;c. Aehnlich-<lb/>
keiten und Ver&#x017F;chiedenheiten vorlegt, die wir &#x017F;tufen-<lb/>
wei&#x017F;e gro&#x0364;ßer finden, und da wir die Aehnlichkeiten<lb/>
mit be&#x017F;ondern Namen benennen, &#x017F;o theilen wir dadurch<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">J 4</fw><fw place="bottom" type="catch">unver-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[135/0171] Das Allgemeine und Beſondere. nichts Gemeinſames mehr. Daher laͤßt ſich B aus denſelben am unmittelbarſten abſtrahiren. Man ſehe auch oben (§. 16.) und (Dianoiol. §. 41. 42.). §. 177. Es iſt aber die oben (§. 17.) angegebene Erfor- derniß noch ungleich betraͤchtlicher, daß man naͤm- lich auf alle Arten zuſammengehoͤrende Stuͤcke zuſammen nehmen muͤſſe. Nun koͤnnen zuſammen geſetzte Begriffe auf ſo vielerley Arten zuſammen ge- nommen werden, als ſich Begriffe B gedenken laſſen, die den zuſammen genommenen gemeinſam ſind. Man ſieht leicht, daß hiebey Abwechſelungen und Mannichfaltigkeiten vorkommen, die bis in das Un- endliche gehen, und daß man daher wenigſtens in ſo weit auf allgemeine Abkuͤrzungen denken muͤſſe, (§. 16.) als ſich, in Anſehung der Rangordnung und folglich der Subordination und Coordination der Begriffe, allgemeine Regeln, Geſetze und Verhaͤltniſſe beſtim- men laſſen (§. 38.). Dieſes iſt nun in Abſicht auf die Begriffe in den Vernunftlehren, in Abſicht auf die dadurch vorgeſtellten Dinge in der Ontologie, man kann ſagen, gewiſſermaßen, geſchehen. Man hat die Lehre von den einzeln Dingen, von den Ar- ten und Gattungen (§. 132.) in dieſen beyden Wiſ- ſenſchaften uͤberhaupt betrachtet, die Gattungen in ſtufenweiſe hoͤhere, und die Arten in ſtufenweiſe niedrigere unterſchieden, und einige allgemeinere Verhaͤltniſſe dabey angemerket. Die unmittelbarſte Veranlaſſung dazu gab die Natur ſelbſt, indem ſie uns in den Thieren, Pflanzen, Steinen ꝛc. Aehnlich- keiten und Verſchiedenheiten vorlegt, die wir ſtufen- weiſe groͤßer finden, und da wir die Aehnlichkeiten mit beſondern Namen benennen, ſo theilen wir dadurch unver- J 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771/171
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771, S. 135. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771/171>, abgerufen am 25.11.2024.