Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite
Das Seyn und das Nicht seyn.

Daferne wir den zweyten nicht unbestimmter lassen
müßten. Denn so könnten z. E. alle A, B seyn.
Wenn wir aber nur noch von etlichen A wissen, daß
sie B sind, so sagen wir schlechthin:
Etliche A sind B.
und dabey lassen wir es dahingestellt, ob nicht alle
A, B sind. Auf gleiche Art sagen wir:
Etliche A sind nicht B.
und lassen unausgemacht, ob nicht kein A, B ist?
Die logische Theorie von der Form der Sätze und
Schlüsse nimmt die Sätze nur, so wie wir sie, ohne
uns in die Untersuchung der Materie tief einzulassen,
am leichtesten haben können. Nehmen wir aber die
drey erst angegebene Sätze an, so ist unter demselben
in jedem Falle nothwendig nur einer wahr, und zwar,
weil nach der Natur dieser logischen Rechenkunst,
alle, nur etliche, kein, schlechthin nicht beysammen
bestehen können. Hingegen wenn wir die vier vorhin
angeführten

1o. Alle A sind B.
2o. Etliche A sind B.
3o. Etliche A sind nicht B.
4o. Kein A ist B.

so unbestimmt sie genommen werden (§. 233.), gelten
lassen, so hat mit dem ersten der zweyte, mit dem
vierten der dritte, zugleich statt, hingegen kann der
erste mit dem dritten, der vierte mit dem zweyten,
nicht zugleich statt haben, und der zweyte kann mit
dem dritten zugleich wahr, aber nicht zugleich falsch,
und der erste mit dem vierten nicht zugleich wahr seyn.

§. 235.

Da wir hier nicht sowohl die Form als die Ma-
terie der Sätze betrachten, so können wir auch anzei-

gen,
Das Seyn und das Nicht ſeyn.

Daferne wir den zweyten nicht unbeſtimmter laſſen
muͤßten. Denn ſo koͤnnten z. E. alle A, B ſeyn.
Wenn wir aber nur noch von etlichen A wiſſen, daß
ſie B ſind, ſo ſagen wir ſchlechthin:
Etliche A ſind B.
und dabey laſſen wir es dahingeſtellt, ob nicht alle
A, B ſind. Auf gleiche Art ſagen wir:
Etliche A ſind nicht B.
und laſſen unausgemacht, ob nicht kein A, B iſt?
Die logiſche Theorie von der Form der Saͤtze und
Schluͤſſe nimmt die Saͤtze nur, ſo wie wir ſie, ohne
uns in die Unterſuchung der Materie tief einzulaſſen,
am leichteſten haben koͤnnen. Nehmen wir aber die
drey erſt angegebene Saͤtze an, ſo iſt unter demſelben
in jedem Falle nothwendig nur einer wahr, und zwar,
weil nach der Natur dieſer logiſchen Rechenkunſt,
alle, nur etliche, kein, ſchlechthin nicht beyſammen
beſtehen koͤnnen. Hingegen wenn wir die vier vorhin
angefuͤhrten

1º. Alle A ſind B.
2º. Etliche A ſind B.
3º. Etliche A ſind nicht B.
4º. Kein A iſt B.

ſo unbeſtimmt ſie genommen werden (§. 233.), gelten
laſſen, ſo hat mit dem erſten der zweyte, mit dem
vierten der dritte, zugleich ſtatt, hingegen kann der
erſte mit dem dritten, der vierte mit dem zweyten,
nicht zugleich ſtatt haben, und der zweyte kann mit
dem dritten zugleich wahr, aber nicht zugleich falſch,
und der erſte mit dem vierten nicht zugleich wahr ſeyn.

§. 235.

Da wir hier nicht ſowohl die Form als die Ma-
terie der Saͤtze betrachten, ſo koͤnnen wir auch anzei-

gen,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0239" n="203"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das Seyn und das Nicht &#x017F;eyn.</hi> </fw><lb/>
            <p>Daferne wir den zweyten nicht unbe&#x017F;timmter la&#x017F;&#x017F;en<lb/>
mu&#x0364;ßten. Denn &#x017F;o ko&#x0364;nnten z. E. alle <hi rendition="#aq">A, B</hi> &#x017F;eyn.<lb/>
Wenn wir aber nur noch von etlichen <hi rendition="#aq">A</hi> wi&#x017F;&#x017F;en, daß<lb/>
&#x017F;ie <hi rendition="#aq">B</hi> &#x017F;ind, &#x017F;o &#x017F;agen wir &#x017F;chlechthin:<lb/><hi rendition="#et">Etliche <hi rendition="#aq">A</hi> &#x017F;ind <hi rendition="#aq">B.</hi></hi><lb/>
und dabey la&#x017F;&#x017F;en wir es dahinge&#x017F;tellt, ob nicht alle<lb/><hi rendition="#aq">A, B</hi> &#x017F;ind. Auf gleiche Art &#x017F;agen wir:<lb/><hi rendition="#et">Etliche <hi rendition="#aq">A</hi> &#x017F;ind nicht <hi rendition="#aq">B.</hi></hi><lb/>
und la&#x017F;&#x017F;en unausgemacht, ob nicht kein <hi rendition="#aq">A, B</hi> i&#x017F;t?<lb/>
Die logi&#x017F;che Theorie von der Form der Sa&#x0364;tze und<lb/>
Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e nimmt die Sa&#x0364;tze nur, &#x017F;o wie wir &#x017F;ie, ohne<lb/>
uns in die Unter&#x017F;uchung der Materie tief einzula&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
am leichte&#x017F;ten haben ko&#x0364;nnen. Nehmen wir aber die<lb/>
drey er&#x017F;t angegebene Sa&#x0364;tze an, &#x017F;o i&#x017F;t unter dem&#x017F;elben<lb/>
in jedem Falle nothwendig nur einer wahr, und zwar,<lb/>
weil nach der Natur die&#x017F;er logi&#x017F;chen Rechenkun&#x017F;t,<lb/><hi rendition="#fr">alle, nur etliche, kein,</hi> &#x017F;chlechthin nicht bey&#x017F;ammen<lb/>
be&#x017F;tehen ko&#x0364;nnen. Hingegen wenn wir die vier vorhin<lb/>
angefu&#x0364;hrten</p><lb/>
            <list>
              <item>1º. Alle <hi rendition="#aq">A</hi> &#x017F;ind <hi rendition="#aq">B.</hi></item><lb/>
              <item>2º. Etliche <hi rendition="#aq">A</hi> &#x017F;ind <hi rendition="#aq">B.</hi></item><lb/>
              <item>3º. Etliche <hi rendition="#aq">A</hi> &#x017F;ind nicht <hi rendition="#aq">B.</hi></item><lb/>
              <item>4º. Kein <hi rendition="#aq">A</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">B.</hi></item>
            </list><lb/>
            <p>&#x017F;o unbe&#x017F;timmt &#x017F;ie genommen werden (§. 233.), gelten<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o hat mit dem er&#x017F;ten der zweyte, mit dem<lb/>
vierten der dritte, zugleich &#x017F;tatt, hingegen kann der<lb/>
er&#x017F;te mit dem dritten, der vierte mit dem zweyten,<lb/>
nicht zugleich &#x017F;tatt haben, und der zweyte kann mit<lb/>
dem dritten zugleich wahr, aber nicht zugleich fal&#x017F;ch,<lb/>
und der er&#x017F;te mit dem vierten nicht zugleich wahr &#x017F;eyn.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 235.</head><lb/>
            <p>Da wir hier nicht &#x017F;owohl die Form als die Ma-<lb/>
terie der Sa&#x0364;tze betrachten, &#x017F;o ko&#x0364;nnen wir auch anzei-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gen,</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[203/0239] Das Seyn und das Nicht ſeyn. Daferne wir den zweyten nicht unbeſtimmter laſſen muͤßten. Denn ſo koͤnnten z. E. alle A, B ſeyn. Wenn wir aber nur noch von etlichen A wiſſen, daß ſie B ſind, ſo ſagen wir ſchlechthin: Etliche A ſind B. und dabey laſſen wir es dahingeſtellt, ob nicht alle A, B ſind. Auf gleiche Art ſagen wir: Etliche A ſind nicht B. und laſſen unausgemacht, ob nicht kein A, B iſt? Die logiſche Theorie von der Form der Saͤtze und Schluͤſſe nimmt die Saͤtze nur, ſo wie wir ſie, ohne uns in die Unterſuchung der Materie tief einzulaſſen, am leichteſten haben koͤnnen. Nehmen wir aber die drey erſt angegebene Saͤtze an, ſo iſt unter demſelben in jedem Falle nothwendig nur einer wahr, und zwar, weil nach der Natur dieſer logiſchen Rechenkunſt, alle, nur etliche, kein, ſchlechthin nicht beyſammen beſtehen koͤnnen. Hingegen wenn wir die vier vorhin angefuͤhrten 1º. Alle A ſind B. 2º. Etliche A ſind B. 3º. Etliche A ſind nicht B. 4º. Kein A iſt B. ſo unbeſtimmt ſie genommen werden (§. 233.), gelten laſſen, ſo hat mit dem erſten der zweyte, mit dem vierten der dritte, zugleich ſtatt, hingegen kann der erſte mit dem dritten, der vierte mit dem zweyten, nicht zugleich ſtatt haben, und der zweyte kann mit dem dritten zugleich wahr, aber nicht zugleich falſch, und der erſte mit dem vierten nicht zugleich wahr ſeyn. §. 235. Da wir hier nicht ſowohl die Form als die Ma- terie der Saͤtze betrachten, ſo koͤnnen wir auch anzei- gen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771/239
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771, S. 203. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771/239>, abgerufen am 24.11.2024.