Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771.VII. Hauptstück. kann sowohl die Bedeutung des zweyten als des vier-ten haben, je nachdem man ihn anders ausspricht. Den vierten sieht man überhaupt als mit dem Satze Kein A ist B. übereinstimmend an. Man hat daher lieber folgende vier Formen 1. Alle A sind B. 2. Etliche A sind B. 3. Etliche A sind nicht B. 4. Kein A ist B. angenommen, um die Lehre der Schlüsse darauf zu §. 234. Wir merken ferner an, daß wir bey dieser so ein- 1o. Alle A sind B. 2. Nur etliche A sind B. 3. Kein A ist B. Da-
VII. Hauptſtuͤck. kann ſowohl die Bedeutung des zweyten als des vier-ten haben, je nachdem man ihn anders ausſpricht. Den vierten ſieht man uͤberhaupt als mit dem Satze Kein A iſt B. uͤbereinſtimmend an. Man hat daher lieber folgende vier Formen 1. Alle A ſind B. 2. Etliche A ſind B. 3. Etliche A ſind nicht B. 4. Kein A iſt B. angenommen, um die Lehre der Schluͤſſe darauf zu §. 234. Wir merken ferner an, daß wir bey dieſer ſo ein- 1º. Alle A ſind B. 2. Nur etliche A ſind B. 3. Kein A iſt B. Da-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0238" n="202"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">VII.</hi> Hauptſtuͤck.</hi></fw><lb/> kann ſowohl die Bedeutung des zweyten als des vier-<lb/> ten haben, je nachdem man ihn anders ausſpricht.<lb/> Den vierten ſieht man uͤberhaupt als mit dem Satze<lb/><hi rendition="#et">Kein <hi rendition="#aq">A</hi> iſt <hi rendition="#aq">B.</hi></hi><lb/> uͤbereinſtimmend an. Man hat daher lieber folgende<lb/> vier Formen</p><lb/> <list> <item>1. Alle <hi rendition="#aq">A</hi> ſind <hi rendition="#aq">B.</hi></item><lb/> <item>2. Etliche <hi rendition="#aq">A</hi> ſind <hi rendition="#aq">B.</hi></item><lb/> <item>3. Etliche <hi rendition="#aq">A</hi> ſind nicht <hi rendition="#aq">B.</hi></item><lb/> <item>4. Kein <hi rendition="#aq">A</hi> iſt <hi rendition="#aq">B.</hi></item> </list><lb/> <p>angenommen, um die Lehre der Schluͤſſe darauf zu<lb/> bauen. Und bey der zweyten und dritten ließ man<lb/> unbeſtimmt, wie viele <hi rendition="#aq">A, B</hi> ſind, und wie viele es<lb/> nicht ſind, weil dieſes ſchon eine genauere Kenntniß<lb/> der Materie erfordert. Auf dieſe Art dehnt ſich die<lb/><hi rendition="#fr">logiſche Arithmetic</hi> nur auf das <hi rendition="#fr">alle, etliche, kein</hi><lb/> aus. <hi rendition="#fr">Alle</hi> iſt = 1, <hi rendition="#fr">kein</hi> iſt = 0, <hi rendition="#fr">etliche</hi> iſt ein<lb/> Bruch, der zwiſchen 1 und 0 faͤllt, den man aber un-<lb/> beſtimmt laͤßt. Ungeachtet man nun aber die Ver-<lb/> ſetzung des Woͤrtchens <hi rendition="#fr">nicht</hi> hiebey weglaͤßt, und ſo<lb/> auch die Folgen nicht beſtimmet, die dieſe Verſetzung<lb/> nach ſich zieht; ſo werden wir doch im Folgenden<lb/> ſehen, daß man dieſe Theorie vornehmen muß, wenn<lb/> man die Lehre von der Oppoſition und Contradiction<lb/> genau entwickeln will, wobey man doch in der Meta-<lb/> phyſic gewoͤhnlich anfaͤngt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 234.</head><lb/> <p>Wir merken ferner an, daß wir bey dieſer ſo ein-<lb/> fachen und kurzen logiſchen Rechenkunſt eigentlich nur<lb/> drey Arten von Saͤtzen haͤtten, naͤmlich:</p><lb/> <list> <item>1º. Alle <hi rendition="#aq">A</hi> ſind <hi rendition="#aq">B.</hi></item><lb/> <item>2. Nur etliche <hi rendition="#aq">A</hi> ſind <hi rendition="#aq">B.</hi></item><lb/> <item>3. Kein <hi rendition="#aq">A</hi> iſt <hi rendition="#aq">B.</hi></item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Da-</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [202/0238]
VII. Hauptſtuͤck.
kann ſowohl die Bedeutung des zweyten als des vier-
ten haben, je nachdem man ihn anders ausſpricht.
Den vierten ſieht man uͤberhaupt als mit dem Satze
Kein A iſt B.
uͤbereinſtimmend an. Man hat daher lieber folgende
vier Formen
1. Alle A ſind B.
2. Etliche A ſind B.
3. Etliche A ſind nicht B.
4. Kein A iſt B.
angenommen, um die Lehre der Schluͤſſe darauf zu
bauen. Und bey der zweyten und dritten ließ man
unbeſtimmt, wie viele A, B ſind, und wie viele es
nicht ſind, weil dieſes ſchon eine genauere Kenntniß
der Materie erfordert. Auf dieſe Art dehnt ſich die
logiſche Arithmetic nur auf das alle, etliche, kein
aus. Alle iſt = 1, kein iſt = 0, etliche iſt ein
Bruch, der zwiſchen 1 und 0 faͤllt, den man aber un-
beſtimmt laͤßt. Ungeachtet man nun aber die Ver-
ſetzung des Woͤrtchens nicht hiebey weglaͤßt, und ſo
auch die Folgen nicht beſtimmet, die dieſe Verſetzung
nach ſich zieht; ſo werden wir doch im Folgenden
ſehen, daß man dieſe Theorie vornehmen muß, wenn
man die Lehre von der Oppoſition und Contradiction
genau entwickeln will, wobey man doch in der Meta-
phyſic gewoͤhnlich anfaͤngt.
§. 234.
Wir merken ferner an, daß wir bey dieſer ſo ein-
fachen und kurzen logiſchen Rechenkunſt eigentlich nur
drey Arten von Saͤtzen haͤtten, naͤmlich:
1º. Alle A ſind B.
2. Nur etliche A ſind B.
3. Kein A iſt B.
Da-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |