Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771.Das Seyn und das Nicht seyn. §. 238. Es giebt uns ferner die Sprache vermittelst der 1o. Sowohl A als B sind C. Hier sind zween Sätze: A ist C, B ist C, zusammen gezogen. 2o. A und B zusammen genommen ist C. Dieser Satz hat ein wirklich copulatives Subject, und zeiget an, daß die Merkmale des C in den Begriffen A, B vertheilet sind, und folglich beyde, oder wenn mehrere sind, alle zusammen in einen Begriff genommen wer- den müssen. 3o. Die A, welche B sind, sind C. Hier wird B nicht als ein besonderer Begriff, sondern als eine Bestimmung des A, mit A in einen spe- cialern Begriff zusammen gezogen. 4o. A ist sowohl B als C, oder A ist B und C. Dieser Satz ist ebenfalls nur zusammen gezo- gen, wie No. 1. 5o. A ist entweder B oder C. Dieser Satz ist vieldeutig. Denn a) kann A eine Gattung, B, C ihre Arten seyn, und da stellet der Satz die Einthei- lung vor. b) Kann A ein Indiuiduum der Gattung, B, C ihre Arten seyn, und da ist der Satz wirklich disiunctiv, weil B und C nicht bey- samen, sondern nur eines davon in A vor- kömmt. g) Kann Lamb. Archit. I. B. O
Das Seyn und das Nicht ſeyn. §. 238. Es giebt uns ferner die Sprache vermittelſt der 1º. Sowohl A als B ſind C. Hier ſind zween Saͤtze: A iſt C, B iſt C, zuſammen gezogen. 2º. A und B zuſammen genommen iſt C. Dieſer Satz hat ein wirklich copulatives Subject, und zeiget an, daß die Merkmale des C in den Begriffen A, B vertheilet ſind, und folglich beyde, oder wenn mehrere ſind, alle zuſammen in einen Begriff genommen wer- den muͤſſen. 3º. Die A, welche B ſind, ſind C. Hier wird B nicht als ein beſonderer Begriff, ſondern als eine Beſtimmung des A, mit A in einen ſpe- cialern Begriff zuſammen gezogen. 4º. A iſt ſowohl B als C, oder A iſt B und C. Dieſer Satz iſt ebenfalls nur zuſammen gezo- gen, wie Nº. 1. 5º. A iſt entweder B oder C. Dieſer Satz iſt vieldeutig. Denn α) kann A eine Gattung, B, C ihre Arten ſeyn, und da ſtellet der Satz die Einthei- lung vor. β) Kann A ein Indiuiduum der Gattung, B, C ihre Arten ſeyn, und da iſt der Satz wirklich disiunctiv, weil B und C nicht bey- ſamen, ſondern nur eines davon in A vor- koͤmmt. γ) Kann Lamb. Archit. I. B. O
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0245" n="209"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das Seyn und das Nicht ſeyn.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head>§. 238.</head><lb/> <p>Es giebt uns ferner die Sprache vermittelſt der<lb/> Woͤrter: <hi rendition="#fr">und, ſowohl, als; entweder, oder;<lb/> weder, noch,</hi> Mittel an die Hand, in einem Sa-<lb/> tze mehrere Begriffe in Verbindung zu bringen. Die<lb/> einfachern Formen davon ſind folgende:</p><lb/> <list> <item>1º. <hi rendition="#fr">Sowohl</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi></hi> <hi rendition="#fr">als</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">B</hi></hi> <hi rendition="#fr">ſind</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">C.</hi></hi> Hier ſind zween<lb/> Saͤtze: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi></hi> <hi rendition="#fr">iſt</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">C, B</hi></hi> <hi rendition="#fr">iſt</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">C</hi>,</hi> zuſammen gezogen.</item><lb/> <item>2º. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi></hi> <hi rendition="#fr">und</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">B</hi></hi> <hi rendition="#fr">zuſammen genommen iſt</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">C.</hi></hi><lb/> Dieſer Satz hat ein wirklich <hi rendition="#fr">copulatives</hi><lb/> Subject, und zeiget an, daß die Merkmale<lb/> des <hi rendition="#aq">C</hi> in den Begriffen <hi rendition="#aq">A, B</hi> vertheilet ſind,<lb/> und folglich beyde, oder wenn mehrere ſind,<lb/> alle zuſammen in einen Begriff genommen wer-<lb/> den muͤſſen.</item><lb/> <item>3º. <hi rendition="#fr">Die</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi>,</hi> <hi rendition="#fr">welche</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">B</hi></hi> <hi rendition="#fr">ſind, ſind</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">C.</hi></hi> Hier wird <hi rendition="#aq">B</hi><lb/> nicht als ein beſonderer Begriff, ſondern als<lb/> eine Beſtimmung des <hi rendition="#aq">A,</hi> mit <hi rendition="#aq">A</hi> in einen ſpe-<lb/> cialern Begriff zuſammen gezogen.</item><lb/> <item>4º. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi></hi> <hi rendition="#fr">iſt ſowohl</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">B</hi></hi> <hi rendition="#fr">als</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">C</hi>,</hi> oder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi></hi> <hi rendition="#fr">iſt</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">B</hi></hi> <hi rendition="#fr">und</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">C.</hi></hi><lb/> Dieſer Satz iſt ebenfalls nur zuſammen gezo-<lb/> gen, wie <hi rendition="#aq">Nº.</hi> 1.</item><lb/> <item>5º. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi></hi> <hi rendition="#fr">iſt entweder</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">B</hi></hi> <hi rendition="#fr">oder</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">C.</hi></hi> Dieſer Satz iſt<lb/> vieldeutig. Denn<lb/><list><item>α) kann <hi rendition="#aq">A</hi> eine Gattung, <hi rendition="#aq">B, C</hi> ihre Arten<lb/> ſeyn, und da ſtellet der Satz die Einthei-<lb/> lung vor.</item><lb/><item>β) Kann <hi rendition="#aq">A</hi> ein <hi rendition="#aq">Indiuiduum</hi> der Gattung,<lb/><hi rendition="#aq">B, C</hi> ihre Arten ſeyn, und da iſt der Satz<lb/> wirklich <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">disiunctiv</hi>,</hi> weil <hi rendition="#aq">B</hi> und <hi rendition="#aq">C</hi> nicht bey-<lb/> ſamen, ſondern nur eines davon in <hi rendition="#aq">A</hi> vor-<lb/> koͤmmt.</item><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Lamb. Archit.</hi><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#fr">B.</hi> O</fw><fw place="bottom" type="catch">γ) Kann</fw><lb/></list></item> </list> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [209/0245]
Das Seyn und das Nicht ſeyn.
§. 238.
Es giebt uns ferner die Sprache vermittelſt der
Woͤrter: und, ſowohl, als; entweder, oder;
weder, noch, Mittel an die Hand, in einem Sa-
tze mehrere Begriffe in Verbindung zu bringen. Die
einfachern Formen davon ſind folgende:
1º. Sowohl A als B ſind C. Hier ſind zween
Saͤtze: A iſt C, B iſt C, zuſammen gezogen.
2º. A und B zuſammen genommen iſt C.
Dieſer Satz hat ein wirklich copulatives
Subject, und zeiget an, daß die Merkmale
des C in den Begriffen A, B vertheilet ſind,
und folglich beyde, oder wenn mehrere ſind,
alle zuſammen in einen Begriff genommen wer-
den muͤſſen.
3º. Die A, welche B ſind, ſind C. Hier wird B
nicht als ein beſonderer Begriff, ſondern als
eine Beſtimmung des A, mit A in einen ſpe-
cialern Begriff zuſammen gezogen.
4º. A iſt ſowohl B als C, oder A iſt B und C.
Dieſer Satz iſt ebenfalls nur zuſammen gezo-
gen, wie Nº. 1.
5º. A iſt entweder B oder C. Dieſer Satz iſt
vieldeutig. Denn
α) kann A eine Gattung, B, C ihre Arten
ſeyn, und da ſtellet der Satz die Einthei-
lung vor.
β) Kann A ein Indiuiduum der Gattung,
B, C ihre Arten ſeyn, und da iſt der Satz
wirklich disiunctiv, weil B und C nicht bey-
ſamen, ſondern nur eines davon in A vor-
koͤmmt.
γ) Kann
Lamb. Archit. I. B. O
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771/245 |
Zitationshilfe: | Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771, S. 209. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771/245>, abgerufen am 16.02.2025. |