Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771.VII. Hauptstück. Fälle, in welchen A, B ist; von denen, in wel-chen A nicht B ist. Man sieht leicht, daß jeder Satz, der nur particular bejahend ist, solche bedingte Sätze angeben kann, und die Mög- lichkeit der Bedingung erweiset. Man kann sie aber in categorische verwandeln, so oft die Sprache ein Wort angiebt, welches diejenigen A, die wirklich B sind, besonders anzeiget, oder benennet. Wären aber alle A, B: so ist die Bedingung nur scheinbar, weil es sodann keine A giebt, die nicht B sind. 2o. Kann B eine veränderliche oder abwechselnde Modification von A seyn; und da ist zum Be- weise der Möglichkeit der Bedingung genug, daß A die Bestimmung B haben, oder in Zeit und Orte B seyn könne. 3o. Können sich auch Fälle eräugnen, wo in der That A weder B ist, noch B werden kann, und da können aus der Bedingung wenn A, B ist, immer Folgen gezogen werden, welche die Un- möglichkeit der Bedingung angeben. §. 237. Wir können hierbey anmerken, daß das eigentlich, §. 238.
VII. Hauptſtuͤck. Faͤlle, in welchen A, B iſt; von denen, in wel-chen A nicht B iſt. Man ſieht leicht, daß jeder Satz, der nur particular bejahend iſt, ſolche bedingte Saͤtze angeben kann, und die Moͤg- lichkeit der Bedingung erweiſet. Man kann ſie aber in categoriſche verwandeln, ſo oft die Sprache ein Wort angiebt, welches diejenigen A, die wirklich B ſind, beſonders anzeiget, oder benennet. Waͤren aber alle A, B: ſo iſt die Bedingung nur ſcheinbar, weil es ſodann keine A giebt, die nicht B ſind. 2º. Kann B eine veraͤnderliche oder abwechſelnde Modification von A ſeyn; und da iſt zum Be- weiſe der Moͤglichkeit der Bedingung genug, daß A die Beſtimmung B haben, oder in Zeit und Orte B ſeyn koͤnne. 3º. Koͤnnen ſich auch Faͤlle eraͤugnen, wo in der That A weder B iſt, noch B werden kann, und da koͤnnen aus der Bedingung wenn A, B iſt, immer Folgen gezogen werden, welche die Un- moͤglichkeit der Bedingung angeben. §. 237. Wir koͤnnen hierbey anmerken, daß das eigentlich, §. 238.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <list> <item><pb facs="#f0244" n="208"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">VII.</hi> Hauptſtuͤck.</hi></fw><lb/> Faͤlle, in welchen <hi rendition="#aq">A, B</hi> iſt; von denen, in wel-<lb/> chen <hi rendition="#aq">A</hi> nicht <hi rendition="#aq">B</hi> iſt. Man ſieht leicht, daß jeder<lb/> Satz, der nur particular bejahend iſt, ſolche<lb/> bedingte Saͤtze angeben kann, und die Moͤg-<lb/> lichkeit der Bedingung erweiſet. Man kann<lb/> ſie aber in categoriſche verwandeln, ſo oft die<lb/> Sprache ein Wort angiebt, welches diejenigen<lb/><hi rendition="#aq">A,</hi> die wirklich <hi rendition="#aq">B</hi> ſind, beſonders anzeiget, oder<lb/> benennet. Waͤren aber alle <hi rendition="#aq">A, B:</hi> ſo iſt die<lb/> Bedingung nur ſcheinbar, weil es ſodann keine<lb/><hi rendition="#aq">A</hi> giebt, die nicht <hi rendition="#aq">B</hi> ſind.</item><lb/> <item>2º. Kann <hi rendition="#aq">B</hi> eine veraͤnderliche oder abwechſelnde<lb/> Modification von <hi rendition="#aq">A</hi> ſeyn; und da iſt zum Be-<lb/> weiſe der Moͤglichkeit der Bedingung genug,<lb/> daß <hi rendition="#aq">A</hi> die Beſtimmung <hi rendition="#aq">B</hi> haben, oder in Zeit<lb/> und Orte <hi rendition="#aq">B</hi> ſeyn koͤnne.</item><lb/> <item>3º. Koͤnnen ſich auch Faͤlle eraͤugnen, wo in der<lb/> That <hi rendition="#aq">A</hi> weder <hi rendition="#aq">B</hi> iſt, noch <hi rendition="#aq">B</hi> werden kann, und<lb/> da koͤnnen aus der Bedingung <hi rendition="#fr">wenn</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A, B</hi></hi> <hi rendition="#fr">iſt,</hi><lb/> immer Folgen gezogen werden, welche die Un-<lb/> moͤglichkeit der Bedingung angeben.</item> </list> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 237.</head><lb/> <p>Wir koͤnnen hierbey anmerken, daß das eigentlich,<lb/> oder im ſtrengſten Verſtande <hi rendition="#fr">categoriſche,</hi> nur bey<lb/> den einfachen Begriffen vorkoͤmmt. Denn da die Zu-<lb/> ſammenſetzung der Begriffe nicht allgemein moͤglich<lb/> iſt, ſo iſt ſie eben dadurch ſchon auf Bedingungen<lb/> geſetzet, und der Umſtand, daß die Sprache Woͤr-<lb/> ter hat, zuſammengeſetzte Begriffe auszudruͤcken, er-<lb/> ſparet uns die Muͤhe, ihre Moͤglichkeit zu beweiſen,<lb/> im geringſten nicht, weil man auch Ungereimtheiten<lb/> eigene Namen geben kann.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">§. 238.</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [208/0244]
VII. Hauptſtuͤck.
Faͤlle, in welchen A, B iſt; von denen, in wel-
chen A nicht B iſt. Man ſieht leicht, daß jeder
Satz, der nur particular bejahend iſt, ſolche
bedingte Saͤtze angeben kann, und die Moͤg-
lichkeit der Bedingung erweiſet. Man kann
ſie aber in categoriſche verwandeln, ſo oft die
Sprache ein Wort angiebt, welches diejenigen
A, die wirklich B ſind, beſonders anzeiget, oder
benennet. Waͤren aber alle A, B: ſo iſt die
Bedingung nur ſcheinbar, weil es ſodann keine
A giebt, die nicht B ſind.
2º. Kann B eine veraͤnderliche oder abwechſelnde
Modification von A ſeyn; und da iſt zum Be-
weiſe der Moͤglichkeit der Bedingung genug,
daß A die Beſtimmung B haben, oder in Zeit
und Orte B ſeyn koͤnne.
3º. Koͤnnen ſich auch Faͤlle eraͤugnen, wo in der
That A weder B iſt, noch B werden kann, und
da koͤnnen aus der Bedingung wenn A, B iſt,
immer Folgen gezogen werden, welche die Un-
moͤglichkeit der Bedingung angeben.
§. 237.
Wir koͤnnen hierbey anmerken, daß das eigentlich,
oder im ſtrengſten Verſtande categoriſche, nur bey
den einfachen Begriffen vorkoͤmmt. Denn da die Zu-
ſammenſetzung der Begriffe nicht allgemein moͤglich
iſt, ſo iſt ſie eben dadurch ſchon auf Bedingungen
geſetzet, und der Umſtand, daß die Sprache Woͤr-
ter hat, zuſammengeſetzte Begriffe auszudruͤcken, er-
ſparet uns die Muͤhe, ihre Moͤglichkeit zu beweiſen,
im geringſten nicht, weil man auch Ungereimtheiten
eigene Namen geben kann.
§. 238.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771/244 |
Zitationshilfe: | Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771, S. 208. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771/244>, abgerufen am 16.02.2025. |